• Workshop — Biogasfinanzierung 2015+
  • Workshop — Bürgerbeteiligung und Windenergie
  • Workshop — Energetisch-ökologische Altbausanierung
  • Workshop — Nachhaltige Mobilität
  • Workshop — Bildung für die Energiewende in KiTa und Grundschule

Programm Dienstag, 18.09.2012

Workshop — Biogasfinanzierung 2015+

„Biogasfinanzierung 2015+“

Im Workshop wird ein Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen gegeben und mit den Referenten aus der Praxis sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Perspektiven der Biogasfinanzierung über das aktuelle EEG hinaus diskutiert.

Beschreibung: Durch das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das zum 1.1.2012 in Kraft getreten ist, wurde für die Umsetzung von Biogasprojekten ein veränderter Rahmen geschaffen, der unmittelbare Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit und Finanzierungsstrukturen hat. Zu den Neuerungen des EEG 2012 zählt die Möglichkeit, statt der garantierten Einspeisevergütung den Weg der direkten Vermarktung zu wählen, wobei Differenzen zwischen EEG-Vergütung und Markterlösen kompensiert werden („Marktprämie“). Dieser erste Schritt einer Marktintegration führt dazu, dass auch auf der Erlösseite Unsicherheiten auftreten. Diese Unsicherheiten müssen gemanagt und die Finanzierungsstrukturen entsprechend angepasst werden. In langfristiger Perspektive ist zu überlegen, ob und unter welchen Bedingungen eine Projektfinanzierung für Biogasanlagen noch möglich ist bzw. wie alternative Finanzierungsstrukturen aussehen müssten.

  • Moderation: Prof. Dr.  Heinrich Degenhart (Leuphana)
  • Referenten:
    • Mathias Schneider, David Thrien (Leuphana)
  • Diskutanten:
    • Andreas Euler (Landwirtschaftliche Rentenbank)
    • MT-Energie GmbH (angefragt)

Workshop — Bürgerbeteiligung und Windenergie

„Bürgerbeteiligung und Akzeptanz von Windenergie — Dänische und deutsche Perspektiven“

Vor dem Hintergrund der vielfältigen Argumente soll diskutiert werden, welche bestehenden Lösungswege, z.B. Bürgerwindparks oder auch ein Entschädigungsfonds wie in Dänemark, die Akzeptanz von Windenergie verbessern können und welche Rolle dabei die Verwaltung, Planungsbüros und andere Akteure spielen. Eventuell zeichnen sich neue, innovative Lösungsideen ab, die anschließend in Zusammenarbeit mit der Leuphana in Arbeitsgruppen weiter entwickelt werden können.

Der Workshop ist interaktiv angelegt, so dass neben den ReferentInnen auch weitere TeilnehmerInnen zu Wort kommen sollen. 

Beschreibung:  Die Gründe von Windkraftgegnern sind vielfältig und schon häufig diskutiert. So konnten viele Argumente auch durch technische Veränderungen oder Auflagen bereits entkräftet werden und spielen daher nur noch eine emotionale Rolle. Andererseits ist das Thema Windkraft in der Tat sehr stark emotional geprägt  – insbesondere wenn konkret vor der eigenen Tür ein Windpark entstehen soll. Fundierte Sachargumente spielen dann nur noch eine Nebenrolle.

  • Moderator: Prof. Thomas Schomerus (Leuphana)
  • Referenten:
    • Prof. Birgitte Egelund Olsen PhD, LL.M. (Aarhus University) (Vortrag auf Englisch)
    • Monika Scherf (Kreisrätin, Landkreis Lüneburg)
    • Burkhard Kalliefe (Regional- und Bauleitplanung, Landkreis Lüneburg)
    • Dr. Stefan Dietrich (Unternehmenskommunikation, Windwärts Energie GmbH)

Workshop — Energetisch-ökologische Altbausanierung

„Herausforderung energetisch-ökologische Altbausanierung“

Beschreibung: Der energetischen Sanierung von Altbauten wird in Deutschland hohe Bedeutung zugemessen. In dem Bereich liegt das größte Energieeinsparpotential überhaupt. Der Bestand sanierungsbedürftiger Altbauten ist sehr groß, aber viele Eigenheimbesitzer, Wohnungsunternehmen, Betriebe  und öffentliche Akteure warten bislang ab. Deutschland befindet sich im Sanierungsstau. Welche Möglichkeiten der energetisch- ökologischen Altbausanierung gibt es und welche Maßnahmen wären erforderlich, um die Sanierungsdynamik in Deutschland wieder anzukurbeln?

  • Moderation: Johanna Klewitz (Leuphana Universität)
  • Referenten:
    • Ulrich Steinmeyer (Biber GmbH)
    • Dr. Bernd Steinmüller (Sustainability Management Consulting)

Workshop — Nachhaltige Mobilität

„Elektromobilität zwischen Energiewende und geänderten Mobilitätsansprüchen“

Der Workshop startet mit drei Expertenvorträgen zu Themen nachhaltiger Mobilität. Im Anschluss werden in Kleingruppen neue Aspekte und Ideen zu den drei Themen diskutiert.

