M&T Weihnachtsfeier 2024: erstmals „Impact“ Awards vergeben

16.12.2024 Alle Jahre wieder? Von wegen! Am 4. Dezember lud die Fakultät für Management und Technologie alle Mitglieder zu ihrer Weihnachtsfeier ein und hatte einige Neuerungen im Programm.

Es gibt RISE 

Prof. Dr. Laura Venz eröffnete als neue Pro-Dekanin und Dekanin für Forschung den Reigen, der mit einer launigen Einlassung rund um die Slogans der Fakultät begann. In der gemütlichen Atmosphäre von Hörsaal 4 lud Laura Venz alle M&T-Mitglieder mit den Worten „Come RISE with us!“ zum Rückblick auf ein spannungsgeladenes Jahres 2024 ein. RISE, das sich aus „Responsible“, „Interdisciplinary“, „Solution-oriented“ und „Entrepreneurial“ zusammensetzt, steht für die Werte der Fakultät.

Diese Werte spiegeln sich auch in den Arbeiten der prämierten Fakultätsmitgliedern wider. Erstmals vergab die Fakultätsjury neben dem „Research“ und dem „Teaching Award“ den „Impact“-Award, der besondere Verdienste rund um die Wirkung von Forschenden außerhalb der Akademia-Blase auszeichnete. Weiter unten sind alle diesjährigen Preisträger:innen aufgeführt.

Auszeichnungen und Standards 

Ob in Lehre, Forschung oder Kommunikation, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende der M&T versuchen mit ihrer Arbeit immer wieder Standards zu setzen. Dafür hat sich die Fakultät in den vergangenen Jahren strukturell stark gewandelt. Die Fächerkombination aus Wirtschaftswissenschaft, Informatik, Ingenieurwissenschaft und Psychologie in der Arbeitswelt erfüllt insbesondere internationale Anforderungen. Sie untermauern die zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Lehre und Forschung an der School wie die diesjährigen Highlights beweisen: 

sei es im Rahmen des internationalen Akkreditierungsprozesses mit der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB), in dessen Rahmen Mitte November ein dreitägiges Review in Lüneburg stattfand oder im Bereich bedeutender wissenschaftlicher Auszeichnungen. 

Prof. Dr. Michael Frese erhielt in diesem Jahr als erster Deutscher überhaupt den Global Award for Entrepreneurship Research und Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich gewann den „Business&Society Best Paper Award“. Die Helmholtz-Gesellschaft zeichnete Ingenieurin Dr. Zina Kallien mit dem Promotionspreis im Bereich „Information“ aus. Dr. Laura Fey ergänzt diese Erfolgsmeldungen, weil sie den Emerald Literati Award erhielt. Außerdem rangieren Prof. Frese und Prof. Dr. Paolo Mercorelli und Prof. Dr. Patrick Velte unter den „World’s Most Cited 2% scientists“ im Elsevier-Ranking 2023.

Leuphana als BWL-Hotspot 

Auch am Campus machte die School von sich reden als sie im März zur Tagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) lud. Damit wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Imschloss, Prof. Dr. Markus Reihlen und Prof. Dr. Matthias Wenzel der Leuphana Campus zu DEM Hotspot für BWL-Lehrende und Forschende in Deutschland. Unter den Leitthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Entrepreneurship waren rund 300 Teilnehmende zu Gast an der Fakultät für Management und Technologie.

Erfolgreiche Einwerbungen

Das erfolgreiche Einwerben von Forschungsprojekten hob Laura Venz besonders hervor: Prof. Dr. Ghada Bouattour und Prof. Dr. Michael Gielnik freuten sich in diesem Jahr über erfolgreiche Anträge beim Deutschen Akademischen Austauschdienst. Prof. Dr. Stefanie Habersang konnte mit der Workshop-Reihe „EXIST Women ScaleF“ erfolgreich Frauen zur Gründung verhelfen und Prof. Dr. Rainer Lueg und Prof. Dr. Patrick Velte warben verschiedene Promotionsfonds ein. 

