Kompetenzorientierter Naturwissenschaftlicher Unterricht im ZZL-Netzwerk

Die Auseinandersetzung mit ökologischen, politischen, sozialen oder historischen Kontexten kann die Lernenden dabei unterstützen, im Sinne einer naturwissenschaftlichen Grundbildung aktive und reflektierte Bürger*innen zu werden. (Ferreira González u. a., 2021, S. 3 nach Bybee, 1997)

Dieser Aussage würden wahrscheinlich die meisten Personen zustimmen. Nur ‑ wie sieht es mit der Realisierbarkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht aus? Welche Kontexte haben überhaupt das Potenzial das situationale Interesse möglichst aller Schüler*innen zu wecken? Inwiefern lässt sich mit diesen Kontexten der Erwerb fachspezifischer Kompetenzen fördern? Und wie passt das alles zu den aktuellen Curricula in Schule und Universität?

In einem multiprofessionellen Team, das sich über alle Phasen der Lehrkräftebildung erstreckt, arbeiten wir gemeinsam an diesem Thema. Es werden Konzepte und Materialen entwickelt, in der Praxis erprobt und beforscht.

  • Prof. Dr. Simone Abels
  • Dr. Sybille Hüfner

Das Projekt gehört zur zweiten Förderphase der „Theorie-Praxis-Vernetzung in der Lehrkräftebildung (ZZL-Netzwerk)“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und ist im Handlungsfeld Kompetenzorientierter Unterricht angesiedelt.

Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über den Projektzeitraum von 01/2021 - 12/2023 gefördert (Förderkennzeichen 01JA1903).