Beschreibung: Für ein Drittel des Energieverbrauchs in der Metropolregion Hamburg ist der Verkehr verantwortlich. In diesem Sektor ist die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen besonders hoch. Die Folge sind erhebliche Belastungen für das Klima, die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Der Einsatz elektrisch betriebener Fahrzeuge ist ein wichtiger Beitrag sowohl für die Energiewende als auch für einen nachhaltigeren Alltags-, Freizeit- und Berufsverkehr. Den Potenzialen und Chancen durch eine nahezu emissionsfreie  Fortbewegung, stehen jedoch noch Restriktionen bei Reichweite und Nutzungsdauer sowie ein hoher Anschaffungspreis gegenüber. Doch wenn  die Möglichkeiten  elektrisch betriebener Fahrzeuge mit den Mobilitätsansprüchen und –erfordernissen der Nutzer in Einklang gebracht werden, kann Elektromobilität ein wichtiger Baustein für den Verkehr der Zukunft sein.

  • Moderation: Prof. Peter Pez (Leuphana)
  • Referenten:
    • Holger Gnest & Oliver Mau (Geschäftsstelle Metropolregion Hamburg): „Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metroplregion Hamburg“
    • Hagen Grützmacher (metronom Eisenbahngesellschaft mbH) & Renate Ortmanns-Möller (Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg): „Nachhaltige Mobilität mit Pedelecs im Wendland (Nach-MoPed)“
    • Stefan Hinz (Hermes Europe GmbH): "e-mobility im Unternehmen"

Workshop — Bildung für die Energiewende in KiTa und Grundschule

„Kinder beschäftigen sich mit Energie!— drei Bildungsansätze in der Diskussion“

Gegenstand des Workshops ist es, am Beispiel von drei sehr unterschiedlichen Bildungsansätzen das Potential dieser Themenstellung für Bildungsprozesse, aber auch für die Energiewende selbst herauszuarbeiten. Vor allem zwei Perspektiven sollen beleuchtet werden: Zum einen wird eine Konkretisierung für die pädagogische Arbeit im Elementar- und Primarbereich stattfinden. Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, wie Kindertagesstätten und Grundschulen zu Partnerinnen und Partnern im Prozess der Energiewende werden können.

Beschreibung: Energie und Fragen der Energieversorgung sind ein vielschichtiges Problemfeld. Weil es so komplex ist und zentrale Bedeutung für die Zukunft der Gesellschaft hat, eignet es sich in hervorragender Weise zur Gestaltung von Bildungsprozessen.

  • Moderation: Katharina Moths (Leuphana), Dr. Sören Asmussen (Leuphana)
  • Referenten:
    • Ralf Thielebein-Pohl (Save Our Future - Umweltstiftung)
    • Simone Malz (Institut für Ökonomische Bildung, Universität Oldenburg)
    • Michaela Birnbaum (Kindertagesstätte Alheim)
    • Uwe Rotter (Stiftung Haus der Kleinen Forscher)
    • Jürgen Rickert (Landesschulbehörde Niedersachsen)
  • 12.30 bis 14.00 Uhr — Open Lunch + Projektarena


    Während der Mittagspause findet die Projektarena statt. Hier können Sie Projektvorhaben vorstellen, wenn Sie beispielsweise auf der Suche nach Kooperationspartnern sind, oder sich Projekte anderer Teilnehmerinnen und Teilnehmer ansehen.

  • 14.00 bis 16.00 Uhr — Anhörung „Energiewende umsetzen: Unternehmen in der Pflicht“


    Mit der 3. Anhörung zur Energiewende wird die Veranstaltungsreihe durch die Einbettung in das Leuphana Energieforum auf ganz besondere Art abgeschlossen. Sie wird unter anderem der Frage nachgehen, welche Rolle Unternehmen bei der Transformation des Energiesystems spielen können und welche Verantwortung sie dabei tragen.

    • Moderation: Angelika Nikionok-Ehrlich (Journalistin Zeitschrift Neue Energie)
    • Gäste:
      • Dr. Nina Scheer (UnternehmensGrün e.V. - Bundesverband der grünen Wirtschaft)
      • Felix Fröhlich (Dreyer & Bosse Kraftwerke GmbH)
      • Harald Noske (Stadtwerke Hannover AG)
      • Jans-Paul Ernsting (Handwerkskammer Hannover)
      • Dr. Heide-Rose Manz-Keinke, KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co. KG
  • 16.00 bis 16.30 Uhr — Abschlussworte von Prof. Daniel Lang, Dekan Fakultät Nachhaltigkeit (Leuphana Universität Lüneburg)

  • Durchgehend: Business Lounge


    Verabreden Sie sich über das Online-Portal PresdoMatch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einem Treffen in der Business Lounge. Hier haben Sie beispielsweise Gelegenheit Partner für Ihre Projektidee zu finden und Ihr persönliches Netzwerk zu vergrößern.