Fördermittel beim Europäischen Fond für regionale Entwicklung gab es für Prof. Dr. Burkhard Funk und Prof. Dr. Jens Heger und Prof. Dr. Benjamin Klusemann, Prof. Dr. Oliver Genschow und Prof. Dr. Ricardo Usbeck dürfen stolz auf ihre erfolgreichen Anträge bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft sein. 

Presse, Funk und Fernsehen

Auch in zahlreichen Publikumsmedien waren die M&T-Mitglieder vertreten, darunter Auftritte in der Tagesschau, bei nTV, MDR, ProSieben, Deutschlandfunk und auch in den auflagenstärksten Tageszeitungen fanden sich die Leuphaner Wissenschaftler:innen wieder, wie etwa der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder Die Zeit. 

Neben den Publikumsmedien hat die Fakultät in diesem Jahr auch ihre eigene Medienarbeit neu ausgebaut: ein neuer Instagram-Kanal informiert über spannende Impact-Geschichten genauso wie über Stellenausschreibungen. 

„Wir möchten insbesondere den Team Spirit der Fakultät noch mehr beschwören. Dies soll uns durch neue Formate und starke Kommunikation für mehr Miteinander gelingen, so dass wir im kommenden Jahr die ganze Bandbreite der Themen unserer Fakultät vorstellen können“, sagte die Pro-Dekanin zum Ende der Veranstaltung. 

Die Auszeichnungen der Fakultät für Management und Technologie 2024

M&T Teaching Award 2024

  • Dr. Sünje Helldorf, Leonie Eising, Dr. Sarah Stanske, Lena Kostuj und Lea Jakob im Modul „Qualitative Research Methods“ (IBAE)
  • Johanne Düsterbeck, Lillan Lommel, Dr. Anna Stöber „Qualitative Research Methods“ (IBAE)
  • Lea Jakob für drei Veranstaltungen:
    • Seminar on the Art of Improvising with the Ensemble Interactivo de la Habana
    • Transdisziplinäre Perspektiven auf Musik und gesellschaftliche Herausforderungen
    • Zukunftskonzert: Konzeption für künstlerisch-soziale Projekte mit dem Mahler Chamber Orchestra
  • Lillan Lommel für das Seminar „Werkstatt und E-Learning Einheit zu Theorien der Gender- und Diversity-Forschung“

M&T Research Awards 2024

  • Dr. Anna Stöber für die Publikation “Cultivating dispersed collectivity: How communities between organizations sustain employee activism
  • Camila Caroline de Castro für die Publikation “Effect of thermo-mechanical conditions during constrained friction processing on the particle refinement of AM50 Mg-alloy phases”
  • Sophie Bornhöft und Mario Schuster für die Publikation „Stock price reactions to climate science information from the Intergovernmental Panel on Climate Change: A mitigation function of corporate and sector emissions responsibility?”
  • Tanja Zwerger für die Publikation “Inner loop model predictive control and outer loop PI reference governor for PMSMs with input and state saturation for torque control”
  • Leonie Anika Eising-Mertsch für die Publikation „Frames of systems change in sustainability transformations: Lessons from sociotechnical systems and circular economy case studies”
  • Prof. Dr. Stefanie Habersang für die Publikation „Advancing Qualitative Meta-Studies (QMS): Current Practices and Reflective Guidelines for Synthesizing Qualitative Research“

