Aktuelle Hinweise (20. März) zu den Informationen für Studierende

20.03.2020 Wie Sie wissen, befinden wir uns derzeit in einer neuen, ernsten Lage, deren weitere Entwicklung noch offen ist. Manche haben deshalb Sorgen, manche bereits erste Erfahrungen mit dem neuen Erreger, manche werden diese noch machen, andere sehen auch schon die Chancen in so einem Prozess nötiger Veränderung. In jedem Fall werden große Umsicht, wechselseitige Verantwortungsübernahme, Bereitschaft zu neuer Solidarität, Flexibilität und hoher Einsatz nötig sein, um geeignete Wege in Ihrem und für Ihr Studium zu beschreiten. Wir alle wissen noch nicht, wann und wie wir uns wieder persönlich sehen können, wollen aber inhaltlich und über Medien verbunden bleiben.

Die Universität hat sich in der letzten Woche aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus dazu entschieden, die bisher für das Sommersemester 2020 als Präsenzveranstaltungen geplanten Lehrveranstaltungen so nicht durchzuführen, sondern in möglichst großer Zahl kurzfristig auf alternative Formate umzustellen. Erste Informationen dazu haben Sie in den bisherigen Rundmails und auch unter www.leuphana.de/coronavirus-info erhalten.

Alle Lehrenden der Leuphana arbeiten bereits und werden intensiv weiter daran arbeiten, Ihnen als unseren Studierenden auch angesichts der derzeitigen ganz besonderen Umstände eine Fortführung ihres Studiums und inhaltlich reichhaltige Lernerfahrungen zu ermöglichen, jedenfalls soweit das möglich sein wird.

Derzeit ist vorgesehen, dass das Sommersemester 2020 wenn möglich wie geplant, aber eben ohne Präsenz auf dem Campus, zum 6. April 2020 beginnen wird. Aufgrund der absehbaren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie stellen wir uns dabei darauf ein, dass wir über einen deutlich längeren Zeitraum als nur bis zum 19. April 2020 keine Präsenzveranstaltungen auf dem Campus werden durchführen können. Unsere Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 sollen daher in neuer, virtueller Form durchgeführt werden. Hierzu wollen wir insbesondere die Chancen digitaler Lehre nutzen.

Neben digitalen Formaten gibt es vielfältige weitere Möglichkeiten, die aus der Präsenzlehre bekannten Formate in modifizierter Weise zu nutzen, um Ihnen trotz der schwierigen Umstände ein produktives Semester zu ermöglichen. Wir wissen dabei, dass diese Formate die persönliche Präsenz nicht vollständig werden kompensieren können. Vor allem werden viele Gewohnheiten, die sich wie selbstverständlich implizit über Zeit gebildet haben, so nicht mehr möglich sein.

Nach intensiver gemeinsamer Abstimmung mit Dekanen, Studiendekan*innen, Vertreter*innen der Studierenden, Schools, Lehrservice, MIZ und Verwaltung empfehlen wir unseren Lehrenden drei mögliche Varianten zur Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen, über die wir Sie im Folgenden ebenfalls informieren möchten.

Moderiertes Selbststudium

In dieser ersten Stufe stellen Lehrende Ihnen als Studierenden über myStudy oder per E-Mail Literatur sowie geeignete Fragestellungen bzw. Aufgaben zur individuellen Bearbeitung zur Verfügung. Studierende können Ergebnisse entweder in myStudy hochladen oder den Lehrenden per Mail zuschicken.
Sofern die technischen Möglichkeiten es zulassen, haben wir den Lehrenden darüber hinaus empfohlen, zum in myStudy geplanten und veröffentlichten Termin der Lehrveranstaltung gemeinsame digital durchgeführte Live-Formate aller Teilnehmer*innen vorzusehen. Die Universität richtet die dafür notwendigen technischen Tools derzeit ein. Auch Sprechstunden oder weitere Formate sollen auf diese Weise zu bestimmten weiteren Zeiten angeboten werden. Selbstverständlich sind Sie selbst eingeladen, sich gegenseitig als Studierende im Sinne von „peer-to-peer Learning“ zu unterstützen in virtuellen Arbeitsgruppen etc.

