Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc) Information Systems
15.07.2025
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universi-tät für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr For-schungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Für das Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) und den Bereich Digitale Transformation und Informationsmanagement (Prof. Dr. Paul Drews) der Fakultät Management und Technologie sucht die Leuphana Universität zum 1. September 2025 oder später eine verantwortungsbewusste, motivierte und engagierte Person als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc)
(Besoldungsgruppe EG 13 TV-L oder A 13 NBesG, 100 %, befristet für die Dauer von fünf Jahren)
Die freie Stelle ist Prof. Dr. Paul Drews, Professor für Informationssysteme, insbesondere digitale Transformation und Informationsmanagement, zugeordnet. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Forschungs- und Lehrprofil in einem der Schwerpunkte der Professur (digitale Transformation, digitale Innovation, digitales Unternehmertum, digital-nachhaltige Co-Transformation, Transformation der IT-Funktion, Management von KI / KI-Transformation, Unternehmensarchitektur) weiterzuentwickeln. Sie entwickeln und realisieren anspruchsvolle Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Professur und Partnern aus Forschung und Praxis. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit sollen international in hochrangigen Publikationen veröffentlicht werden. Sie unterstützen die Professur in Forschung und Lehre und arbeiten mit anderen Postdocs, Doktorand:innen und dem Netzwerk der Professur in Forschung und Praxis zusammen. Sie unterstützen aktiv die Akquise von Drittmitteln durch die Entwicklung von Anträgen. Durch Ihre Tätigkeiten erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit in der internationalen und nationalen Forschungsgemeinschaft und erweitern Ihr Netzwerk. In der Lehre entwickeln Sie innovative Lehrformate und erweitern Ihr Lehrportfolio. Ein Drittel Ihrer Arbeitszeit ist der Weiterentwicklung Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation oder Vorbereitung auf eine (Junior-)Professur) gewidmet.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Forschungsprojekte und Veröffentlichung der Ergebnisse in renommierten internationalen Fachzeitschriften und auf führenden Konferenzen, auch gemeinsam mit Doktorand*innen und internationalen Forschungspartner*innen
- Weiterentwicklung Ihres Lehrportfolios durch die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehrformate und Unterstützung der Professur bei der Durchführung von wiederkehrenden Lehrveranstaltungen (Lehrverpflichtung: 4 Stunden pro Woche)
- Akquisition und Betreuung von Drittprojekten zum Aufbau und zur Erweiterung Ihrer eigenen Forschungsgruppe und Unterstützung der Professur bei der Akquisition und Betreuung von Drittprojekten
- Weiterführende akademische Qualifikation: Umsetzung von Projekten zur Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, Arbeit an einer Habilitationsschrift oder habilitationsäquivalenten Leistungen und Entwicklung der Fähigkeit, Forschungsprojekte zu konzipieren und durchzuführen
- Mitwirkung in ausgewählten akademischen Selbstverwaltungsaktivitäten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) im Bereich Wirtschaftsinformatik oder verwandten Fachrichtungen (z. B. Betriebswirtschaft, Informatik)
- Promotion mit sehr guten Ergebnissen in Wirtschaftsinformatik oder verwandten Fachgebieten
(z. B. Betriebswirtschaftslehre, Informatik); die Promotion muss zum Zeitpunkt des Stellenantritts abgeschlossen sein - Internationale Sichtbarkeit in Ihrem Forschungsgebiet durch begutachtete Publikationen und internationales Netzwerk
- Ambitionen für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft
- Fundierte Kenntnisse der Theorien und Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und Interesse an der Erweiterung dieser Kenntnisse
- Bereitschaft und Interesse an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit
- Erste Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, im Projektmanagement von Forschungsprojekten und in der Zusammenarbeit mit Unternehmen in Forschungsprojekten sind wünschenswert
- Lehrerfahrung, vorzugsweise in Englisch und Deutsch
- Sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine starke Ergebnisorientierung bei der Arbeit im Team und selbstständig
- Teamgeist, Organisationstalent und Kreativität
- Sehr gute Englischkenntnisse; sehr gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Unser Angebot:
- Einbindung in eine aktive Forschungsgruppe mit derzeit 3 Postdocs und 12 Doktorand*innen,
- Zugang zu einem nationalen und internationalen Forschungsnetzwerk,
- Unterstützung bei der Planung und Realisierung von Forschungsaufenthalten im Ausland,
- Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Professor*innen, Postdocs und Doktorand*innen am Forschungszentrum für digitale Transformation,
- ein umfangreiches Angebot an internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere für die akademische Qualifizierung und Karriere,
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
Ihre Bewerbung:
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen kurzen Vorschlag (2 Seiten) zur gewünschten thematischen und strategischen Ausrichtung der Stelle bei.
Bei Fragen zu dieser Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Paul Drews (paul.drews@leuphana.de).
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 28.07.2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder per Post an
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: Information Systems PD
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg