Aktuelle Hinweise (13. März)
13.03.2020 Das niedersächsische Wissenschaftsministerium hat heute empfohlen, den „Lehrbetrieb in Präsenzform“ an den Universitäten und Hochschulen zunächst bis zum 20. April auszusetzen, um die weitere Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 so weit wie möglich zu verzögern. Ich möchte Sie nachfolgend über die Konsequenzen für die Leuphana Universität Lüneburg, für unseren universitären Betrieb und für unser Zusammenwirken als Universitätsgemeinschaft informieren.
Arbeitsgruppen und Gremien
Sofern eine persönliche Anwesenheit aufgrund von notwendigen Beschlüssen und Abstimmungen nicht zwingend erforderlich ist, empfiehlt die Universitätsleitung allen Universitätsmitgliedern, Sitzungen von Arbeitsgruppen, Gremien oder Kommissionen soweit möglich bis auf weiteres ebenfalls virtuell durchzuführen (Telefonkonferenzen, Videokonferenzen). Auch für diesen Fall werden wir Anleitungen und Arbeitshilfen hierzu Anfang der kommenden Woche zur Verfügung stellen. Wenn eine persönliche Anwesenheit erforderlich ist, halten Sie bitte Abstände und Hygieneregeln ein.
Betreuung Angehöriger
Sollten Sie von der Schließung einer Schule bzw. eines Kindergartens betroffen sein und die Betreuung Ihres Kindes nicht anderweitig sicherstellen können, informieren Sie bitte Ihre jeweiligen Fachvorgesetzten und den Personalservice. Wir bitten Sie, mit Ihren zuständigen Fachvorgesetzten abzustimmen, ob mobiles Arbeiten von Hause aus möglich ist. Personalrat und Universitätsleitung werden sich in diesem Zusammenhang noch zu einer ggf. möglichen Ausweitung der Randzeiten der gleitenden Arbeitszeit verständigen. Sollte mobiles Arbeiten von zu Hause aus nicht durchführbar oder zweckmäßig sein, bitten wir Sie Sonderurlaub unter Fortzahlung der Bezüge bzw. Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Entgelts beim Personalservice zu beantragen. Weitere Hinweise finden Sie in unseren FAQs unter www.leuphana.de/coronavirus-info.
Beratung von Studierenden
Die Beratung von Studieninteressierten und Studierenden sowie Sprechstunden zwischen Lehrenden und Studierenden sollen unverändert durchgeführt werden, aber soweit möglich ebenfalls telefonisch oder online stattfinden werden. Wir werden ergänzende Anleitungen und Arbeitshilfen ebenfalls Anfang der kommenden Woche zur Verfügung stellen.
Internationale Studierende an der Leuphana sowie Studierende der Leuphana im Ausland werden laufend durch das International Office informiert und können sich bei weitergehendem Beratungsbedarf ebenfalls an das International Office wenden (international@leuphana.de).
Bibliothek
Auf dringende Empfehlung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur haben sich das Präsidium der Universität und die Bibliotheksleitung entschlossen, alle Servicestellen des MIZ sowie den Lesesaal der MIZ:Bibliothek ab Montag, dem 16. März bis zunächst einschließlich dem 19. April für jegliche Benutzung vor Ort zu schließen, um zur Eindämmung der COVID-19-Infektionswelle beizutragen und auch die Sicherheit der Benutzerinnen und Benutzer sowie Mitarbeitenden nicht zusätzlich zu gefährden. Die Bibliothek bietet jenseits ihrer analogen Bestände, die sich sonst vor Ort konsultieren oder ausleihen lassen, eine Fülle elektronischer Medien: Die Angehörigen der Universität können sie fast vollständig und unentgeltlich, vom heimischen Rechner aus nutzen. Über 50% des Buchbestandes und über 95% des Zeitschriftenbestandes sowie alle Datenbanken stehen für Mitglieder der Leuphana elektronisch über eine VPN-Verbindung zur Verfügung. Recherchieren Sie die Medien im Katalog LUX.
