VHB-Tagung vom 6.-8. März: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Entrepreneurship

28.02.2024 Vom 6. bis 8. März findet in Lüneburg die jährliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) statt. Gemeinsam mit dem VHB gestalteten Prof. Monika Imschloß, Prof. Markus Reihlen und Prof. Matthias Wenzel von der Fakultät für Management und Technologie die Konferenz. Die Schwerpunkte spiegeln auch Profilthemen der Fakultät wider: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Entrepreneurship.

Die gute Lieferkette 

Im Panel „Hätte, hätte, gute Lieferkette“ diskutieren international renommierte Forschende die Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen sowie die an sie gestellten Performance-Erwartungen in globalen wie lokalen Kontexten in Bezug auf Nachhaltigkeit und vor dem Hintergrund der Lieferkettengesetzgebung. Trends und Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Gegenstand kritischer Debatten, unter anderem im von Prof. Dr. Patrick Velte organisierten Panel zur Integration von Nachhaltigkeit im Steuerungs- und Berichtswesen. Neueste Studien zur Kreislaufwirtschaft und ethischem Konsum, die für einen machtvollen Wandel hin zu nachhaltiger Entwicklung in Wirtschaft und Politik stehen, bieten neben Erkenntnissen über Innovation und Leadership sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen Einblicke in eine von einem Paradigmenwechsel insgesamt geprägte Disziplin. Ergänzend dazu ist die Energiewende Thema im gleichnamigen Panel-Symposium unter Beteiligung der Repräsentanten dreier sehr unterschiedlicher Unternehmen: Shell, Enpal und Ørsted.  

Aus dem von der Digitalisierung ausgelösten Paradigmenwechsel in einem Traditionsunternehmen berichtet beispielsweise Dr. Kourosh Bahrami. Der Leiter der Industrieklebstoff-Sparte des Henkel-Konzerns erklärt in seiner Inspiration Keynote am Beispiel der Marke „Loctite“ wie digitale Technologien Geschäftsmodell-Innovationen hervorbringen – Pionierarbeit aus einer deutschen Schlüsselindustrie.  

Entrepreneurship von allen Seiten 

„Eine Wissenschaft der Stunde“, konstatiert Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ann-Kristin Achleitner (TU München) in Bezug auf die aktuellen Forderungen an die klassische Betriebswirtschaftslehre in ihrer Keynote, mit der sie am 6. März die Konferenz an der Leuphana Universität eröffnet. Der Präsident der Leuphana, Professor (HSG) Dr. Sascha Spoun, ergänzt: „Die Studierenden benötigen künftig ein interdisziplinäres Modell, das die Transformation von Unternehmen und Organisationen ermöglicht. Die Tagung 2024 findet am richtigen Ort statt, denn die Fakultät für Management und Technologie an der Universität Lüneburg verknüpft bereits heute beispielsweise Fragen der Organisationsforschung, des Managements oder des Accounting und Corporate Governance mit den Perspektiven der Psychologie, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften.  

Ein besonderer Schwerpunkt in der Ausrichtung der Fakultät liegt auf dem Bereich „Entrepreneurship“. Mit sieben unterschiedlich ausgerichteten Entrepreneurship-Professuren werden unterschiedliche Facetten von Gründung und Unternehmensführung erforscht, sei es aus dem Blickwinkel des Organisationswissenschaft, der Nachhaltigkeit oder der Finanzierung. Mehrere Sessions widmen sich darüber hinaus dem komplexen Thema der Bewertung des sozial-ökologischen Impacts (grüner) Startups, darunter eine Paneldiskussion mit Beteiligung von Praxisvertretern.  

Und was ist mit dem Impact? 

Die Fakultät für Management und Technologie strebt zielorientiert und unaufhörlichnach Impact. Dem Organisationskomitee war es daher wichtig, diesen Ansatz auch im Tagungsprogramm abzubilden. Die neuen IWK-Formate erlauben einen inter- und transdisziplinären Austausch.  Das „I“ steht für interdisziplinär und das „WK“ für Wissenschaftliche Kommissionen. So können die Profilthemen der Fakultät, nämlich Digitalisierung, Entrepreneurship und Nachhaltigkeit, von verschiedenen fachlichen Seiten betrachtet werden. In der Lüneburger Business School ist man sich sicher: nur mit dem fachübergreifenden Ansatz gelingt der Beitrag der deutschen Betriebswirtschaftslehre zum gesellschaftlichen Wandel.  

Für aufstrebende Wissenschaftler:innen 

Über die gesamte Tagung hinweg profitieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase von speziellen Nachwuchs-Sessions. Im Panel zur Wissenschaftskommunikation verdeutlichen Best Practice-Präsentationen die Relevanz der zielgruppenscharfen Kommunikation der BWL-Forschung. Außerdem tagt der Nachwuchs der Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen auf der VHB-Konferenz. 

Mehr Informationen rund um das Programm und die Anmeldung gibt es hier: www.vhb2024.org.   

©VHB
84. Wissenschaftliche Jahrestagung des VHB an der Leuphana Universität Lüneburg, 6.-8. März 2024