Prof. Dr. Ute Stoltenberg

Professorin für Nachhaltigkeitsforschung
Fakultät Nachhaltigkeit
Werdegang
1971 Lehrauftrag am Fröbelseminar, Höhere Fachschule für Sozialarbeit Stuttgart
1973/1974 Lehraufträge an der Ev. Fachhochschule für Sozialwesen Reutlingen
1977-1976 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt „Wissenschaft und Arbeitnehmerinterinteressen“ der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie und Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
1979-1987 Forschungsreferentin der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg
1988-1992 Vorstandsvorsitzende der Vereinigung Städtischer Kinder- und Jugendheime der Freien und Hansestadt Hamburg e.V. (Leitung des Betriebs mit 189 Kindertageseinrichtungen und ca. 5000 Beschäftigten)
1992-1994 Lehraufträge an der Universität Hamburg im Fachbereich Erziehungswissenschaften und im Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften
1995 Universitätsprofessorin an der Universität Lüneburg (seit 2006 Leuphana Universität Lüneburg) für Sachunterricht und seine Didaktik und seit 2010 auch für „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“; bis 2014 Leiterin des Instituts für integrative Studien der Fakultät Bildung, zugleich Mitglied des Instituts für Umweltkommunikation in der Fakultät Nachhaltigkeit
2014 – 2018 Seniorprofessorin für Nachhaltigkeitsforschung in der Fakultät Nachhaltigkeit
Publikationen
Publikationen der letzten fünf Jahre:
Stoltenberg, Ute: Historische Gärten im Prozess einer nachhaltigen Entwicklung. In: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Historische Gärten und Gesellschaft. Natur – Kultur – Verantwortung. Potsdam 2020, S. 56-61
Stoltenberg, Ute / Michelsen, Gerd (2020): Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: von Hauff, Michael / Reller Armin (Hrsg.): Nachhaltige Digitalisierung – eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe. Wiesbaden
Stoltenberg, Ute/ Benoist-Kosler, Barbara (2020): ESD Coalition of Preschool and Municipality: A German Perspective on Early Childhood Education for Sustainability. In: Sue Elliott, Eva Ärlemalm-Hagsér & Julie Davis: Researching Early Childhood Education for Sustainability: Challenging Assumptions and Orthodoxies. Routledge
Stoltenberg, Ute (2019): Warum gerade Kindertageseinrichtungen hervorragende Lernorte nachhaltiger Entwicklung sind. In: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Erfolgreich starten – Handreichung zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen. Kiel, S. 45-51
Stoltenberg, Ute (2019): Schon Kitas können viel bewirken. In: Kita aktuell spezial., Heft 3, S. 87-89
Stoltenberg, Ute (2018): Kita und Kommune - Partner für eine nachhaltige Entwicklung. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken (shop.mgo-fachverlage.de)
Stoltenberg, Ute/ Fischer, Daniel (2018): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur? In: Perspektive wechseln. Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wien: Forum Umweltbildung, S. 76-89
Stoltenberg, Ute/ Kühnast, Bettina (in Kooperation mit Klaus Menrad, Oliver Falk & Florian Botzler) (2018): Kita und Energiewende – KIEN. Entwicklung modellhafter Bildungspraxis, Mitarbeiterqualifizierung und kommunale Einbindung. Abschlussbericht. Lüneburg (https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-31091.pdf)
Stoltenberg, Ute (2017): Zahlen, Formeln und Modelle – ein Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung? In: MNU Journal. Ausgabe 5.2017, S. 292-296
Stoltenberg, Ute / Fischer, Daniel (2017): Bildung und Kommunikation als integraler Bestandteil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie? In: Michelsen, Gerd (Hrsg.): Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Wegweiser für eine Politik der Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. 123–139
Stoltenberg, Ute (2016): Bildungsqualität im Kontext des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 39. Jahrgang, Heft 1, 2016 S. 4-8
Stoltenberg, Ute (2015): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eröffnet Räume. In: Elsen, Susanne/ Reifer, Günther/ Wild, Andreas, Oberleiter, Evelyn (Hrsg.): Die Kunst des Wandels. Ansätze für die ökosoziale Transformation. München: oekom, S. 241-255
Weitere Publikationen finden sie unter www.utestoltenberg.de/publikationen
Vorträge
Vorträge der letzten zwei Jahre:
26. Januar 2021: Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Aufgabe für Städte, Landkreise und Kommunen. Keynote im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung des BNE-Kompetenzzentrums Bildung – Nachhaltigkeit - Kommune „Regionale Bildungslandschaften – gemeinsam BNE gestalten“ (www.bne-kompetenzzentrum.de/de/termine/digitale-auftaktveranstaltung)
