Prof. Croon-Gestefeld: Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrecht als Querschnittsmaterie
08.10.2025 Wie kann das Privatrecht zu mehr Nachhaltigkeit beitragen – und wo stößt es an seine Grenzen? Auf der Summer School for Climate, Law & Sustainability (SummCLaS) an der Bucerius Law School diskutierte Prof. Dr. Johanna Croon-Gestefeld von der Leuphana Law School, wie Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrecht als Querschnittsmaterie wirken und welche Rolle Jurist:innen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielen können.

Welche Instrumente hält das Privatrecht bereit, um Nachhaltigkeit zu fördern? Welche Herausforderungen und Probleme gehen mit einer solchen Nutzung des Privatrechts einher?
Diesen und weiteren Fragen ging Dr. Johanna Croon-Gestefeld, Professorin an der Leuphana Law School, im Rahmen ihres Vortrags zum Thema „Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrecht als Querschnittsmaterie“ auf der zweiten Summer School for Climate, Law & Sustainability (kurz: SummCLaS) nach.
Die Summer School, die zwischen dem 2. und 5. Oktober an der Bucerius Law School in Hamburg stattfand, richtete sich an junge Jurist:innen, die sich für das Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrecht interessieren. In mehreren Grundlagenvorlesungen wurden die Teilnehmenden in die komplexen Strukturen des Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsrechts eingeführt. Daneben boten vielfältige Workshops und Exkursionen Gelegenheit, verschiedene Berufsbilder im Klimarecht kennenzulernen und sich mit anderen an dem Thema Interessierten zu vernetzen.
„Eine solche Summer School ist eine wunderbare Gelegenheit, um einen Überblick in die Arbeit als Jurist:in im Klima- und Nachhaltigkeitssektor zu erhalten“, resümiert Johanna Croon-Gestefeld.