STUDENTISCHE HILFSKRAFT FÜR das Projekt „Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft: Konflikte, Kontinuitäten, Konkurrenzen“

11.08.2025

Zur Verstärkung unseres Projektteams suchen wir im Zeitraum vom 01.10.2025 bis zum 31.10.2026 eine studentische Hilfskraft. Der monatliche Arbeitsumfang beträgt 30 Stunden.
Flexible Arbeitszeiten sind möglich, und auf Wunsch kann ein Teil der Tätigkeit im Home-Office ausgeübt werden.

Das Projekt „Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft“ [EK1] widmet sich der Frage, wie Erinnerungskulturen in einer zunehmend vielfältigen und von Migration geprägten Gesellschaft zukunftsfähig gestaltet werden können. Es betrachtet Literatur, Musik und pädagogische Räume als zentrale Arenen, in denen  gegenwärtige Pluralisierungsprozesse im deutschen Erinnerungsdiskurs zum Ausdruck kommen und verhandelt werden. In drei Teilprojekten sowie verschiedenen, aufeinander bezogenen hochschulöffentlichen Analyse-, Reflexions- und Debattenformaten sollen diese Arenen eingehend untersucht und auf ihr Potenzial hin befragt werden, Kontinuitäten von Rassismus-, Antisemitismus- und anderen Gewalterfahrungen zu adressieren sowie der Vielstimmigkeit des postmigrationsgesellschaftlichen Erinnerungsdiskurses Rechnung zu tragen.

Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Programms „zukunft.niedersachsen“ (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und geleitet von Prof. Kevin Drews (Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen), Prof.in Ellen Kollender (Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik) und Prof.in Monika E. Schoop (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung).

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Dokumentation unterschiedlicher Veranstaltungsformate im Rahmen des „Zukunftsdiskurses“,
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Betreuung der Projektwebsite sowie Social-Media-Aktivitäten,
  • Unterstützung bei Projektpublikationen sowie der im Projekt geplanten interaktiven Ausstellung,
  • allgemeine administrative Aufgaben.

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • Selbstständige, sorgfältige, flexible und zuverlässige Arbeitsweise,
  • erste Erfahrungen bei der Organisation von Veranstaltungen,
  • Sicherheit im Schreiben und Umgang mit Texten,
  • EDV-Kenntnisse (insbesondere im Umgang mit den gängigen Office-Programmen),
  • erste Kenntnisse im Bereich Content Management Systeme / Social Media.
  • erste Kenntnisse im Themenfeld des Zukunftsdiskurses sind wünschenswert, aber kein Muss.

Senden Sie bitte eine kurze Bewerbung (ohne Bild) mit Anschreiben und Lebenslauf an ellen.kollender@leuphana.de. Bewerbungsschluss ist der 28. August 2025

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Prof.in Ellen Kollender (ellen.kollender@leuphana.de).