WORLD UNIVERSITY GAMES IN DEUTSCHLAND ERÖFFNET
17.07.2025 WORLD UNIVERSITY GAMES IN DEUTSCHLAND ERÖFFNET / DAVID STOREK VON DER LEUPHANA ALS DELEGATIONSLEITUNG NOMINIERT
Mit einer großen Eröffnungsfeier vor über 20.000 Zuschauenden wurden die 33. FISU World University Games in Deutschland eröffnet. Bis zum 27. Juli messen sich Studierende auf Weltklasse-Niveau in 18 Sportarten in der Region Rhein-Ruhr sowie in Berlin. Mit 8.500 Athlet*innen ist es die drittgrößte Multisportveranstaltung der Welt.
Die World University Games – früher Universiade – finden alle zwei Jahre als Sommer- und Winterspiele statt. Deutschland richtet die Sommerspiele zum zweiten Mal nach 1989 aus.
Für die Spiele kommen Athlet*innen aus über 150 Nationen aus über 2000 Hochschulen nach Deutschland. Von kleineren Entsenderländern wie Bhutan und Nepal bis zu den großen Delegationen aus Südafrika oder den USA kämpfen nun die Athlet*innen um Gold und persönliche Bestleistungen.
Die Deutsche Delegation ist mit 305 Sportler*innen und 194 Delegationsmitgliedern die historisch größte Delegation aus der Bundesrepublik. Sie ist in allen Sportarten mit Männern wie Frauen vertreten. Ein Novum ist dieses Mal die Integration einer Parasportart in die Spiele: 3x3 Rollstuhlbasketball feiert das Debut in Bochum und markiert damit einen international wichtigen Meilenstein.
Aus Lüneburg sind vier Herren-Volleyballspieler in Berlin, die allerdings nicht an der Leuphana studieren. Die Leuphana stellt lediglich auf der offiziellen Seite eine Entsendung: David Storek – Leiter des Universitätssportzentrums – übernimmt in Berlin gemeinsam mit seinem Berliner Kollegen Alexander Scholl die Delegationsleitung.
Zudem sind einige Mitarbeitende und Studierende der Leuphana Teil der 12.000 Menschen fassenden Volunteer-Gruppe, die ehrenamtlich während der Spiele unterstützt.
„Die World University Games haben sportlich ein exzellentes Niveau: Sie gelten für viele Sportfachverbände als Nachwuchsveranstaltung und Sprungbrett auf dem Weg zu Olympia. Von der Atmosphäre haben die WUG aber einen ganz eigenen Charakter: Sie sind extrem nahbar, der Austausch unter den Nationen spielt eine große Rolle, der Stellenwert für die Athlet*innen ist riesig“, so Delegationsleiter David Storek.
So sieht es auch Karla Borger, Universiade-Siegerin im Beachvolleyball 2011, zweifache Olympiateilnehmerin und Kuratoriumsvorsitzende der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games: „Diese Veranstaltung ist mehr als ein Wettbewerb. Sie ist ein einzigartiger Spirit, eine Verbindung von Leistung, Offenheit und Begegnung.“
Wer die Spiele und das umfangreiche Kulturprogramm vor Ort erleben möchte, kann noch hier Tickets erwerben.
Und auch aus Lüneburg lassen sich die Spiele verfolgen:
Stream von der FISU und Stream von der Sportschau.
Auch der Hochschulsport berichtet auf Instagram, u.a. von den entsendeten Volunteers.