Tagung NESIS-Projekt
18.08.2025
Am 8 Mai. fand unter dem Titel „Die Zukunft ist inklusiv: Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung in Niedersachsen“ die Tagung der Netzwerk- und Servicestelle Inklusiv Studieren in Niedersachsen (NESIS Niedersachsen) in Hannover statt.
Prof. Dr. Simone Abels nahm als Vizepräsidentin für Graduate School, Qualitätsentwicklung und Lehrkräftebildung der Leuphana Universität Lüneburg an der Podiumsdiskussion teil.
Das große Potential des NESIS-Projekts besteht in der Ermöglichung von Netzwerkarbeit, wodurch große Strukturen verändert werden können. Inklusion kann, so Prof. Dr. Simone Abels, einen enormen Qualitätssprung in Lehre, Studium, Forschung, Transfer und Verwaltung, also in allen Bereichen der Hochschule, ermöglichen. Hochschulen leben von Diversität, Austausch, Vielfalt sowie Perspektivenvielfalt und können so ein Motor für Innovation sein, ein Zukunftstreiber. Wenn alle an der Hochschule agierenden Menschen mit ihren Unterschieden mehr zusammenwirken, kann dies den Erfolg von Hochschulen befördern. Prof. Dr. Simone Abels betont im Interview, wie wichtig es sei, dass „die Barrieren eben nicht mehr immer nur in den Menschen gesehen werden, … sondern die Barrieren werden im System und in der Sache gesehen.“ Es würde geschaut, „wie wir übergreifende Strukturen schaffen, an denen wir ansetzen können, um dadurch für Hochschulen etwas bewirken und Qualität an Hochschulen fördern zu können“.