Promotions- oder Postdoc-Kandidat*in: Entwicklungsmeilensteine im Kulturvergleich

21.11.2025

Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.

Für die Abteilung Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Manuel Bohn) sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Promotions- oder Postdoc-Kandidat*in: Entwicklungsmeilensteine im Kulturvergleich
 (Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, EG 13 TV-L, befristet für die Dauer von drei Jahren)

Für Promovierende beträgt das Beschäftigungsausmaß 75 %, für Postdocs 100 %. 

Die ausgeschriebene Stelle ist Teil eines Projekts (in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (Dr. Roman Stengelin)), das psychologische Entwicklungsmeilensteine in verschiedenen kulturellen Kontexten untersucht. Dazu gehören kognitive (z. B. „das Konzept des Zählens verstehen“), soziale (z. B. „mit anderen Kindern beim Spielen interagieren“), sprachliche (z. B. „mindestens zwei Wörter kombinieren“) und motorische (z. B. „krabbeln“) Meilensteine. Die*der Kandidat*in wird an der Entwicklung eines neuen Fragebogens zu Entwicklungsmeilensteine sowie an Instrumenten zur Erfassung der Schwerpunkte und Erwartungen von Eltern arbeiten. Dadurch werden etische und emische Ansätze in der Erforschung der kindlichen Entwicklung kombiniert. Von Postdocs wird erwartet, dass sie die Entwicklung der Instrumente sowie die Datenauswertung eigenständig leiten; Promovierende erhalten dabei mehr Anleitung und Betreuung. Die Instrumente werden zunächst in Deutschland und Namibia gemeinsam entwickelt und validiert, bevor sie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten weltweit eingesetzt werden.

Der Arbeitsort ist Lüneburg, daher wird ein Umzug in die Region erwartet. Vollständige im Homeoffice zu arbeiten ist nicht möglich. Regelmäßige Aufenthalte am MPI in Leipzig sowie Feldforschungsaufenthalte in Namibia sind vorgesehen. Außerdem wird erwartet, dass die*der Stelleninhaber*in bei der Erstellung eines DFG-Förderantrags mitwirkt, um zusätzliche Mittel für die Forschung einzuwerben und die Stelle über die drei Jahre hinaus zu verlängern. Mit der Stelle ist zudem eine Lehrverpflichtung von 3 SWS (Postdocs 4SWS) pro Semester (1–2 Seminare) verbunden. Die Lehre kann auf Englisch und/oder Deutsch abgeleistet werden.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Entwicklung eines Fragebogens zu Entwicklungsmeilensteinen und eines Elternfragebogens
  • Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg*innen in Deutschland und Namibia
  • Leitung der Datenerhebung mit den neu entwickelten Instrumenten in Deutschland und Namibia
  • (Erlernen und) Anwenden von Item-Response-Modellen zur Datenanalyse
  • Mitarbeit bei der Erstellung eines DFG-Förderantrags
  • Lehre im Umfang von 3 SWS (1–2 Seminare) pro Semester
  • Eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master oder Äquivalent) oder Promotion in Psychologie, Kognitionswissenschaft oder einem vergleichbaren Fach
  • Starkes Interesse an Entwicklungs- und kulturvergleichender Psychologie
  • Interesse an (bzw. Bereitschaft, sich einzuarbeiten in) Aufgabenentwicklung, Psychometrie (z. B. Item-Response-Theorie) und interindividuelle Unterschiede
  • Fundierte Kenntnisse in statistischer Datenanalyse mit R sowie Motivation, Kenntnisse kontinuierlich weiterzuentwickeln
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (Deutschkenntnisse sind optional).
  • Interesse an der kindlichen Entwicklung.
  • Motivation und Fähigkeit, sich neue Methoden selbst beizubringen.
  • Engagierte*r Teamplayer*in, die/der unsere Leidenschaft für Open Science teilt und dazu beiträgt.

Unser Angebot:

  • Freundliches, unterstützendes und interdisziplinäres Team
  • Hervorragende Betreuungsstrukturen
  • Keine Lehrverpflichtungen (Möglichkeiten zur Lehre werden auf Wunsch angeboten)
  • Großzügige Finanzierung für Konferenzreisen und Sommerschulen
  • ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
  • einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
  • eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
  • flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
  • ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
  • ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
  • ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittagsangebot in der Mensa,
  • ein von der Universität gefördertes Deutschlandticket als Job-Ticket.

Ihre Bewerbung: 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden uns sehr über Ihre Bewerbung freuen. Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Manuel Bohn (manuel.bohn@leuphana.de).

Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. 

Übermitteln Sie bitte bis zum 31.12.2025 alle erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Anschreiben Link zu einem GitHub repository (falls vorhanden), eine Schreibprobe (z.B. Masterarbeit), Kopien relevanter Zeugnisse sowie den Kontakt von zwei Personen die um Empfehlungsschreiben gebeten werden können, bitte ohne Foto) über unser Bewerbungsportal unter dem Kennwort „milestones“. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!