Frühjahrsschule der Didaktik der Biologie 2024
Vom 4.03.2024 bis 7.03.2024 findet die nächste Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) auf dem Campus der Leuphana Universität in Lüneburg statt.
Die Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie und Biomedizin in Deutschland (VBIO) ist eine jährlich stattfindende Tagung für Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase der Fachdidaktik Biologie. Sie richtet sich an Promovierende und ist international ausgerichtet. Beiträge können daher in deutscher oder englischer Sprache eingereicht und präsentiert werden. Sie fand erstmals 1998 statt und bietet damit seit 25 Jahren Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase der Biologiedidaktik einen besonderen Raum, ihre Projekte in einer konstruktiven und offenen Atmosphäre untereinander zu präsentieren, zu diskutieren, sich weiter zu qualifizieren und sich zu vernetzen.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung wird derzeit von Arne Dittmer, Sandra Nitz und Jörg Zabel übernommen.
Eine Teilnahme interessierter Examens-/Masterkandidat*innen ist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn das Kontingent für Teilnehmende nicht ausgeschöpft ist. Bei einer hohen Anzahl an Teilnehmenden werden die Anmeldungen und Beiträge von Promovierenden bevorzugt behandelt.
Programm
Das Programm folgt in Kürze.
Anmeldung
- Die Anmeldung zur Tagung und die Einreichung von Beiträgen ist ab dem 15.08.2023 möglich.
- Die Anmeldung zur Tagung sowie die Einreichungsfrist der Abstracts enden am 15.11.2023.
- Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über OxfordAbstracts über diesen Link
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr von 250 € auf folgendes Konto (für VBIO-Mitglieder 240 €):
Kontoinhaber: Leuphana Universität Lüneburg
Bank: Norddeutsche Landesbank
SWIFT-BIC: NOLADE2H
IBAN: DE64 2505 0000 0106 0322 61
Verwendungszweck: FJS2024, Vor- & Nachname, OA-FJS-2024-00“Einreichungsnummer“, 10401170 / 84400069
Die Anmeldung wird erst nach Eingang der Überweisung verbindlich. Diese muss innerhalb von 7 Werktagen nach der Anmeldung erfolgen.
Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, Wünsche bezüglich der „Mitbewohner*innen“ bei der Zimmerbelegung anzugeben (s. Infos zur Unterbringung). Wir werden versuchen, die Wünsche im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten zu berücksichtigen.
Eine vegetarische und vegane Ernährungsweise kann in der Anmeldung angegeben werden. Bitte geben Sie Ihnen bekannte Unverträglichkeiten an.
Abgesehen von der Vergünstigung für VBIO-Mitglieder ist der zu zahlende Beitrag für alle Teilnehmer*innen identisch.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Ronja Sowinski
Unterkunft und Räumlichkeiten
Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge Lüneburg direkt neben der Leuphana Universität. Sie ist vom Hauptbahnhof sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Alternativ kann man mit einem Stadtrad in ca. 15 min entlang eines Waldes zur Jugendherberge radeln.
Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, Wünsche bezüglich der „Mitbewohner*innen“ bei der Zimmerbelegung anzugeben. Wir werden versuchen, die Wünsche im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten zu berücksichtigen.
Eine vegetarische und vegane Ernährungsweise kann in der Anmeldung angegeben werden. Bitte geben Sie Ihnen bekannte Unverträglichkeiten an.
Die Tagung selbst findet in den Räumlichkeiten der Leuphana Universität Lüneburg statt. Während der Tagung besteht die Möglichkeit einen außerschulischen Lernort (z. B. L3 – Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg, Biotopgarten, Waldgarten, Zukunftswerkstatt Buchholz) mit einem Teil der Tagungsgruppe zu erkunden. Ausführlichere Informationen zur Anmeldung im Tagungsbüro gibt es zu einem späteren Zeitpunkt per Mail und auch hier auf der Tagungshomepage.
Einreichung von Beiträgen
Über die Konferenzverwaltungsplattform OxfordAbstracts werden Poster- und Vortragsbeiträge in deutscher und englischer Sprache entgegengenommen. Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 15.11.23 über den folgenden Link möglich.
