Studentische Hilfskraft im maritimen Cradle-to-Cradle-Projekt „ReCab“ gesucht
05.11.2025
Für das Projekt „ReCab“ suchen wir zum1. März 2026 eine motivierte studentische Hilfskraft (SHK) - mit Bachelorabschluss - für 40 Stunden monatlich.
Das erwartet Dich:
Recherche & Analyse: Du unterstützt uns bei Recherchen zu innovativen Materialien, maritimen Fragestellungen und umweltpolitischen Themen entlang der Lieferkette.
Zirkularität mitgestalten: Gemeinsam mit dem Team entwickelst Du Konzepte zur Schließung von Materialkreisläufen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Workshops & Interviews: Du hilfst bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops und Interviews.
Datenarbeit: Du beteiligst Dich an der Erhebung, Auswertung und Aufbereitung qualitativer und quantitativer Daten – von der Transkription bis zur Ergebnisdarstellung.
Die Arbeitszeiten können flexibel gestaltet werden. Arbeitsplätze stehen zur Verfügung, jedoch besteht auch die Möglichkeit, von zuhause aus zu arbeiten.
Das bringst Du mit:
Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und erste praktische Erfahrung in der Transkription sowie der Aufarbeitung von Interviewdaten.
Interesse und Erfahrung im Verfassen von Texten, Korrekturlesen sowie der Erstellung von Grafiken.
Ausgeprägtes Engagement, Teamorientierung und eine selbstständige Arbeitsweise.
Interesse an Themen rund um die maritime Branche, technische Fragestellungen und Cradle-to-Cradle.
Fähigkeit, sich mit technischen und gelegentlich auch rechtlichen Texten auseinanderzusetzen.
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Kenntnisse in der Forschung zu Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, maritime Technologien, Architektur oder Cradle to Cradle sind von Vorteil.
Die Stelle ist zunächst für ein Jahr befristet, eine längerfristige Zusammenarbeit ist jedoch angestrebt.
Die Stundenvergütung für Studentische Hilfskräfte ergibt sich aus dem Runderlass des Ministeriums.
Das Projekt „ReCab“ ist am Lehrstuhl für Öko-Design (Prof. Dr. Michael Braungart) an der Fakultät für Nachhaltigkeit angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit einem Konsortium aus praxisorientierten Akteursgruppen und wissenschaftlichen Instituten umgesetzt. Unser Teilprojekt befasst sich mit der Integration von Kreislauffähigkeits- und Rücknahmekonzepten in Gestaltungsgrundsätze für innovative maritime Wohnbereiche der Zukunft.
Sende Deine Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Anlagen – bitte ohne Foto) bis zum 15. Dezember 2025 in einer PDF-Datei an: christina.apel@leuphana.de
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam mit Dir die maritime Zukunft nachhaltig zu gestalten!