Stimmen aus der Wissenschaft: „So geht Pressearbeit“
13.12.2024 Der Pressesprecher unterstützte die Darstellung der Professorinnen und Professoren, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und half, ihre Themen in den Medien zu platzieren. Weggefährten aus der Wissenschaft wertschätzen die Zusammenarbeit mit Henning Zühlsdorff und senden ihm gute Wünsche.
Prof. Dr. Brigitte Urban, Professorin (i.R.) für Ökologie mit dem Schwerpunkt Landschaftswandel: "Im Rahmen unserer weitgefassten inter- und transdisziplinären geobiowissenschaftlichen Forschung, zum Beispiel der Rekonstruktion früherer Umwelten und natürlicher Klimaschwankungen im Hinblick auf Zukunftsgestaltung oder Projekten zur Klimaanpassung - den ersten dieser Art vor nahezu zwei Jahrzehnten -, hat uns Herr Zühlsdorff wichtige Kontakte vermittelt und mit regionalen Akteur*innen vernetzt.
Durch seine sehr hilfreiche Unterstützung bei der Vorbereitung und Begleitung von Pressemitteilungen zu unseren Forschungsprojekten und Publikationen oder direktes Kontaktherstellen zu Journalist*innen hat er uns dabei geholfen, unsere Arbeitsmethoden und Zielrichtungen in aufbereiteter Form in die größere Öffentlichkeit zu tragen, sodass sie schließlich auch den "wissenschaftlichen Nachwuchs" erreicht und begeistert haben. Für diesen in der zurückliegenden Zeit immer gewährten Support danke ich Henning Zühlsdorff herzlich und freue mich auf und über einen zukünftigen Austausch!"
Prof. Dr. Torben Schmidt, Professor für Didaktik des Englischen: „Henning Zühlsdorff ist seit 2012 in jedem Kooperationsprojekt mit der U.S.-Botschaft, von den Schülerprojekten zu den Präsidentschaftswahlen bis hin zu den Nachhaltigkeitsprojekten im transatlantischen Austausch, für mich die zentrale Person gewesen, die uns in allen Fragen der Pressearbeit perfekt begleitet hat. Unglaublich gut vernetzt, interessiert, zuverlässig und mit dem Gespür für gute Themen und die medial angemessene Aufbereitung. Kurz in der Mensa angesprochen, ein Anruf, eine E-Mail hinterher und die Sachen wurden super konzipiert und schnell umgesetzt. So geht Pressearbeit. Danke, Henning!“
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Professor für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen: „Vom ersten Tag meiner Ankunft an der Leuphana bis heute hat Herr Zühlsdorff immer in offener und sehr unterstützender Weise unsere Themen aufgenommen und sie für nicht damit Vertraute verständlich und sichtbar gemacht. Ich werde ihn nicht zuletzt auch aufgrund seiner verbindlichen Art vermissen.“
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger, Professor für Nachhaltigkeitsmanagement, Centre for Sustainability Management: "Während Forschende dazu tendieren, schwierige Probleme mit schwierigen Theorien in schwierige Antworten umwandeln, finden Pressesprecher einfache Worte für schwierige Themen.
Herzlichen Dank Herr Zühlsdorff für die vielfache Erdung unserer Forschung und alles Gute für den Ruhestand!"
Prof. Dr. Werner Härdtle, Professor (i.R.) für Ökologie: „Aus Sicht aller Wissenschaftler*innen der Leuphana ist hervorzuheben, dass Herr Zühlsdorff für uns alle immer das entscheidende „Sprachrohr“ war, welches zwischen fachwissenschaftlichen Befunden einerseits und einer interessierten Öffentlichkeit andererseits vermittelte. Durch sein stets „offenes und auch ausgesprochen geduldiges Ohr“ für wissenschaftliche Sachverhalte und sein sprachliches Talent ist es ihm stets in perfekter Weise gelungen, mitunter komplizierteste und komplexe wissenschaftliche Aussagen in allgemeinverständliche Texte zu übertragen und so wissenschaftliche Schlüsselergebnisse aus der Universität heraus in eine breite Öffentlichkeit hinein zu kommunizieren. Man muss die Bedeutung einer solchen „kommunikativen Schlüsselrolle“ für eine Universität und ihre Wissenschaftler*innen ausgesprochen wertschätzen, und Herrn Zühlsdorff gilt für diese Arbeit und die damit allen Wissenschaftler*innen der Universität gewährte Unterstützung große Anerkennung und ein ganz herzlicher DANK!“
Prof. Dr. Patrick Velte, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance: „Herr Zühlsdorff hatte mich immer sehr professionell und engagiert unterstützt bei Pressemitteilungen auf der Leuphana Homepage in den vergangenen 10 Jahren in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer. Durch diese hervorragende Unterstützung konnte ich meine Sichtbarkeit in den Bereichen Accounting, Auditing & Corporate Governance wesentlich stärken.“
Prof. Dr. Maria von Salisch, Professorin (i.R.) für Entwicklungspsychologie: „Als Pressesprecher fungierte er als Makler zwischen den Anliegen der Universität und den Wünschen seiner vielfältigen Kontakte in der Region und darüber hinaus. Meinen Forschungsprojekten hat er so manches Mal auf diese Weise den nötigen Schub gegeben“
Prof. Dr. Thorsten Aßmann, Professor für Ökologie, insbesondere Tierökologie: „Herr Zühlsdorff hat sich für Fragen zur Nachhaltigkeit, insbesondere in der Elbtalaue sehr eingesetzt und damit die Etablierung des Biosphärenreservats sehr unterstützt. Für Forschung und Lehre des Instituts für Ökologie ist das Biosphärenreservat weiterhin von integraler Bedeutung. Herr Zühlsdorff hatte immer ein offenes Ohr für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. In Verbindung mit seinen zahlreichen Ideen, wie man Forschungsergebnisse - auch außerhalb gesellschaftlicher Präferenzen - Medienvertretern vermitteln konnte, öffnete viele Schritte in die Öffentlichkeit. So druckte National Geographic (Deutschland) einen Beitrag über die negativen Auswirkungen von Wurmkuren (Applikationen von Parasitiziden) bei Pferden und Rindern auf die wichtige Gruppe der Dungkäfer."
Claudia Ricarda Meyer, Kanzlerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Falscher Bauch, dicker Schnurrbart, rote Schiebermütze: Henning Zühlsdorff war als Lukas, der Lokomotivführer verkleidet. Claudia Ricarda Meyer ging als Urmel aus dem Eis. Die heutige Kanzlerin der Universität Kiel (CAU) und der Pressesprecher der Leuphana Universität Lüneburg hatten sich anlässlich des Hochschulsportfestes zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Pressestelle und Präsidialbüro verkleidet. Motto: „Augsburger Puppenkiste“. Motiviert startete man in den Bossel-Wettbewerb. Ziel: Sieg für das Team. Doch weder Urmel noch Lukas gewannen: „Allein der Olympische Gedanke zählte“, fasst die Kanzlerin der CAU zusammen, schmunzelt und wünscht ihrem damaligen Kollegen Henning Zühlsdorff: „Alles Gute!“.