Betrieb von Forschung und Verwaltung
Der Forschungsbetrieb soll soweit möglich ohne Einschränkungen fortgesetzt werden.
Die Universitätsverwaltung hält ihren Betrieb soweit möglich uneingeschränkt aufrecht.
Mit dem Personalrat ist eine erweiterte Dienstvereinbarung über Arbeitsplatzalternativen während des Zeitraums von extern bedingten Einschränkungen abgestimmt, die Sie im Intranet abrufen können. Die Dienstvereinbarung sieht vor, dass die zuständigen Vorgesetzten jeweils individuell ihre Zustimmung zu mobilem Arbeiten von zu Hause aus erteilen können. Voraussetzung ist, dass die inhaltliche Tätigkeit der jeweiligen Kolleg*innen eine Tätigkeit von zu Hause aus erlaubt und dass die notwendigen Arbeitsmittel zur Verfügung stehen. Bitte stimmen Sie Anträge auf mobiles Arbeiten mit Ihren Vorgesetzten ab. Eine Nutzung von privaten Rechnern ist ausnahmsweise möglich, soweit erforderlich. Das MIZ bereitet in diesem Zusammenhang derzeit Lösungen für einen erweiterten Zugang auf die universitären IT-Systeme vor. Bitte informieren Sie sich hierzu bei Bedarf über Ihre Vorgesetzten.
Hochschulsport
Für den Betrieb des Hochschulsports gilt, dass alle Sportkurse des Hochschulsports beginnend mit Montag, 16. März zunächst bis einschließlich 19. April eingestellt werden und nicht stattfinden. Das Fitnessstudio Studio 21 bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Präsenz- und Online-Veranstaltungen
Beginnend mit Montag, 16. März, werden wir alle Präsenzveranstaltungen in der Lehre zunächst bis einschließlich 19. April vorsorglich einstellen. Betroffen sind nur Präsenzveranstaltungen, nicht aber online oder in anderer Form durchgeführte Lehrveranstaltungen.
Die für das Sommersemester ab 6. April geplanten Lehrveranstaltungen sollen nach Möglichkeit als Online-Veranstaltungen stattfinden. Wir rechnen ausdrücklich damit, dass die Einstellung der Präsenzlehre in Abhängigkeit von der weiteren Verbreitung des Coronavirus auch länger dauern kann als bis zum 20. April und dass wir möglicherweise größere Teile des Sommersemesters in alternativen Lehrformaten organisieren müssen. Zur Durchführung der Lehre im Sommersemester ist daher mit den Dekanen und Studiendekan*innen sowie den Leitungen der Schools abgestimmt, dass wir die Lehrveranstaltungen – soweit möglich – in virtueller Form – also per Videokonferenz, per Telefonkonferenz, in weiteren Online-Formaten oder durch strukturiertes Selbststudium organisieren werden. Das Präsidium bitte daher alle Lehrenden, sich bereits ab der kommenden Woche auf diese alternativen Formate vorzubereiten. Für Online-Veranstaltungen, die live durchgeführt werden, soll dabei weiterhin der in mystudy veröffentlichte Stundenplan gelten. Ergänzende ausführliche Informationen, Anleitungen und Arbeitshilfen sowohl zu technischen Plattformen wie auch zur inhaltlich-didaktischen Vorbereitung der Lehrveranstaltungen werden derzeit durch ein Team aus MIZ, Lehrservice und Professional School vorbereitet und stehen voraussichtlich zu Beginn der kommenden Woche zur Verfügung. Wir werden hierzu Anfang der kommenden Woche noch detailliert informieren.
