Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in „The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the Global South (WOWMA)“

03.07.2025

Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.

Für die vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderte Projektgruppe „The Whiteness of Wealth Management: Colonial Economic Structure, Racism, and the Emergence of Tax Havens in the Global South (WOWMA)“ sucht die Universität zum 01.04.2025 eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

(EG 13 TV-L, 100%, befristet bis zum 31.03.2029)

Selbstdarstellung:

Die ERC-Projektgruppe WOWMA analysiert den Einfluss von kolonialer Wirtschaftsstruktur und Rassismus auf die Entstehung von Steueroasen im Globalen Süden. Die Arbeitshypothese der Gruppe ist, dass die koloniale Wirtschaftsstruktur Einfluss auf die die Einführung von Einkommensteuern und die Überlebensdauer der von weißen Oligarchien geprägten Kolonialregime hatte. Steueroasen entstanden während der Dekolonialisierung vermutlich vor allem dort, wo das Kolonialregime aufgrund der geringen Wirtschaftsaktivität keine Einkommensteuern eingeführt und nicht-weiße Bevölkerungen erst vergleichsweise wenig politische Rechte erlangt hatten. Fortgesetzte Herrschaft durch weiße Oligarchien vermittelte westlichen Investor:innen den Eindruck von politischer Stabilität, indem sie die Einbindung ebenfalls weißer Finanzexpert:innen in den Gesetzgebungsprozess begünstigte und die oftmals rassistisch motivierte Sorge vor Enteignung durch nicht-weiße, postkoloniale Regierungen abmilderte. Um die Arbeitshypothese zu prüfen, erheben die Projektmitarbeitenden historische Daten zu Wirtschaftsstruktur, Staatskapazität und Demokratisierung in allen tropischen Inselstaaten der Welt. Diese Daten werden in vergleichenden historischen Fallstudien und mit quantitativen Methoden der Kausalinferenz analysiert.

Um zu testen, ob rassistische Vorurteile in der heutigen Vermögensverwaltung fortbestehen, führt die Projektgruppe außerdem eine Reihe von Umfrageexperimenten mit vermögenden Privatpersonen und Finanzfachleuten in westlichen und nicht-westlichen Ländern durch. Dabei wird untersucht, ob die Identitäten von Regierungsbeamt:innen und Vermögensverwalter:innen Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen haben.

Unser Angebot:

Projektgruppe und Universität bietet eine auf 3 Jahre befristete Post-Doc Stelle (100%) in der Entgeltgruppe 13 TV-L. Darin enthalten sind Krankenversicherung, Beiträge zur Sozial- und Rentenversicherung sowie 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr. Feldforschung ist ein Kernelement der Arbeit der Gruppe. Die damit verbundenen Kosten werden übernommen. Die Projektgruppe und Universität bieten außerdem:

  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
  • flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
  • ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
  • einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
  • ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
  • ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
  • ein von der Universität gefördertes Deutschlandticket als Job-Ticket.

Ihre Aufgaben:

  • Sie leiten die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Umfrageexperimenten für das WOWMA-Projekt in fünf Ländern.
  • Sie präsentieren die Ergebnisse auf Konferenzen, veröffentlichen mindestens einen Artikel in einer begutachteten Fachzeitschrift und wirken an der Erstellung eines Buchmanuskripts mit, das die Ergebnisse des WOWMA-Projekts darstellt.
  • Sie unterstützen die Gesamtarbeit der Projektgruppe, einschließlich Forschungs-, Organisations- und administrativer Aufgaben. Es besteht keine Lehrverpflichtung.

Ihr Profil:

Erforderliche Qualifikationen:

  • Promotion in Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen.
  • Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Umfrageexperimenten.
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse (schriftlich, mündlich und im Lesen).

Erwünscht:

  • Vorkenntnisse in und Interesse an der empirischen Erforschung von Rassifizierung und Rassismus.
  • Vorkenntnisse in und Interesse an der politischen Ökonomie des Kolonialismus, von Steueroasen oder der Staatenbildung.
  • Internationale Erfahrung.
  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache (wünschenswert, aber nicht erforderlich).
  • Die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch in einem vielfältigen, internationalen Team zu arbeiten.
  • Die Fähigkeit, Initiative zu ergreifen, Ideen und Lösungen zu entwickeln sowie konstruktives und motivierendes Feedback zu geben.

Ihre Bewerbung: 

Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Lukas Hakelberg (lukas.hakelberg@leuphana.de).

Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen umfassen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (bitte ohne Foto),
  • Qualifikationsnachweise und Zeugnissen
  • Die Namen von zwei Referenzpersonen (werden nur kontaktiert, wenn der/die Bewerber:in in die engere Wahl gekommen ist),
  • Eine Veröffentlichung

Bitte senden Sie diese bis zum 15. November 2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) an:

Leuphana Universität Lüneburg

Personal und Recht / Bewerbungsmanagement

Kennwort: ERC WOWMA 

jobs@leuphana.de