Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitale Provenienzforschung (PostDoc)
30.10.2025
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Im Rahmen des Verbundprojektes KI in Museen (KiM), das vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung zunächst mit rund 2,2 Millionen Euro an den Standorten Göttingen, Hannover, Lüneburg und Oldenburg gefördert wird, werden über den Förderungszeitraum von zwei Jahren acht wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Stellen ausgeschrieben.
Für die Lichtenberg-Professur für Provenance Studies (Prof. Dr. Lynn Rother) der Fakultät Kulturwissenschaften sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt – vorbehaltlich der Mittelbewilligung - eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in Digitale Provenienzforschung (PostDoc)
(EG 13 TV-L, 100%, befristet bis zum 31.12.2027)
In dem Teilprojekt geht es darum exemplarisch, die Strukturierung, Analyse, Vernetzung und Modellbildung von Objekt- und Provenienzdaten aus den Niedersächsischen Landesmuseen mit der Expertise der Provenienzforschung konzeptuell zu entwickeln, epistemisch zu rahmen und kritisch zu reflektieren. Wie sich in ersten Studien zur Anwendung von KI auf Provenienzdaten gezeigt hat, ist die Intervention von Expert*innen (Human-in-the-Loop) im Strukturierungs- und Anreicherungsprozess zwingend notwendig. Hierfür ist diese Stelle für Digitale Provenienzforschung vorgesehen, die eng mit der Data Scientist Position an der Jade Hochschule zusammenarbeiten wird. Außerdem wird die/der Stelleninhaber*in sich eng mit dem Netzwerk für Provenienzforschung in Niedersachsen abstimmen und eine Peer Group aus Provenienzforscher*innen initiieren und koordinieren, um die transformierten Daten im Museumskontext zu verorten und Analysepotentiale zu identifizieren.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Konzeption, Koordination und Umsetzung des Teilprojekts „Digitale Provenienzforschung“ im Rahmen des Verbundprojekts KI in Museen
- Identifizierung von exemplarischen Provenienzdatensätzen aus verschiedenen Museen
- Konzeptuelle Entwicklung, epistemische Rahmung und kritische Reflexion von Methoden zur Strukturierung, Analyse, Vernetzung und Modellbildung von Objekt- und Provenienzdaten
- Integration von Expert*innenwissen (Human-in-the-Loop) in KI-gestützte Prozesse der Datenstrukturierung und -anreicherung
- Enge Zusammenarbeit mit der Data-Science-Position an der Jade Hochschule zur Entwicklung, Evaluierung und Validierung digitaler Modelle und Verfahren
- Initiierung und Koordination einer Peer Group aus Provenienzforscher*innen zur kontextuellen Einbettung und Analyse transformierter Daten
- Abstimmung und Kooperation mit Partnerinstitutionen innerhalb und außerhalb des Verbundprojekts sowie mit dem Netzwerk für Provenienzforschung in Niedersachsen
- Identifikation und Bewertung von Analysepotenzialen für Provenienz- und Sammlungsgeschichten in digitalen Datenumgebungen
- Aufbereitung und Dissemination der Projektergebnisse in wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Kontexten (Publikationen, Vorträge, Leitfäden)
- Koordination und Führung der Wissenschaftlichen/Studentischen Hilfskräfte
- Planung und Durchführung von Projekt-Workshops
- Vernetzung mit Initiativen zur digitalen Provenienzforschung
- Erstellung von Zeitplänen, Budgets, Berichten u. ä. für das Teilprojekt und in Abstimmung mit den Partnerstandorten
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Kunstgeschichte, Geschichte, Ethnologie/ Anthropologie, Museums Studies oder einem verwandten Fachgebiet
- Promotion in den o.g. Fachgebieten
- Erfahrung in der Provenienzforschung oder in der Arbeit mit Sammlungs- und Objektdaten, vorzugsweise im musealen Kontext
- Interesse an digitalen Methoden der Datenerhebung, -strukturierung und -analyse
- Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, insbesondere in interdisziplinären Forschungszusammenhängen
- Fähigkeit und Bereitschaft zur wissenschaftlichen Koordination und Organisation (z. B. Peer-Group-Management, Workshop-Planung, Abstimmung mit Projektpartnern)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erwünscht sind Erfahrungen in Projektarbeit, Publikationstätigkeit sowie Interesse an wissenschaftspolitischen und infrastrukturellen Fragestellungen der digitalen Provenienzforschung
Unser Angebot:
- Arbeit in einem transdisziplinären Verbundprojekt
- Anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen und zu verwirklichen
- Universitäres Umfeld, das sich durch innovative Lernprogramme und eine starke Forschungsorientierung auszeichnet
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittagsangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschlandticket als Job-Ticket.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, angestrebt ist aber eine Besetzung zu insgesamt 100 Prozent.
Ihre Bewerbung:
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Frau Prof. Dr. Lynn Rother unter lynn.rother@leuphana.de.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Übermitteln Sie bitte bis zum 19.11.2025 alle erforderlichen Unterlagen (Anschreiben, CV inklusive Publikationsverzeichnis, eine Schriftprobe z.B. Aufsatz oder Kapitel aus der Promotion, Zeugnisse, bitte ohne Foto) über unser Bewerbungsportal unter dem Kennwort „KI in Museen“. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!