Bei einer entsprechend hohen Anzahl eingereichter Vorträge werden die Teilnehmer*innen bevorzugt behandelt, die bereits ein Poster auf einer vorhergehenden Frühjahrsschule präsentiert haben. Das Abstract zum Tagungsbeitrag darf max. eine DIN A4-Seite mit max. sechs Quellenangaben auf der zweiten Seite umfassen.
Bitte nutzen Sie zum Einreichen von Beiträgen die vorgegebene Formatvorlage.
Gerade zu Beginn der Promotion empfiehlt es sich, die Frühjahrsschule auch ohne eigenen Beitrag zu besuchen oder das eigene Projekt anderen Promovierenden in Form einer Projektskizze als Poster vorzustellen. Die Posterpräsentationen spielen auf der Frühjahrsschule eine zentrale Rolle und bieten ausreichend Zeit und Raum, um mit den Teilnehmer*innen und der wissenschaftlichen Leitung über Euer Projekt ins Gespräch zu kommen und ins Detail zu gehen! Die Einreichung von Vorträgen sollte erst dann erfolgen, wenn bereits Ergebnisse der Studie präsentiert werden können.
Vorträge auf der FJS setzen sich zusammen aus einer 20minütigen Präsentation und einer 10minütigen anschließenden Diskussion im Plenum. Die zeitliche Begrenzung erfordert eine konkrete inhaltliche Schwerpunksetzung in der Präsentation des Forschungsvorhabens. Die Präsentation sollte auf einem digitalen Datenträger zur Tagung mitgebracht werden.
Die Posterbeiträge auf der FJS werden in mehreren Postersessions zusammengefasst. Den Teilnehmenden bleibt somit genügend Zeit, alle Poster zu würdigen und persönliche Schwerpunkte zu setzen. Das gängige Posterformat ist A0. Das Poster wird von den TeilnehmerInnen ausgedruckt zur Tagung mitgebracht. Entsprechend steht für jedes Poster eine Stellwand bereit.
Die Ergebnisse der Begutachtung der eingereichten Beiträge werden ab ca. Mitte Januar 2024 per Email direkt mitgeteilt. Wir bitten um dazu um Ihre Geduld.
Lüneburg als Tagungsort
Schon im Universitätslogo der Leuphana zeigt sich das „Wahrzeichen“ Lüneburgs: das Salz.
Dieses hat die über 1.000 Jahre alte Hanse- und Salzstadt einst reich gemacht, was man bei einem Spaziergang durch die wunderschöne Altstadt an den Patrizierhäusern erkennen kann. Einer Sage nach wurde das Salz in Lüneburg vor über 1.000 Jahren von einem Jäger entdeckt, der im Fell einer erschossenen Wildsau weiße Salzkristalle fand.
Nicht nur historisch, sondern auch ökologisch hat Lüneburg ebenfalls viel zu bieten: sowohl die durch Lüneburg fließende Ilmenau als auch die umliegende Lüneburger Heide stellen faszinierende Biotope dar.
Die Leuphana Universität Lüneburg wurde 1946 als Pädagogische Hochschule gegründet und wurde 2005 zur Modelluniversität für die Umsetzung des Bologna-Prozesses, um Universität neu zu denken.
2022 wurde die Leuphana als einzige niedersächsische Universität im Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ ausgewählt. Laut „Times Higher Education Young University Ranking“ gehört die Leuphana zu den weltweit besten jungen Universitäten. Für das Studium hat sie ein vielfach ausgezeichnetes Studienmodell mit drei Schools entwickelt, das bis heute in Deutschland einzigartig ist.
Darüber hinaus stellt der Campus einen besonderen Begegnungsort dar, welcher von allen Universitätsmitgliedern mitgestaltet werden kann. Hierdurch haben wir u.a. einen Wald- sowie einen Biotopgarten, die im Rahmen von Seminaren und Forschung genutzt, aber auch weiterentwickelt werden.
Anreise
Anreiseinformationen finden Sie hier.
Datenschutz
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung zur 25. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO finden sich im folgenden Dokument: