Studentische Ideen überzeugen: Lünale 2025
18.11.2025 Mehr als 400 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft versammelten sich am Freitag, den 14.11.25, zur diesjährigen Lünale im Leuphana Zentralgebäude, um herausragende unternehmerische Leistungen und innovative Geschäftsideen zu würdigen. Dabei spielten auch die Arbeiten von Leuphana Studierenden und Absolventen eine bedeutsame Rolle: Die Leuphana Gründungsidee des Jahres der Rainer Adank Stiftung sowie der neue „Masterpreis@Companies“ der Universitätsstiftung für Forschung und Wirtschaft bewiesen auf beeindruckende Weise, welche Ideen aus der Universität direkt in die regionale Wirtschaft hineinwirken.
Gründungsideenpreis an Bachelor-Absolventen
Die beste Leuphana Gründungsidee hatte „Coatly“, ein junges Start-Up von Finn Ripp und Niklas Ruge, die am Leuphana-College Informatik und BWL studiert haben. Ihre Idee war es, die kleinen Zettelchen, die man in Garderoben als Pfand mitbekommt, durch eine digitale Lösung auf der eigenen Geldkarte zu ersetzen - und niemals mehr durch Verlust des Pfand-Zettelchens ohne Mantel nach Hause gehen zu müssen. Die Idee entstand kurz nach einer eiskalten Party-Nacht in Kopenhagen und bietet langfristig nicht nur Vorteile für Besucher, sondern auch sehr gute Entwicklungschancen für die Eventbranche. Kurz vor Abschluss der Softwareentwicklung planen die Gründer die ersten Testläufe mit Pilotkunden, darunter Veranstalter von Konzerten, Theateraufführungen oder Sportevents. Die Leuphana Gründungsidee wird mit 3.000 Euro ausgezeichnet, bereitgestellt von der Rainer Adank Stiftung, mit Unterstützung der NBank.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Tonne bezeichnete die Idee von Finn Ripp und Niklas Ruge als „total großartig“ . Niedersachsen stehe bei der Anzahl der Start-ups gut da: „Diese jungen Menschen beschweren sich nicht nur über ein Problem, sondern setzen genau da an und lösen es. Das kann man gar nicht genug wertschätzen.“
Masterpreise: Unternehmen profitieren von wissenschaftlichem Know-How
Die mit jeweils 1000 Euro dotierten und von der Lüneburger Universitätsstiftung für Forschung und Wirtschaft neu ausgerufenen Masterpreise gingen an Nils-Hendrik Meier, Luca Windolph und Marie Tiedtke. Allen drei gemeinsam ist, dass sie mit regionalen Unternehmen aus ihrem Studiengang heraus praxisorientierte wissenschaftlich basierte Lösungen entwickelten, aus denen das kooperierende Unternehmen selbst und die gesamte Region langfristig einen wirtschaftlichen Mehrwert ziehen können.
Nils-Hendrik Meier entwickelte mit seiner Masterarbeit im Fach „Management & Data Science“ ein Modell, das Unternehmen hilft, Marketingbudgets effizienter über verschiedene digitale Kanäle zu verteilen. Die Jury lobte den hohen Innovationsgrad und den direkten wirtschaftlichen Nutzen des Ansatzes. Betreut wurde die Arbeit in Kooperation mit der Erason GmbH, einem jungen Lüneburger Unternehmen für betriebswirtschaftliche Beratung und KI-Produktentwicklung.
Luca Windolph erhielt den Preis für ihre berufsbegleitende Masterarbeit im Studiengang „Sustainability Management“ . Am Beispiel ihres eigenen Unternehmens, der Lüneburger Kaffeerösterei Sol Nocturno, untersuchte sie die Umsetzung der EU-Vorgaben zu entwaldungsfreien Lieferketten. Besonders beeindruckend war die Verbindung von Nachhaltigkeitsmanagement und regulatorischer Umsetzungskompetenz.
Marie Tiedke, Masterabsolventin im Fach „Management & Engineering“ , untersuchte in Kooperation mit der Marposs Monitoring Solutions GmbH aus Egestorf zwei Versionen einer industriellen Kraftmessplatte. Ihr Vergleich liefert wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung messtechnischer Geräte und zeigt konkreten Nutzen für die Produktentwicklung auf.
Die Lünale: Garant für Innovationen, Networking und Würdigung besonderer Leistungen
Für besondere Momente ist die Lünale seit über 15 Jahren weit über die Stadtgrenzen bekannt. Neu ist der Ort des Geschehens: Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne vertrat die niedersächsische Landesregierung und begrüßte die Gäste in diesem Jahr erstmals im gut besuchten Zentralgebäude der Leuphana Universität und wies mit dem nordisch-trockenen Superlativ „nicht schlecht“ auf die landesweite Bekanntheit der Preisverleihung hin.
Am Abend zeigten innovative Handwerksbetriebe und bekannte Traditions- und Familienunternehmen, auf welche Weise digitale Tools und die KI sinnvoll im eigenen Unternehmen eingesetzt werden können. Die Ausgewählten wurden dafür an dem Abend mit dem Mittelstandspreis, dem Handwerkspreis und dem Gründungspreis Impuls ausgezeichnet. Der Ehrenpreis für das Lebenswerk ging an das Ehepaar Manfred und Erika Tschorn für ihr bekanntes Lebensmittelgeschäft am Sande und Bockelsberg.
Der Abend wurde ausgerichtet von der Lüneburger Wirtschaftsförderung mit der Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Preisstifter. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Big Band des Musikzentrums der Leuphana. Die NDR-Moderatorin Isabel Eulenstein moderierte die Preisverleihung.
Kontakt
- Dörte Krahn


