World Café: Digitale und innovative Technologien in der nachhaltigen Produktion
24.11.2023 Beim Faculty Day der Leuphana Universität drehte sich alles um nachhaltige Produktion, innovative Technologien und den Einsatz von KI.
Der Faculty Day der Fakultät Management und Technologie der Leuphana hat gemeinsam mit der Innovation Community Nachhaltige Produktion für verschiedene Stakeholder ein interaktives World Café organisiert. Die Teilnehmenden kamen aus regionalen und bundesweit aktiven Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, der Politik, sowie der Alumni- und Studierendenschaft. Ebenfalls zu Gast waren Jakob Blankenburg (MdB), Prof. David Loschelder und Michael Petz (gemeinsame Innovationsförderung IHK Stade für Elbe-Weser-Raum). Diskutiert wurden Forschungsfragen zu neuen Technologien, um Transformations- und Einsatzfelder zu identifizieren und gleichzeitig die Bedürfnisse aus produzierenden Unternehmen in die thematische Ausrichtung der Forschungsfelder einzubeziehen.
In den Laboren für Elektrotechnik gab es rund um den Themenkomplex nachhaltige Produktion einiges zu entdecken: Etwa, dass Unternehmenstransformation nicht nur in einem Nachhaltigkeitskontext, sondern auch in einem Digitalisierungskontext gedacht werden muss. Impulse kamen u.a. von Prof. Noomane Ben Khalifa zum Thema „“Innovative Fertigungstechnologien: Green Production anstreben: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle integrieren“ sowie von Prof. Jens Heger zum Thema: „Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse: Datengetriebener, digitaler Zwilling- am Beispiel des Zukunftslabors Wasser-Management“. Prof. Ricardo Usbeck informierte über den gewinnbringenden Einsatz von KI in Sachen Nachhaltigkeit und Resilienz von Lieferketten. Prof. Brit-Maren Block gab Einblicke in die regionale Studierendengewinnung.
Nach jedem Input konnten sich die Teilnehmenden mit den Froschenden austauschen und Fragen stellen. Insbesondere die anschauliche Installation des Demonstrators für das Wassermanagement von Prof. Jens Heger wurde umfassend in Hinblick auf Anwendungsmöglichkeiten von System-Simulationen für die nachhaltige Produktion diskutiert. Auch die von Prof. Noomane Ben Khalifa vorgestellten neuen Recycling-Verfahren, wie etwa das Solid-State-Recycling, sorgten für viel Gesprächsstoff. Diskutiert wurden beispielsweise die Unterschiede und fertigungstechnischen Implikationen zwischen Recycling, Remanufacturing, Repair und Reuse.