Leuphana lädt zum 2. Industriekolloquium: Wertschöpfung durch Zirkularität

07.11.2025 Lüneburg, 07. November 2025 – Wie können Unternehmen aus der Region wirtschaftlich erfolgreich bleiben und zugleich klimaneutral produzieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 2. Leuphana Industriekolloquiums am Mittwoch, 26. November 2025, von 14 bis 18 Uhr an der Leuphana Universität Lüneburg. Unter dem Motto „Wertschöpfung durch Zirkularität – Kreislaufwirtschaft, die sich rechnet“ lädt die Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion Fachleute aus Wissenschaft und Industrie ein, um Strategien und Technologien für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion zu diskutieren. 

Produzierende Unternehmen stehen vor der doppelten Herausforderung, ihre Prozesse ressourcenschonend und zugleich wirtschaftlich zu gestalten. Das Industriekolloquium bietet anhand konkreter Beispiele und Erkenntnisse praxisnahe Lösungsansätze. In Keynotes und einem interaktiven Gallery Walk stellen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis neue Wege der Kreislaufwirtschaft vor – von zirkulären Produktentwicklungen, die Wiederverwendung und Recycling bereits in der Konstruktionsphase mitdenken, bis hin zu Geschäftsmodellen, die ökologisch verantwortungsvoll und wirtschaftlich tragfähig fungieren. 

Zu den Sprecherinnen und Sprechern gehören führende Köpfe aus Industrie und Forschung:

  • Christian Hein, Head of Decarbonization bei Aurubis AG
  • Prof. Dr.-Ing. Arthur Seibel, Leiter der Professur für Produktentwicklung an der Leuphana
  • Henning Peitzmeier, Entwicklungsingenieur bei HELLA GmbH & Co. KGaA
  • Dr.-Ing. Kathrin Kramer, Beraterin für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
  • Prof. Dr. Michael Braungart, Gründer von BRAUNGART EPEA und Miterfinder des Cradle-to-Cradle-Prinzips

Neben den Impulsvorträgen steht der Austausch zwischen Forschung und Praxis im Mittelpunkt: Im interaktiven Gallery Walk erarbeiten Teilnehmende gemeinsam, wie Zirkularität in der industriellen Wertschöpfungskette umgesetzt werden kann – von der Materialentwicklung bis zur Wiederverwertung. Zum Abschluss lädt das Labor für nachhaltige Fertigungstechnik zu Snacks und einer Demonstration eines neu entwickelten Solar-Demonstrators aus recycelten Metallspänen ein.

Die Teilnahme ist kostenlos, zur Planung wird freundlich um Anmeldung gebeten: https://eveeno.com/leuphana-industriekolloquium_2025 

Kontakt und Rückfragen zu Nachhaltiger Produktion

  • Paul Zeise, M.Sc.