Study Abroad Programm Hōsei Universität

Für ein Semester von Tokio nach Lüneburg

Über eine Kooperation, die seit 2019 zwischen der Hōsei Universität und der Leuphana besteht, kommt jeweils zum Wintersemester eine Studierendengruppe aus Tokio nach Lüneburg. Dieses Auslandssemester ist für die japanischen Studierenden ein integrierter Teil ihres Studiums der Interkulturellen Kommunikation.

©Hendrik Janssen
Die Studierenden aus Tokio an ihrem ersten Tag an der Leuphana vor dem Zentralgebäude im September 2023
©Hana van Loock
Exkursion zum Schweriner Schloss im Oktober 2024
©Anja Stegert
Japanische Gaststudierende und Leuphana Studierende organisieren gemeinsamen Filmabend im Scala Kino
©Dr. Annett Röper-Steinhauer
Exkursion zum Humboldt Forum Berlin

Hōsei Studierende erzählen im Interview von ihren Erfahrungen 

Das Programm im Überblick

Der Auslandsaufenthalt startet für die Studierenden der Hōsei Universität bereits im September mit dem Sprach- und Orientierungsprogramm. In einem 3-wöchigen Deutsch-Intensivkurs, können sich die Teilnehmer*innen sprachlich auf das Semester vorbereiten. Außerdem gibt es ein kulturelles Begleitprogramm um Campus, Stadt und Region zu erkunden und die Möglichkeit, viele andere internationale Studierende aus verschiedensten Ländern kennenzulernen.

Zum Beginn des Wintersemesters können die internationalen Studierenden an der Startwoche teilnehmen und in einem Team mit deutschen Studierenden zusammenarbeiten.

Während der Vorlesungszeit umfasst das Study Abroad Programm 5 Module und ein Tutorium, die regelmäßig wöchentlich stattfinden. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen vor Ort auf dem Campus gibt es während des Semesters einige ganztägige, sowie mehrere halbtägige Exkursionen, um Lüneburg und Norddeutschland zu entdecken.

Natürlich darf im Wintersemester auch der gemeinsame Besuch des Weihnachtsmarktes nicht fehlen und es gibt viele studentische Initiativen, die z.B. zu einem Spieleabend oder zu einer Filmnacht einladen.

Das Semester endet Anfang Februar, so dass nach dem Ablegen der Prüfungen ab Mitte Februar noch Zeit bleibt, Deutschland zu bereisen, bevor die Gruppe Ende Februar die Rückreise nach Tokio antritt.

Die Module

Während des Semesters nehmen die Programmstudierenden regelmäßig wöchentlich an einem Deutschkurs teil (2x 90 Minuten) und trainieren schriftliche Kompetenzen, Leseverstehen, Hörverstehen und mündlichen Ausdruck. Im Phonetik Seminar wird speziell die Aussprache trainiert und in Rollenspielen praktisch erprobt. Außerdem steht ihnen auch das Selbstlernzentrum zur Verfügung. Wer Interesse an einem Deutsch/Japanischen-Sprachtandem hat, kann sich gern bei der Programmkoordinatorin melden!

Das Modul Deutsche Kultur und Gesellschaft ist inhaltlich eng mit der Kooperationsuniversität abgestimmt und wird exklusiv für die Studierendengruppe von der Hōsei Universität angeboten. In einem landeskundlichen Seminar, welches viele Exkursionen beinhaltet, erwerben die Studierenden einen authentischen Einblick in die gegenwärtige deutsche Kultur und das gesellschaftliche Leben. Dabei dürfen natürlich auch Kunst und Musik nicht fehlen: In jedem Jahr ist z.B. während der Weihnachtszeit ein Besuch der Staatsoper in Hamburg eingeplant.

Umgekehrt werfen die Studierenden von der Hōsei Universität gemeinsam mit Leuphana Studierenden auch einen Blick auf Ihre eigene Kultur. Teezeremonie, Farbholzschnitt, Porzellan, Tusch- und Lackarbeiten, Katana, Bento Box, Mangas und Mode...japanische Kunst und Kultur ist in deutschen Museen in vielfältigen Formen gegenwärtig.  Die Studierenden gehen Fragen  zur Wahrnehmung und Rezeption japanischer Kunst und Kultur in deutschen Museen nach - und berücksichtigen dabei immer die unterschiedliche japanische und deutsche Betrachterperspektive. Im Januar 2024 organisierten die Studierenden gemeinsam einen japanischen Filmabend im Scala Kino Lüneburg.

Leuphana College Studierende, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich jeweils Anfang Oktober per Motivationsschreiben bewerben und die Veranstaltung im Komplementärstudium Modul Kunst und Kommunikation belegen.

In einem exklusiven Tutorium wird Basiswissen zum wissenschaftlichen Schreiben in deutscher Sprache vermittelt.

Darüberhinaus können zusätzlich Module in deutscher oder englischer Sprache nach individuellem Interesse aus dem gesamten Angebot des Komplementärstudiums ausgewählt werden. Das Lehrangebot kann bereits vor Ankunft über den Gastzugang zum Vorlesungsverzeichnis in myStudy eingesehen werden.

Geplante Exkursionen im Wintersemester 2025_26

  • Hamburg
  • Schwerin mit Schloßführung
  • Gedenkstätte Bergen-Belsen
  • Lübeck (Hansemuseum und Weihnachtsmarkt)
  • Staatsoper Hamburg
  • Bremen

Kontakt

Programmkoordinatorin

Anja Stegert, M.A.
Universitätsallee 1, C5.103a
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1074
anja.stegert@leuphana.de