Erweiterte Zugangsmöglichkeit zum berufsbegleitenden Studium
Brückenkurs zum Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) 2018
AKTUELL: Die nächste Durchführung des Brückenkurses findet im Zeitraum Oktober 2020 bis Juni 2021 statt. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Studium im berufsbegleitenden BA-Studiengang "Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher" an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg ist bisher nur für staatlich anerkannte Erzieher/innen mit mindestens dreijähriger Berufspraxis möglich. Damit der Zugang zum Studium und die Anrechnung von Kompetenzen für weitere pädagogische Berufsgruppen möglich werden, wurde ein maßgeschneiderter Brückenkurs für spezifische Zielgruppen entwickelt.
Zielgruppen des Kurses sind:
- Sozialassistent/innen
- Heilerziehungspfleger/innen
- Ergotherapeut/innen
- Personen mit sonstigen einschlägigen Abschlüssen
Durch den Brückenkurs werden Teile jener Inhalte vermittelt, die den Erzieher/innen als im Beruf und in der Ausbildung erworbene Kompetenzen angerechnet werden.
All jene, die den Kurs erfolgreich absolvieren, können sich (bei Vorliegen von dreijähriger Berufspraxis bei Studiumsbeginn) für das Studium bewerben, und, wenn eine Zulassung erfolgt, in das erste Semester des berufsbegleitenden Studiums einsteigen.
Themen des Kurses sind neben der Information über und Vorbereitung auf das berufsbegleitende Studieren die Bereiche "Einführung in die Pädagogik", "Einführung in die Psychologie" und "Sozial- und Ideengeschichte". Die Inhalte werden durch erfahrene Hochschuldozent/innen vermittelt. Alle Module schließen mit einer Prüfung ab. Um den Brückenkurs erfolgreich zu absolvieren, werden die regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen der Modulprüfungen vorausgesetzt.
Interessierten aus anderen Berufen ist die Teilnahme am Kurs leider nicht möglich, da dieser auf vorhandenem Basiswissen und spezifischer Berufserfahrung aufbaut.
Organisatorisches
Wie ist der Kurs (zeitlich) strukturiert?
Der Brückenkurs fand 2018 im Zeitraum von Februar bis Juni im Raum Lüneburg statt.
Die Wochenenden finden von Freitagmittag bis Sonntagmittag statt. In der Regel gehören zu allen Präsenzveranstaltungen auch Abendeinheiten, sodass die Übernachtung im Tagungshaus obligatorisch ist.
Die Blockwoche beginnt am Montagvormittag und endet am Samstagnachmittag. Sie ist als Bildungsurlaub anerkannt, sodass eine Freistellung beim Arbeitgeber/bei der Arbeitgeberin beantragt werden kann.
Der Brückenkurs wird in einer intensiven Lerngruppen aus höchstens 25 Personen durchgeführt. Im Rahmen des Brückenkurses finden zudem Modulprüfungen (Klausuren, Referat und Hausarbeit) statt. Alle Teilnehmenden erhalten zu den behandelnden Themen Handouts und vertiefende Materialien (teilweise digital) kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Welche Themen finden zu welchen Terminen statt?
2018 fanden die Seminare zu folgenden Terminen im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf statt:
23.02. bis 25.02.2018 Auftakt, sowie Einstieg in das Thema Sozial- und Ideengeschichte
23.03. bis 25.03.2018 Einführung in die Psychologie
13.04. bis 15.04.2018 Einführung in die Psychologie
04.05. bis 06.05.2018 Einführung in die Pädagogik
25.05. bis 27.05.2018 Einführung in die Pädagogik
11.06. bis 16.06.2018 Sozial- und Ideengeschichte, Abschluss Brückenkurs (Blockwoche)
Ist es möglich, für die Blockwoche Bildungsurlaub zu beantragen?
Die Anerkennung als Bildungsurlaub in Niedersachsen für die Blockwoche wird über das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf beantragt. Teilnehmende mit einem Arbeitsplatz in Niedersachsen können daher Bildungsurlaub direkt bei ihrem Arbeitgeber beantragen.
Teilnehmende, die ihren Arbeitsplatz in anderen Bundesländern haben, beraten wir gerne und suchen mit Ihnen die für Sie passendste Lösung.
Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.
Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie darüber hinausgehende Fragen haben oder bereits wissen, dass Sie Bildungsurlaub beantragen möchten. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Webseite.
Wie verbindlich ist meine Anmeldung / muss ich etwas bezahlen, wenn ich mich angemeldet habe, aber doch nicht teilnehmen kann? / Was passiert, wenn ich den Kurs abbrechen muss?
Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung die Nachricht von uns erhalten haben, dass Sie einen Platz im Kurs erhalten haben, folgt eine verbindliche Anmeldung durch uns bei unserem Kooperationspartner, dem Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf.
Bitte melden Sie sich dort, falls Sie doch nicht teilnehmen können oder im Verlaufe des Kurses Ihre Teilnahme abbrechen müssen. Hier finden Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Zentrums.
Mich hindert etwas an der Teilnahme am Kurs...
Sollte es spezielle Barrieren/Hürden geben, die Ihnen die Teilnahme am Kurs erschweren, schreiben Sie gern eine E-Mail an brueckenkurs@leuphana.de.
Kann ich den Kurs auch erfolgreich abschließen, wenn ich nicht an allen Terminen teilnehmen kann?
Neben dem Bestehen der abschließenden Prüfungsleistung müssen Sie an mindestens 80% der Präsenzterminstunden anwesend sein, um den Kurs erfolgreich abschließen zu können.
Wie sieht nach dem Brückenkurs die Bewerbung um einen Studienplatz aus?
Nach erfolgreichem Absolvieren des Brückenkurses (das heißt insb. Einhalten der Anwesenheitsquote von mindestens 80% und Bestehen der drei Modulprüfungen) erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie zur Bewerbung um einen Studienplatz im berufsbegleitenden BA "Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher" berechtigt. Dieses Zertifikat ist zeitlich unbegrenzt als Zugangsmöglichkeit gültig, sodass Sie sich auch noch Jahre nach dem Brückenkurs um einen Studienplatz bewerben können.
Nach der Bewerbung, die bis zum 15.07. eines jeden Jahres möglich ist, wird unter allen Studieninteressierten ein Ranking gebildet. Dabei ist das Zertifikat gleichwertig gegenüber einer Ausbildung als Erzieher/in, über die andere Bewerber/innen verfügen. Bei der Ermittlung der Reihenfolge der Bewerber/innen zählt die Durchschnittsnote Ihres Zeugnisses 60%, weitere Punkte werden z.B. für ehrenamtliches Engagement, Familienverpflichtungen, Leitungserfahrung und die in einem Motivationsschreiben dargelegten Studienmotive vergeben. Sollten Sie zum Studium zugelassen werden, so beginnt dieses am 01.10. des jeweiligen Jahres.
Im Rahmen des Brückenkurses werden Sie ausführlich über das Bewerbungsverfahren und die dafür notwendigen Unterlagen informiert.
Kooperationspartner des Brückenkurses

Kooperationspartner des Brückenkurses ist das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf (externer Link). |
Projektförderung "KomPädenZ Potenzial"


Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen
"KomPädenZ Potenzial" ist ein Einzelprojekt im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" (externer Link). |
Projektfinanzierung
"KomPädenZ Potenzial" wird finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (externer Link). |
Ansprechperson für den Brückenkurs
Prof. Dr. Angelika Henschel
Universitätsallee 1, C1.321
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2370
angelika.henschel@leuphana.de