Integration von Multimedia-Elementen

Zusätzlich zu den Möglichkeiten der Stufe 1 können Lehrende und Studierende weitere Möglichkeiten nutzen, die Lehrveranstaltungen mit einfachen Mitteln digital zu unterstützen. Beispielsweise können Lehrende und Studierende das Forum in myStudy oder ein Kanal in RocketChat für Diskussionen zur Lehrveranstaltung nutzen, mit der Aufnahmefunktion von Powerpoint selbst besprochene Folien bereitstellen oder Audiodateien und Aufnahmen in myStudy hochladen.

Moodle-Kurs und weitere digitale Tools

In Ergänzung zu den Stufen 1 und 2 können Lehrende zusätzlich einen Kursraum in Moodle für ihre Lehrveranstaltungen einrichten. Hierzu stehen vorstrukturierte Kurs-Templates zur Verfügung, die insbesondere auf den Erfahrungen der online durchgeführten Weiterbildungsstudiengänge in der Leuphana Professional School aufbauen. Diese Kurs-Templates können durch unsere Lehrenden individuell angepasst und erweitert werden.

Die Lehrenden werden die Kursbeschreibungen in myStudy sukzessive an die neue Situation anpassen. Bei Fragen zu einzelnen Angeboten wenden Sie sich bitte direkt per Mail an die einzelnen Lehrenden. Weitere Informationen zur Organisation der Lehrveranstaltungen folgen sukzessive in den kommenden Tagen. Derzeit soll Ihre Kurswahl nach wie vor am 27. März beginnen können, sofern bis dahin genügend verlässliche Informationen vorliegen.

Natürlich wird es in der aktuellen Situation vorkommen, dass die Durchführung einiger Lehrveranstaltungen terminlich oder konzeptionell grundsätzlich neu geplant werden müssen oder möglicherweise virtuell nicht durchführbar sein werden. Dies gilt insbesondere für alle Lehrveranstaltungen, die Exkursionen oder praktische Lehranteile vorsehen, die sich auf Austauschformate mit Dritten (Praxispartner, Kulturinstitutionen etc.) stützen oder die externe Veranstaltungen in die Lehre einbeziehen. Nach Abstimmung der betroffenen Lehrenden mit den Studiendekanaten werden hierzu in den kommenden Tagen sukzessive Informationen folgen, wie mit diesen Situationen umgegangen werden kann. Bitte haben Sie bis dahin noch Geduld.

Die Herausforderung, den Lehrbetrieb für das Sommersemester in kurzer Zeit möglichst vollständig auf virtuelle Formate umzustellen, ist für uns alle sehr groß. Wir bitten Sie daher herzlich einerseits um Ihre tatkräftige Mithilfe und Unterstützung. Ihre Ideen und Vorschläge zur Gestaltung der Lehre sind willkommen und notwendig, gerne im direkten Dialog mit Lehrenden, den Studiengangsverantwortlichen oder den Studiendekanaten. Andererseits bitten wir Sie um Verständnis und Geduld, wenn nicht alle gewohnten Prozesse so laufen können, wie Sie es aus den vergangenen Semestern gewohnt waren, wenn nicht alle Angebote gleich perfekt gestaltet werden können oder wenn einzelne Angebote aufgrund der schwierigen Situation ausfallen oder verschoben werden müssen. Wir sind alle in einem Prozess des Anpassens, Veränderns und Lernens.

Für Ihr Engagement, mit dem Sie sich in Ihr Studium einbringen und Ihre Lehrveranstaltungen wie auch die Universität insgesamt auch in neuen Formaten mitgestalten, danke wir Ihnen gerade jetzt in dieser herausfordernden Situation und auch im Namen der Dekane und Studiendekan*innen von ganzem Herzen.