Leuphana-Studierende gewinnen Movers of Tomorrow Award
22.09.2025 Zwei starke Ideen, ein Ziel: Die Welt ein Stück besser machen. Keziah-Naomi Tsagli und Martin Auer wurden für ihr Engagement von der Allianz Foundation ausgezeichnet.
„Du kannst bei uns im Utopia eine Lesung halten, wenn du möchtest“, sagt Martin Auer am Ende des Interviews. Keziah-Naomi Tsagli nickt und lächelt: „Klasse, gute Idee.“ Gerade arbeitet die Lehramtsstudentin an ihrem ersten Buch – dem Auftakt einer Reihe über People of Color in Deutschland. „Kinder haben so viele Träume, werden in der Schule aber oft desillusioniert. Deswegen brauchen sie Vorbilder, die ihnen zeigen: Ihr könnt alles schaffen.“
Mit dieser Vision hat Keziah-Naomi Tsagli beim Movers of Tomorrow Award überzeugt. Der Engagementpreis der Allianz Foundation würdigt junge Menschen, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft einsetzen. Gemeinsam mit Martin Auer gehört sie zu den diesjährigen Preisträger*innen des Publikumspreises – dotiert mit jeweils 1.500 Euro.
Auch Martin Auers Geschichte beeindruckt. Der 24-Jährige hat gerade sein Studium in International Business Administration & Entrepreneurship an der Leuphana abgeschlossen und engagiert sich mit ganzer Kraft für mehr Jugendbeteiligung. Als Co-Gründer des gemeinnützigen Vereins „Youth Lead the Change Germany e.V.“ bringt er mit seinem Team das US-amerikanische Konzept von „Participatory Budgeting“ oder zu Deutsch kommunale Jugendbudgets in die Bundesrepublik. So können junge Menschen eigene Ideen zur Stadtgestaltung einreichen und demokratisch über ein eigenes Budget abstimmen. „Wir möchten junge Menschen für Demokratie begeistern“, erklärt Martin Auer. Vergangenes Jahr durfte der Verein die Stadt Köln als Kooperationspartner im Projekt HEY Nippes unterstützen, bei dem die Stadt 113.000 Euro zur Verfügung stellte – Kinder und Jugendliche entschieden selbst, was damit passiert: Mehr Bäume in Nippes, ein neuer Unterstand im Park und ein überdimensionaler Spielelefant werden Realität. „Junge Menschen erleben, dass ihre Stimme etwas bewirkt“, erläutert Martin Auer.
Neben dem Verein gründete er an der Leuphana den Startup-Club „Ignite“ und baute in Lüneburg das transformative Gründungszentrum Utopia mit auf – ein Ort, an dem soziale und nachhaltige Projekte wachsen können.
Keziah-Naomi Tsagli und Martin Auer lernten sich über ein ähnliches Format kennen: Beide gehören zu den Inkubatees der Körber-Stiftung. Während Martin Auer Projekte anschiebt, arbeitet Keziah-Naomi Tsagli im Körber StartHub in Hamburg an ihrem Buch – mit Blick auf die Elbphilharmonie. „Ich hatte mich für die Förderung beworben, aber nicht gedacht, dass ich ausgewählt werde“, erzählt sie.
Vernetzen, Workshops, Schreiben - und all das neben ihrem Masterstudium mit den Fächern Englisch und Chemie. Zuviel wird es Keziah-Naomi Tsagli dennoch nicht: „Für mich ist die Leuphana ein inspirierender Ort. Viele engagieren sich hier und ich möchte auch Vorbild sein“, erklärt sie. Keziah-Naomi Tsagli gibt außerdem ehrenamtlich Nachhilfe bei der Stadtinsel e.V und ist ausgebildete Sanitäterin.
Im ersten Band ihrer Kinder-Buchreihe stellt sie Lucy Larbi vor. Eine Hamburger Gründerin, die unter anderem ein Restaurant mit ghanaischer Küche betreibt. Weitere Ausgaben sollen u.a. die erste schwarze Busfahrerin Deutschlands oder einen bekannten TV-Moderator porträtieren. Der erste Band erscheint im Herbst – Lesungsanfragen gibt es nicht nur aus dem Utopia: Gemeinsam mit Illustratorin Lana Boden wird Keziah-Naomi Tsagli auch beim Kunstfestival „fluctoplasma“ in Hamburg vertreten sein.
Bevor es soweit ist, heißt es aber nochmal Daumen drücken: Nach dem Publikumsvoting steht nun der Juryentscheid des Movers of Tomorrow Awards an. Doch eines steht schon heute fest: Die beiden haben bereits jetzt eine Menge bewegt.