Zur bestmöglichen Unterstützung der Lehrenden werden wir ein Support-Team zusammenstellen aus Mitarbeiter*innen der Lehre mit besonderer Expertise in digitalen Lehrformaten. Zugleich soll es nach Abstimmung mit Dekanen und Studiendekan*innen die Möglichkeit geben, die Lehrveranstaltungen bei Bedarf in den ersten Semesterwochen in Form eines durch die Lehrenden begleiteten Selbststudiums bzw. einer strukturierten Lese- und Vorbereitungsphase zu organisieren, um für die Lehrenden Zeit für die Vorbereitung der online oder in alternativer Form durchgeführten Lehrveranstaltungen zu gewinnen.
Das Präsidium bittet Sie, weitere auf dem Campus der Leuphana durchgeführten Veranstaltungen – unabhängig von der Teilnehmerzahl – zunächst bis zum 20. April nicht durchzuführen, sondern die Veranstaltung entweder zu verschieben oder ebenfalls virtuell (Videokonferenz, Telefonkonferenz oder sonstiges virtuelles Format) stattfinden zu lassen. Anleitungen und Arbeitshilfen hierzu werden wir ebenfalls Anfang der kommenden Woche zur Verfügung stellen. Falls Sie Beratungsbedarf zur Durchführung von geplanten Veranstaltungen haben, wenden Sie sich bitte zur Beurteilung im Einzelfall an den Bereich Arbeitssicherheit (arbeitssicherheit@leuphana.de).
Prüfungen
Die bisher zwischen 16. März und 20. April geplanten Klausurtermine für Prüfungen in der zweiten Prüfungsphase finden nicht statt. Die geplanten Klausuren sollen alternativ entweder an einem noch zu definierenden Ersatztermin oder in einer alternativen Prüfungsform durchgeführt werden, die keine Präsenz auf dem Campus erfordert. Entscheidungen hierzu liegen grundsätzlich in der Verantwortung der Prüfungsausschüsse. Das Präsidium wird sich hierzu in den kommenden Tagen noch detailliert mit den Dekanen und Studiendekan*innen, mit den Prüfungsausschüssen und auch mit der Studierendenvertretung abstimmen. Sobald diese Abstimmung erfolgt ist, werden wir auch hierzu noch ausführlicher informieren.
Für schriftliche Prüfungen in Form von Hausarbeiten bleiben alle Fristen und Termine für Studierende unverändert. Es besteht die Möglichkeit, Hausarbeiten auch digital einzureichen, um Ausdrucke zu vermeiden.
Für kurzfristig anstehende mündliche Prüfungen vereinbaren Sie bitte bis auf weiteres jeweils individuelle Lösungen mit den Studierenden bzw. mit den Prüfenden. Ggf. werden wir auch hierzu in den kommenden Tagen noch einmal gesondert informieren.
Weitere Informationen
Die Universität wird grundsätzlich für externe Besucher und Gäste geschlossen und bleibt nur für Universitätsmitglieder, die von der Universität beauftragten Dienstleister sowie für Besucher mit expliziten Terminvereinbarungen geöffnet.
Darüber hinaus gelten weiterhin alle auf www.leuphana.de/coronavirus-info kommunizierten Regelungen.
Für weitere Fragen und Hinweise wenden Sie sich gerne an die Mailadresse , die ab sofort eingerichtet ist. Sofern sich Ihre Fragen auf die hier bereits angesprochen Themen beziehen, bitte ich Sie jedoch, zunächst die hier erwähnten weiteren ausführlichen Informationen abzuwarten, die wir schrittweise bis Anfang der kommenden Woche bereitstellen werden.
Angesichts der Situation bitte ich um Verständnis für die getroffenen Maßnahmen. Uns allen ist bewusst, dass diese Maßnahmen den Betrieb der Universität einschränken und zusätzliche Anstrengungen von uns allen erfordern. Wir alle vertrauen auf den engen Zusammenhalt und auf die gemeinsame Anstrengungen, um den Betrieb der Universität soweit es geht aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu unterbinden.
Wir werden Sie auch weiterhin fortlaufend über neue Entwicklungen und Informationen informieren.