Aktuelle Hinweise (08. April) - Informationen des MIZ zur Nutzung von Videokonferenz-Diensten und Zoom

08.04.2020 In den letzten Wochen haben viele Mitglieder der Leuphana daran gearbeitet, leistungsfähige Dienste und tragfähige Support-Strukturen für eine möglichst uneingeschränkte Durchführung der Online-Lehre unter den derzeitigen Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Wie Sie wissen, werden wir für die Durchführung der Lehre im Sommersemester bedingt durch den Entfall der Präsenzveranstaltungen neben myStudy vor allem Moodle, ein in Kürze startendes Video-Portal und den Videokonferenz-Dienst Zoom einsetzen. Wir möchten Ihnen vor diesem Hintergrund insbesondere zu Zoom folgende Hinweise und Erläuterungen geben:

1. Das MIZ hat unter den momentanen Bedingungen in den letzten Wochen intensiv geprüft und abgewogen, welche technische Unterstützung geeignet ist, Alternativen zur Präsenzlehre an der Leuphana zu etablieren. In der gebotenen Kürze der Zeit wurden daher sowohl die bisher an der Leuphana genutzten Videokonferenz-Dienste von DFNconf (Pexip und Adobe Connect) wie auch die gängigen am Markt verfügbaren Videokonferenz-Anbieter evaluiert (Zoom, Microsoft Teams, Google Hangouts, Cisco WebEx, GoToMeeting und weitere). Auch der kurzfristige Aufbau einer lokalen Videokonferenz-Infrastruktur für die flächendeckende Unterstützung der Online-Lehre auf eigenen Servern der Leuphana wurde geprüft.

2. Im Ergebnis dieser Evaluierung mussten wir feststellen, dass die bisher an der Leuphana genutzten Videokonferenz-Dienste von DFNconf (Pexip und Adobe Connect) voraussichtlich bei weitem nicht die erforderliche Performance bieten, um Videokonferenzen für den regulären Lehrbetrieb in der erforderlichen Größenordnung zu ermöglichen. Zudem rät der DFN-Verein aktuell von der flächendeckenden Nutzung seiner System ab. Auch der kurzfristige Aufbau einer einreichenden lokalen Videokonferenz-Infrastruktur auf eigenen Servern der Leuphana ist mit den gegebenen technischen und zeitlichen Ressourcen kurzfristig nicht möglich.

Nach Einschätzung des MIZ ist neben Zoom zum jetzigen Zeitpunkt kein anderes System in der Lage, vergleichbar stabile, zuverlässige und qualitativ hochwertige Videokonferenzen mit hohen Teilnehmerzahlen anzubieten, um den Lehrbetrieb für bis zu 2.000 verschiedene Lehrveranstaltungen und über 9.000 Studierende online aufrecht zu erhalten. Das MIZ hat der Hochschulleitung daher aufgrund der konkurrenzlosen Leistungsfähigkeit im Vergleich zu allen anderen Anbietern bis auf weiteres den Einsatz von Zoom zur Unterstützung von Lehre und Studium empfohlen.

3. Zugleich wissen wir, dass ZOOM in den letzten Wochen aufgrund verschiedener Berichte in den Medien zu Datenschutz- und Sicherheitsbedenken stark in der Kritik stand, die auch bei Mitgliedern der Leuphana zu Verunsicherungen geführt haben. Dabei wird zum einen eine mögliche Weitergabe personenbezogener Daten an andere Anbieter zu Werbezwecken kritisiert. Zum anderen wird über Sicherheitslücken berichtet, durch die sich unauthorisierte Personen Zugriff auf ein Zoom-Meeting verschaffen und das Meeting stören könnten (sog. Zoom-Bombing).

Die in den vergangenen Wochen bekannt gewordenen Sicherheitslücken und Schwachstellen sind von Zoom stets schnell behoben worden. Zoom hat darüber hinaus angekündigt, in den nächsten Monaten keine neuen Features zu entwickeln, sondern seine Energie auf die weitere Absicherung des Dienstes konzentrieren. Unabhängig davon haben wir die auf Zoom bezogene Sicherheits- und Datenschutzproblematik gemeinsam mit dem Justiziariat, dem Datenschutzbeauftragten und in enger Abstimmung mit dem Präsidium in den vergangenen Tagen besonders intensiv geprüft.

4. Im Ergebnis hat das MIZ die Nutzung von Zoom für alle Nutzer*innen der Leuphana in allen Belangen so konfiguriert, dass die Zoom-Meetings an der Leuphana mit maximalen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. So wird beispielsweise für alle Meetings ein Passwort gefordert, um das sog. Zoom-Bombing zu unterbinden. Auch Kamera und Mikrofon sind für alle Teilnehmer*innen von Meetings stets deaktiviert und müssen manuell durch die Teilnehmer*innen angeschaltet werden.

Eine ausführliche Darstellung der ZOOM-Konfiguration an der Leuphana finden Sie hier.

Darüber hinaus bitten wir Sie ausdrücklich, bei der Nutzung von Zoom folgende Hinweise und Verhaltensweisen zu beachten, um die ungewollte Nutzung von Tracking-Diensten (Google Analytics u.a.) auf den Zoom-Webseiten zu vermeiden:
a) Bitte laden Sie die Zoom-Software nicht über die Zoom-Webseiten, sondern über das Intranet der Leuphana unter www.leuphana.de/intranet/zoom herunter (VPN erforderlich).
b) Bitte nutzen Sie ausschließlich die Zoom-Desktop-Anwendung und nicht die Zoom-Webseite, um Meetings zu starten oder ihnen beizutreten.
c) Bitte laden Sie zu Zoom-Meetings nicht über den von Zoom erzeugten Einladungs-Link, sondern teilen Teilnehmer*innen stattdessen ausschließlich die Meeting-ID und das Meeting-Passwort mit. In der Desktop-Anwendung können Sie ID und Passwort eingeben, um ein Meeting zu starten oder einem Meeting beizutreten.
d) Bitte nutzen Sie unbedingt auch die Möglichkeit, Zoom-Meetings direkt in myStudy anzulegen bzw. über myStudy in der Lehrveranstaltung Zugriff auf die Meeting-ID und das Meeting-Passwort zu erhalten.

5. Der Datenschutz beauftragte der Leuphana Universität Lüneburg hat den Dienst von Zoom ausführlich begutachtet und ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um datenschutzrechtlichen Risiken und Bedenken zu begegnen. Dies umfasst neben der Veröffentlichung von neuen Datenschutzhinweisen die zentrale Konfiguration des Dienstes, besondere vertragliche Vereinbarungen mit Zoom sowie konkrete verbindliche Handlungsanweisung an die Universitätsmitglieder, die in den kommenden Tagen nochmals separat veröffentlicht werden. Auf der Grundlage dieser Maßnahmen kann die Nutzung in Anbetracht des geringen verbleibenden Datenschutzrisikos als vertretbar angesehen werden.

Für Fragen, Anmerkungen und Hinweise steht Ihnen ansonsten das Support-Team für digitale Lehre unter digi-support@leuphana.de gerne zur Verfügung.