Biosphärenreservate unter der Lupe: Neue Studie belegt fehlende Funktionalität von geschützten Wäldern
26.02.2025
Mixed effect models zur Evaluation der Effektivität von Schutzgebieten
(Publikation von Dr. Charlotte Gohr und Prof. Dr. Henrik von Wehrden)
Dr. Charlotte Gohr hat mit Prof. Dr. Henrik von Wehrden, Prof. Dr. Sassan Saatchi (Jet Propulsion Laboratory, Caltech, Pasadena), Prof. Dr. Nathalie Pettorelli (Institute of Zoology, London) und Prof. Dr. Pierre Ibisch (Eberwalde University for Sustainable Development, Eberswalde) einen Artikel mit dem Titel „Effectiveness of the world network of biosphere reserves in maintaining forest ecosystem functions“ in Nature Communications Earth & Environment veröffentlicht. In dieser Studie wurden Wälder in 119 UNESCO Biosphärenreservate mithilfe von sieben Proxies zur Ökosystemfunktion mit umgebenden Wäldern verglichen, um so die Effektivität des Schutzgebietsstatus zu untersuchen. Basierend auf fast acht Millionen Datenpunkten aus Satellitenaufnahmen wurden gemischte Modelle genutzt, um Muster zu erkennen. Nur 18 der 119 untersuchten Biosphärenreservate zeigten für alle Proxies der Ökosystemfunktion der Wälder eine bessere Performance als die umgebenden Gebiete. Unabhängig von den jeweiligen Biomen, in denen die Biosphärenreservate liegen, ist sind die Ökosystemfunktionen in Wäldern mit höherer Baumdichte größer als in lichteren Wäldern. Eine Folgestudie soll nun untersuchen, inwieweit ökonomische Faktoren der Länder, in denen die Schutzgebiete liegen, einen Einfluss auf die Funktionalität der Wälder hat.
Die vollständige Studie ist unter einer Open-Access-Lizenz verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s43247-025-02081-y
Ein Post zur Studie, der den Entstehungshintergrund zur Promotion von Charlotte Gohr beleuchtet, ist hier abrufbar:https://communities.springernature.com/posts/a-phd-journey-to-assess-the-effectiveness-of-biosphere-reserves-worldwide-8bb39a4a-46c4-412a-9f51-f16140043cf9?channel_id=behind-the-paper