LGBTQI*-Talk für Beschäftigte: Queere Netzwerke an Hochschulen

20. Mai

16:30-18:00 Uhr: LGBTQI*-Talk für Beschäftigte: Queere Netzwerke an HochschulenBerufliche Netzwerke ermöglichen Austausch, Wissenszuwachs und Unterstützung. Im Unternehmensbereich sind LGBTQI*-Netzwerke immer häufiger anzutreffen. An Hochschulen sind solche Netzwerke allerdings bisher eine Seltenheit. Die Online-Veranstaltung bietet die Möglichkeit im Rahmen von drei Impulsen mehr über LGBTQI*-Netzwerke, ihre Bedeutung und Wirkung zu erfahren. Ausgehend von Berichten über LGBTQI*-Netzwerke und ihre Gründung an anderen Hochschulen und Organisationen, soll ein Raum für Fragen und Austausch geboten werden.

Auf diese drei Impulse dürfen Sie sich freuen:

  1. LGBT*IQ am Arbeitsplatz. Und dann? In vielen Unternehmen gründen LGBT*IQs Mitarbeiter*innennetzwerk um sich gegenseitig zu stützen, aber auch um gemeinsam Ideen zu entwickeln wie mensch als Netzwerk einen Beitrag leisten kann, dass sich die Organisationskultur öffnet, aber auch die Wirkung nach außen als LGBT*IQ-freundlich wahrgenommen wird. Albert Kehrer ist Mit-Stifter und Vorstand von PROUT AT WORK, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Chancengleichheit von LGBT*IQ am Arbeitsplatz einsetzt. Die Stiftung vernetzt Mitarbeiter*nnennetzwerke und unterstützt Arbeitgeber*innen zu allen Themen von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität am Arbeitsplatz. Albert Kehrer kennt über 80 Mitarbeiter*innennetzwerken aus Unternehmen und Organisationen und engagiert sich seit fast 20 Jahren zu dem Thema.
  2. Eileen Schwanold ist Diversity Referentin in den Exzellenzclustern „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und Quantum Universe an der Universität Hamburg. In Kooperation mit der Stabstelle Gleichstellung der UHH, der MIN Fakultät und anderen Forschungsinstitutionen auf dem Campus Bahrenfeld ist sie gerade dabei, ein LGBTQI* Netzwerk aufzubauen, welches perspektivisch der gesamten Hamburger Wissenschaftswelt offenstehen soll. Sie wird uns einen kleinen Einblick in den Prozess geben und sowohl Chancen als auch Herausforderungen in der bisherigen Entwicklung des Netzwerks beleuchten.
  3. Im Rahmen eines Gesprächs wird Dr. Ute Zimmermann das Netzwerk der TU Dortmund mit dem Namen „Queer* Peers TU – Das Netzwerk queerer* Beschäftigter der TU Dortmund“ und seine Aufgaben vorstellen. Das Netzwerk hat sich im August 2019 gegründet und wird von der folgenden Stabsstelle koordiniert. Dr. Ute Zimmermann ist seit 2009 Leiterin der Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt im Dezernat Personal der TU Dortmund. Von 2002 bis 2010 war sie Gleichstellungsbeauftragte der TU Dortmund.

Moderation übernimmt Prof. Dr. Vicky Temperton.

Zielgruppe dieser Veranstaltung sind vor allem interessierte Beschäftigte der Leuphana Universität Lüneburg.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht notwendig. Die Zoom-Einwahldaten sind:

Meeting-ID: 997 4029 5642
Kenncode: 266377

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des diesjährigen Diversity Tages vom 18.-20. Mai 2021 in Form von Online-Veranstaltungen statt. Dieser steht unter dem Motto "Die Leuphana ist bunt: Geschlechtervielfalt sichtbar machen!". Alle Mitglieder und Angehörige der Universität sind herzlich willkommen!