16. April 2021: 10 Argumente für das transformatorische Potential von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Keynote im Rahmen des BNE-Festivals NRW 2021
15. Oktober 2020: Was heißt Gartenkultur heute? im Rahmen des Kongresses „Historische Gärten und Gesellschaft. Natur - Kultur - Verantwortung“, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Orangerieschloss im Park Sanssouci. Potsdam
4. März 2020: Kindertagesbetreuung als Bildungsort für eine nachhaltige Entwicklung. Jahrestagung Fachberatung - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Kindertagesbetreuung“ für Fachberater/-innen von Kindertageseinrichtungen und für Kindertagespflege. Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt des Freistaats Sachsen. Dresden
6. Februar 2020: Podiumsdiskussion „Auswirkungen des Klimawandels – was heißt das für eine zukunftsorientierte Bildungsarbeit und die zukünftigen Generationen?“ (Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Jens Kerstan, Prof. Dr. Michael Otto, Nathalie Leroy, Jesko Hennig; Moderation: Johannes Büchs). Hamburg. Bucerius Kunstforum
23. Januar 2020: Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für eine zukunftsfähige Stadt. Kommunikation und Handeln für eine nachhaltige Entwicklung. Vortrag und Diskussion auf Einladung der Stadt und der Universität Bamberg.
29. November 2019: Was hat nachhaltige Entwicklung mit Partizipation zu tun? Vortrag im Rahmen des Fachtags der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Schleswig-Holstein e.V. - Unternehmensbereich Kindertagesbetreuung zu dem Thema „Our Friday for Future“ – Was hat Nachhaltigkeit mit Partizipation zu tun?
14. November 2019: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierende Grundlage für Unterrichts- und Schulgestaltung. Vortrag und Workshop für alle an der Hamburger Lehrerbildung Beteiligten (Sozietätsveranstaltung). Hamburg
11. November 2019: Gemeinsam lernen und handeln für eine nachhaltige Entwicklung. Zur Rolle digitaler Plattformen für lokale Bildungslandschaften. Vortrag im Rahmen des BenE München Forum 2019 "BNE-Plattform: persönlich, lokal, digital. Digitale Lernplattformen im Fokus der Zeit“. München
22. Oktober 2019: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Potentiale für Städte und Gemeinden. Vortrag im Rahmen der 11. Klima-und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetags. Rendsburg
18. September 2019: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Qualität. Keynote im Rahmen des 5. Netzwerktreffens BiNE Tirol. Universität Innsbruck in Innsbruck (Österreich)
14. September 2019: Podiumsdiskussion „Bildung für die Zukunft? Was Grundschulkinder heute für morgen brauchen.“ Bundesgrundschulkongress „Kinder lernen Zukunft“. Goethe-Universität Frankfurt a.M.
26. Juni 2019: Forschen in und mit der Region. Potentiale für Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen des Workshops zur Ausschreibung der Internationalen Bodensee-Hochschule IBH „Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel“ in der PH St. Gallen Mariaberg, Rorschach (Schweiz)
17./ 18. Juni 2019: Planung und Durchführung des Workshops „Transdisziplinäre Forschung als Chance für Responsible Science“ im Rahmen des Programms Earth System Sciences – ESS der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien (Österreich)
29. Mai 2019: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Beitrag zur „youcoN 2019 – Wir L(i)eben Zukunft“. Eröffnungsvortrag auf der bundesweiten Jugendkonferenz des Jugendbeteiligungsprojekts youpaN zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung. Prora, Rügen
27. März 2019: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Konzeptionelle Grundlagen, Handlungsfelder und Potentiale. Vortrag an der Universität Vechta
20. März 2019: 12 Argumente für „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ und: Warum wir uns erst über „nachhaltig“ verständigen sollten. Vortrag im Rahmen des „Schlüsseltags“ auf Einladung des Karlsruher Zentrums für Technologie (KIT). Karlsruhe
19. März 2019: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – ein motivierendes Konzept. Keynote auf der 11. bundesweiten Tagung des Netzwerks Fortbildung: Kinder bis drei“. Pädagogische Hochschule Karlsruhe
26. Februar 2019: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Potentiale für Städte und Gemeinden. Vortrag im Rahmen der 12. Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). Bonn
Weitere Vorträge finden Sie unter: www.utestoltenberg.de/vortraege-wissenstransfer