Studierende der Leuphana entwickeln Ansätze für nachhaltige Kommunalentwicklung im Projekt Bio.Re-Na

20.09.2024

Im Projekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ haben Studierende der Leuphana über einen Zeitraum von drei Jahren gemeinsam u.a. mit Projektpartnern der UNESCO Biosphärenreservate Flusslandschaft Elbe und Schaalsee, dem Landkreis Lüneburg und der Metropolregion Hamburg an Strategien für eine nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam geforscht und gearbeitet.

Im Rahmen von Master- und Bachelorseminaren wurden über jeweils 2 bzw. 1 Semester gemeinsam mit verschiedenen Praxispartner*innen transdisziplinäre Forschungsprojekte von den Studierenden entwickelt und umgesetzt. Dabei konnten ganz konkrete Ergebnisse zu verschiedenen Themenschwerpunkten erzielt werden:

  • Zur Förderung der Ortskernentwicklung wurde ein nachhaltiges Leitbild für die Samtgemeinde Gartow und ein Nachhaltigkeitsbericht für die Stadt Boizenburg entwickelt sowie partizipative Szenarien für den Fortbestand des Klosters Rehna erarbeitet.
  • Zur Förderung der Energiewende im ländlichen Raum wurden Energiebedarfe für die Gemeinde Damnatz erhoben und kommunale Maßnahmen erarbeitet, ein Potenzial- und Kostenrechner für PV-Anlagen gemeinsam mit dem Amt Zarrentin entwickelt, oder ein Bürger*innenbeteiligungsprozess zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Samtgemeinde Dahlenburg angestoßen.
  • Zur Förderung von Kreislaufwirtschaftstrategien in der Region wurden Maßnahmenkataloge und Leitfäden für landwirtschaftliche Betriebe und den Tourismus-Sektor sowie ein Spiel zur kreativen und kollaborativen Erkundung praxisnaher Lösungen für Tourismusbetriebe entwickelt.

Sowohl die Studierenden als auch die Praxispartner:innen konnten von der langjährigen Kooperation profitieren. Durch den Praxisbezug und die Arbeit an realen Problemschwerpunkten konnten die Studierenden bereits während des Studiums einen aktiven und erlebbaren Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit leisten. Die beteiligten Praxispartner:innen zeigten sich beeindruckt von der wertschätzenden, respektvollen und engagierten Arbeit der Studierenden unserer transdisziplinären Forschungsprojekte und erhielten forschungsbasierte, innovative und kreative Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen in ihren konkreten Praxiskontexten.

Weitere Informationen zum Projekt Bio.Re-Na:
https://www.landkreis-lueneburg.de/ueber-den-landkreis/politik-und-verwaltung/kreisentwicklung/metropolregion-hamburg/leitprojekt-biosphaere-regional-nachhaltig.html