Potenziale der Nachhaltigkeitstransformation
30.04.2024 Am 30. April 2024 diskutierten die Alumni-Vereine der Leuphana der HAW Hamburg und der Uni Hamburg mit Studierenden über fertigungstechnische Potenziale der Nachhaltigkeitstransformation für Produktionsunternehmen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Paul Zeise (Community Management) und Mats Kahl (Vorstand Alumni-Verein Leuphana Universität) führte Prof. Enno Stöver in die Nachhaltigkeitstransformation in Forschung und Lehre der Ingenieurswissenschaften ein. Es folgten verschiedene Vorträge über die Nachhaltigkeitspotenziale neuer Fertigungstechniken für die Produktion. Dabei wurden insbesondere Leichtbau und Recyclingverfahren in den Fokus gerückt. Der erste Fachvortrag von Dr. Hajo Dieringa umfasste die material- und prozessspezifischen Vor- und Nachteile der Nutzung von Magnesium für die Fertigung von Metallbauteilen für den Leichtbau. Im zweiten Vortrag ging es um die intelligente Nutzung von Magnesium- und Aluminiumspänen. Diese werden mit Hilfe eines Solid-State-Recycling-Prozesses ohne erneutes Einschmelzen wiederverwendet. Der fachliche Austausch zwischen Alumni, Studierenden und den Vortragenden wurde im Anschluss beim gemeinsamen Essen vertieft.
Die Veranstaltung sollte insbesondere den Alumni neue Fertigungstechnologien aufzeigen. Dabei war auch der Austausch mit fachfremden Teilnehmenden sehr wertvoll: Hier lag der Fokus stark auf der möglichen Bedeutung und des Einflusses der neuen Technologien auf die jeweilige Branche der Teilnehmenden. Insbesondere die Notwendigkeit des Einsatzes von sortenreinen Materialien für die Recyclingfähigkeit war hier ein wichtiges Thema, wobei vor allem die Optimierung der Sortenreinheit für den jeweiligen Anwendungszweck betont wurde. Gerade für die Baubranche sind Lösungen des Baustoffrecyclings und dessen Reinheit wichtige Fragen, die in Zukunft vertieft werden sollten.