M&T Impact Awards 2024

  • Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn und Lea Jakob for the Leuphana Concert Lab
  • Prof. Dr. Michael Gielnik, Janina Peschmann und Paul Herrmann für Student Training for Entrepreneurial Promotion (Sustainability)
  • Prof. Dr. Monika Imschloß für Innovative Science Communication
  • Prof. Dr. Patrick Velte für seine Verdienste um Corporate Sustainability and Responsible Management
  • Prof. Dr. Stefanie Habersang und Carsten Wille für „ScaleF Female Entrepreneurship Program“
Anfang Dezember lud die Fakultät Management und Technologie zur Weihnachtsfeier in Hörsaal 2 der Leuphana Universität ein.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Die neue Pro-Dekanin Prof. Dr. Laura Venz führte durch das Programm.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Dr. Sünje Helldorf, Lea Jakob und Leonie Eising (v. l. n. r.) nahmen den „M&T Teaching Award 2024“ von Prof. Dr. Brit-Maren Block (ganz rechts) entgegen. Sie waren gemeinsam mit Dr. Sarah Stanske und Lena Kostuj ausgezeichnet worden, die nicht dabei sein konnten.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Lea Jakob erhielt den „M& T Teaching Award 2024“ für drei Lehrveranstaltungen von Studiendekanin Prof. Dr. Brit-Maren Block
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Lea Jakob, Lennart Seitz, Johanne Düsterbeck und Meikel Solimann im Gespräch.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Johanne Düsterbeck (links) nimmt den „Teaching Award 2024“ für ihre gemeinsame Arbeit mit Lillan Lommel und Dr. Anna Stöber (nicht im Bild) von Prof. Dr. Brit-Maren Block (rechts) entgegen.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Camila Caroline de Castro (links) erhält von Prof. Dr. Laura Venz den „M&T Research Award 2024“
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Tabea Brüning und Paul Herrmann auf den Publikumsrängen.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Leonie Eising freut sich über den „M&T Research Award“, den sie von Prof. Dr. Venz erhält.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Auch - Sophie Bornhöft und Mario Schuster erhalten den diesjährigen „M&T Research Award“.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Anne Purschwitz, PR- und Kommunikationsmanagerin der Fakultät, verlas die Laudationes für die „M&T Impact Awards“, die erstmalig in 2024 vergeben wurden.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn und Lea Jakob wurden für ihr „Leuphana Concert Lab“ mit dem „M&T Impact Preis 2024“ ausgezeichnet.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Paul Herrmann nahm den „M&T Impact Preis 2024“ auch in Vertretung für seine Kolleg:innen - Prof. Dr. Michael Gielnik, Janina Peschmann entgegen. Sie führen das Programm „STEP“ unter dem Schwerpunkt „Sustainability“ fort.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Prof. Dr. Monika Imschloss wurde für den „Impact Award 2024“ nominiert, weil an Science Slams teilnimmt und auch mit einer eigenen Kolumne Wissenschaft außerhalb der Universität sichtbar macht.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Prof. Dr. Patrick Velte hat in 2024 eine internationale Forscherinnengemeinschaft rund um die Diskussion zur europäischen Corporate Sustainability Due Diligence Directive versammelt und damit „Impact“ erzeugt.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Prof. Dr. Stefanie Habersang leitete dieses Jahr gemeinsam mit Carsten Wille vom Kooperationsservice eine Workshopreihe. Sie richtete sich an Frauen, die mit einer eigenen Geschäftsidee in die Gründung gehen wollen und zeigte bereits erste Erfolge.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Dekan Prof. Dr. Paul Drews (rechts) zeigt Prof. Dr. Patrick Velte (Mitte) und Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn etwas Amüsantes auf seinem Smartphone.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Felsen in der Brandung: Dagmar Brünschwitz (links) und Beate Hackbarth vom Dekanatsteam sowie Dörte Zimmermann (ganz rechts).
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Anja Roß aus dem Studendekanat College freut sich über die Preisverleihung.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (li) sowie Prof. Dr. Weisenfeld im Gespräch mit den Kolleginnen.
©Leuphana/Tengo Tabatadze
Prof. Dr. Paolo Mercorelli war in diesem Jahr erneut unter den „World’s most cited 2% scientists“ des Forschenden Rankings der Stanford University (Elsevier).
©Leuphana/Tengo Tabatadze