Transforming – ein besonderes Konzerterlebnis mit dem Pianisten Viktor Soos
16.01.2025 In Kooperation mit Steinway & Sons hat eine Gruppe Studierender der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen des "Leuphana Concert Lab" eine besondere Konzertveranstaltung auf die Beine gestellt. Unter der Überschrift „Transforming“ geht es bei dem Konzertabend um verschiedene Perspektiven auf individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Der Pianist und Steinway Prizewinner Viktor Soos wird Werke von Amy Beach, Emilie Meyer, Alban Berg, Arnold Schönberg, Johann Sebastian Bach und Fanny Hensel spielen. Ergänzt wird das Programm durch mediale und interaktive Elemente.
Die Veranstaltung findet am 22.01.2025 um 19:30 Uhr im Auditorium des Zentralgebäudes der Leuphana, Campus Universitätsallee 1 statt. Bereits um 19 Uhr beginnt der „Einklang“, der den Gästen eine Einstimmung auf das Thema des Abends bietet. Einen festen Eintrittspreis gibt es für die Veranstaltung nicht. Jeder soll zahlen, was möglich und angemessen erscheint.
Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen wird freundlich um Anmeldung per Email an lea.jakob@leuphana.de gebeten.
Studierende verschiedener Fakultäten der Leuphana wollen mit ihrem Programm den Besucherinnen und Besuchern eine neuartige, besondere Konzerterfahrung bieten, indem sie klassische Musik und weitere Elemente zusammenführen und so ein bestimmtes Thema hör- und spürbar machen. Die Veranstalter kündigen einen Abend an, der nicht nur Töne, sondern auch die Verbindung zwischen Menschen in den Mittelpunkt stellt und das Publikum in das Konzert einbezieht.
Nach dem Konzert gibt es einen offenen „Ausklang“ mit kreativen und dialogischen Angeboten sowie ein moderiertes Nachgespräch mit dem Pianisten Viktor Soos und der Wissenschaftlerin Dr. Theres Konrad.
Künstler
Der Pianist Viktor Soos zählt zu den herausragenden Musikern seiner Generation und gastiert in renommierten Konzerthäusern wie der Elbphilharmonie Hamburg und dem Gewandhaus Leipzig sowie bei internationalen Festivals. Als Solist spielte er mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und konzertierte weltweit, darunter in Japan, den USA und Russland. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der 2. Preis des Europäischen Klavierwettbewerbs Bremen 2024 und der Steinway Förderpreis Klassik 2018. Seine Ausbildung führte ihn an bedeutende Hochschulen und Meisterkurse bei renommierten Pianisten, seit 2021 studiert er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Rückfragen und Kontakt
- Lea Jakob