Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Funktionelle Pflanzenvielfalt und Aufbau von Pflanzengesellschaften

15.04.2025

Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.

Für die Fakultät Nachhaltigkeit sucht die Universität – vorbehaltlich der finalen Mittelbewilligung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Funktionelle Pflanzenvielfalt und Aufbau von Pflanzengesellschaften

 (EG 13 TV-L, 65 %, befristet für die Dauer von drei Jahren)

In der Forschungsgruppe von Prof. Vicky Temperton (Ecosystem Functioning and Services, Institut für Ökologie) ist eine Doktorand*innenstelle im Bereich Pflanzenökologie zu besetzen. Die Forschung in dieser Gruppe konzentriert sich auf Interaktionen zwischen Pflanzen (sowohl ober- als auch unterirdisch) und darauf, wie sich dies auf die Funktionsweise von Ökosystemen und deren Dienstleistungen auswirkt, insbesondere in natürlich zusammengesetzten oder wiederhergestellten Grünlandgemeinschaften.

Diese Doktorand*innenstelle ist Teil der Phase II des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Langzeitforschungsprojekts POEM (Priority Effect Mechanisms) in einem trockenen, sauren Grasland - www.benjamindelory.com/poem.html. Im Rahmen der POEM-Projekts untersuchen wir auf einer eigens angelegten Forschungsfläche das Potenzial von Prioritätseffekten, die durch unterschiedliche Ankunftszeiten von Pflanzenfunktionsgruppen (PFGs: Gräser, Kräuter und Leguminosen) verursacht werden und wie die Biodiversität und die Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen in mageren Grünländern beeinflusst werden. 

Wir untersuchen den Einfluss unterschiedlicher Ausgangsbedingungen (Witterung) zu Versuchsbeginn auf zu erwartende Prioritätseffekte, indem wir Sub-Experimente im identischen Versuchsdesign in verschiedenen Jahren (2020,2021,2025) angelegt haben, wobei wir uns insbesondere auf die Wurzeldynamik unter der Erde konzentrieren. Das POEM-Experiment ist eines der am längsten laufenden Feldexperimente mit prioritären Effekten weltweit und ist einzigartig.

Wir haben in unseren POEM-Grasland-Parzellen eine Diskrepanz zwischen der oberirdischen und der unterirdischen Dynamik festgestellt. Die Ergebnisse der ersten POEM-Phase zeigen, dass die Zeit seit der Etablierung der Pflanzengemeinschaften (wie lange sich die Vegetation nach der Aussaat entwickeln musste) und die Bedingungen im Jahr des Versuchsbeginns die Ergebnisse der Artenzusammensetzung oft stärker beeinflussten als die PFG-Reihenfolge der Ankunft - zumindest oberirdisch. Im Gegensatz dazu war ein zentrales Ergebnis, dass die Reihenfolge der Ankunft signifikante Auswirkungen auf die Tiefenverteilung der Wurzeln hatte, wobei die Gemeinschaften, die zuerst mit Leguminosen oder Kräutern bepflanzt wurden, tiefer wurzelten als die anderen.

In der bevorstehenden zweiten Phase von POEM werden wir die bestehende POEM-Plattform nutzen, indem wir unsere Zeitreihen verlängern und neue Komponenten hinzufügen, die es uns ermöglichen, die relative Bedeutung der anfänglichen Wetterbedingungen im Jahr des Beginns und darüber hinaus für die Entwicklung der Pflanzengemeinschaften und der Ökosystemfunktionen besser zu verstehen. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wollen wir insbesondere zeitliche Verschiebungen in der Richtung und Stärke der vorrangigen Auswirkungen auf die ober- und unterirdischen Reaktionen erforschen und untersuchen, wie diese durch unterschiedliche Witterungsbedingungen moduliert werden. Ein neuer Aspekt der zweiten Phase ist die Untersuchung der Auswirkungen von Trockenheit und wie diese die vorrangigen Auswirkungen beeinflussen können. Zu diesem Zweck werden wir ein Mesokosmenexperiment mit Trockenheitsbehandlungen und zwei verschiedenen Aussaatintervallen sowie den Standard PFG-Behandlungen mit vorrangigen Effekten (Leguminosen, Gräser und Kräuter, die früher als die beiden anderen Gruppen ausgesät werden) durchführen, um die interaktive Wirkung von Trockenheit auf mögliche vorrangige Effekte zu untersuchen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern der Universität Utrecht (Laborgruppen von Prof. Katie Barry und Prof. Benjamin Delory), die sich mit der Wurzelbildung in Abhängigkeit von der Wasserverfügbarkeit befassen. Dieses Projekt ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Wissenschaftler*Innen mit starkem Interesse an Pflanzenwissenschaften und Gemeinschaftsökologie (und deren möglicher Anwendung in der ökologischen Wiederherstellung), insbesondere um eine Promotion als Teil eines internationalen Forschungsteams zu absolvieren, das an der Spitze der Prioritäts- und Wiederherstellungsforschung arbeitet.

