Abschlussveranstaltung der Förderlinie "Innovation Plus"

07. März - 08. März

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) laden nach fünf erfolgreichen Förderperioden mit der Veranstaltung Anfang März 2024 zum gemeinsamen Abschluss der Förderlinie.

Unter der Förderlinie „Innovation Plus“ wurden in den Studienjahren 2018/19 bis 2023/24 in fünf För-derrunden mehr als 300 Projekte gefördert, welche zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernkonzepte beitragen sollten. Im Fokus der Förderung stand insbesondere die Schaffung von Freiräumen für Lehrende, um entsprechende Konzepte zur Weiterentwicklung von Lehrmodulen oder Elementen von Modulen zu erarbeiten und pilotieren. Während in den ersten Jahren die Anschubfi-nanzierung für curriculare Innovationen im Vordergrund stand, wurde mit der weiteren Entwicklung der Konzepte auch die Notwendigkeit berücksichtigt, diese bei Erfolg längerfristig in das Lehrangebot zu integrieren.
Nach fünf erfolgreichen Förderperioden möchten das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die ZEvA zum Abschluss der Förderlinie mit einer Veranstaltung die erfolgreichen Pro-jekte herausstellen und damit den Austausch der niedersächsischen Hochschulen zum Thema „Inno-vative Lehr-Lern-Projekte – best practice aus der Förderlinie Innovation Plus“ anregen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover am 7. und 8. März 2024 an der Leibniz School of Education stattfinden. (Quelle: ZEvA)

zum vorläufigen Tagungsprogramm