Wie ein Kohlekraftwerk – nur rückwärts
14.05.2025 Ungewohnte Einblicke: Wie funktioniert das Kompostieren bei den Trockentoiletten von Goldeimer? Und wie die Pyrolyse der Carbon Collectors? Beides hat sich die Leuphana Social Innovationen Community auf dem Vagtshoff in Ollsen angesehen.

Ein Kohlekraftwerk, das rückwärtsläuft? Genau das passiert auf dem Vagtshoff in Ollsen. Am Tag der offenen Tür zeigte das aus dem Viva con Agua Netzwerk entstandene gemeinnützige Unternehmen Carbon Collectors, wie mit einer sogenannten Pyrolyseanlage Kohlenstoffdioxid wieder dauerhaft in der Erde gespeichert werden kann. Die Technologie dahinter ist simpel. Biomasse (im Fall von Carbon Collectors Holzhackschnitzel eines lokalen Gartenbaubetriebs) wird zu Kohle gebrannt. Diese Pflanzenkohle eignet sich neben der CO2-Speicherung zudem noch für den Ackerbau, da sie hilft, Nährstoffe im Boden zu binden.
Gut für den Ackerbau ist auch die zweite Anlage, die auf dem Vagtshoff steht. Die Firma Goldeimer ist bekannt für ihr Toilettenpapier, mit dem sie Sanitärprojekte in Afrika finanziert. Darüber hinaus stellt Goldeimer für Festivals umweltfreundliche Trockentoiletten bereit. Deren Inhalt wird nun in einer neuen Anlage recycelt und zu Dünger umgewandelt (ein bisschen Pflanzenkohle wird auch direkt untergemischt).
Bei beiden Anlagen handelt es sich um Innovationsprojekte, die möglichst viel ausprobieren wollen. Eine zentrale Frage dabei: Wie lässt sich der Impact der beiden Technologien maximal skalieren? Denn ohne Skalierung – das wurde auf dem Tag der offenen Tür klar – sind auch diese Projekte nur ein Tropfen auf den immer heißer werdenden Stein der Erderwärmung. Deswegen ist auch die Leuphana Social Innovation Community an der Entwicklung solcher Skalierungsstrategien interessiert. Im Rahmen einer Abschlussarbeit konnten so bereits erste Strategieansätze für Carbon Collectors entwickelt werden. Im nächsten Schritt gilt es zu schauen, inwieweit diese umsetzbar sind, damit möglichst viel Kohle versenkt werden kann.
Die Leuphana Social Innovation Community setzt sich für eine nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft ein und bringt dafür Akteur*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Gestalte mit uns die Zukunft und werde Teil der Community!
So erreichen Sie uns!
- Robert Finn Hoyer, M.Sc.