Ihre Aufgaben:

  • Feldarbeit im Rahmen des POEM-Experiments zur Untersuchung von ober- und unterirdischer pflanzlicher Biomasse sowie im Rahmen eines (noch einzurichtenden) Dürre-Mesokosmen-Experiments; die Feldarbeit umfasst das Erlernen von Standardmethoden zur Vegetationsbeurteilung sowie modernster Methoden zur Beurteilung der Wurzeldynamik, z. B. mit Minirhizotronen und maschinellem Lernen in der Bildanalyse.
  • Analyse von Daten, insbesondere von längeren Datenreihen aus POEM seit 2020, und Veröffentlichung der Ergebnisse sowohl auf Konferenzen als auch in Fachzeitschriften.
  • Teilnahme am PhD-Programm des Instituts für Ökologie, das Kurse in wissenschaftlichem Schreiben und allgemeinen wissenschaftlichen Methoden umfasst.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Äquivalent) in Pflanzenökologie, Biologie (Pflanzenwissenschaften), Renaturierungsökologie oder gleichwertig;
  • Neugierig, hoch motiviert, mit sehr guten Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten (in Englisch);
  • Sie sind in der Lage, gut in einem kollaborativen Forschungsumfeld zu arbeiten;
  • Großes Interesse an Feldarbeit (z. B. Messung von Pflanzenmerkmalen, Pflanzenbiomasse) und an modernen Techniken der Wurzelforschung (Erfassung von Minirhizotron-Wurzelbildern und deren Analyse mit Hilfe von maschinellem Lernen);
  • Kenntnisse über Grünlandsysteme und den Aufbau von Lebensgemeinschaften oder Wurzelbiologie sind von Vorteil, ebenso wie Erfahrungen in der Datenanalyse ökologischer Experimente (auch in der R-Umgebung);
  • Bewerber sollten vorzugsweise einen Führerschein besitzen, da das Feld in der Lüneburger Heide liegt, 40 Minuten Fahrt von Lüneburg entfernt.
  • Bereitschaft, einige Wochen im Labor unseres Projektpartners (Prof. Hans de Kroon, Radboud University Nijmegen, Niederlande) zu verbringen, um ein tieferes Verständnis der molekularen DNA-Sequenzierungsmethoden zu erlangen, die entwickelt wurden, um den relativen Beitrag der einzelnen Pflanzenarten zur Produktion von Wurzelbiomasse in gemischten Wurzelproben zu quantifizieren;

Unser Angebot:

  • Ein anregendes und motivierendes Umfeld, in dem Sie die Möglichkeit haben, in einem internationalen Team von Wissenschaftler*Innen mit ausgeprägtem Fachwissen in den Bereichen funktionale Biodiversität, ökologische Wiederherstellung und Forschung zum Aufbau von Pflanzengemeinschaften zu arbeiten;
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, einschließlich der Möglichkeit, im Home Office zu arbeiten;
  • die Möglichkeit, in einem spannenden interdisziplinären Umfeld in einem innovativen Forschungsbereich zu arbeiten, der sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung umfasst;- Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Mitgliedern des Instituts für Ökologie sowie der Fakultät für Nachhaltigkeit an der Leuphana Universität, einer der wenigen Universitäten in Europa, die Nachhaltigkeit als ein transdisziplinäres Thema vorantreibt, das aus einer Vielzahl von verschiedenen Bereichen und Perspektiven behandelt werden muss. Damit ist diese Stelle in eine Fakultät eingebettet, die eine Vielzahl von Möglichkeiten zur innovativen Zusammenarbeit bietet;
  • Interne und externe Weiterbildungsangebote;
  • Attraktive Hochschulsport- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen für Mitarbeiter.

Ihre Bewerbung:

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Vicky Temperton (Vicky.temperton@leuphana.de).

Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung und Diversität ihrer Mitglieder*innen. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf bitte ohne Foto, sowie einen Cover-Letter) per E-Mail (zusammengefasst in einer PDF-Datei) bis zum 04.05.2025 an:

Leuphana Universität Lüneburg

Personal und Recht / Bewerbungsmanagement

Kennwort: POEM II

Universitätsallee 1

21335 Lüneburg

jobs@leuphana.de