Brave New Home - Kritischer Workshop & Panel zu Big Tech Unternehmen
20. Feb.
Wie Big Tech die Stadt als ihr erweitertes Wohnzimmer begreift und was wir dagegen tun können.

Big Tech und Plattform-Unternehmen greifen zunehmend in unserem Alltag ein - jeden Tag und (fast) überall. Ob persönliche Sprachassistenten oder Packstationen - ihre fein abgestimmten Infrastrukturen bilden zusammen mit personalisierten (Uberwachungs-)Diensten ein Ökosystem der Bequemlichkeit, das die intimsten Sphären unseres Zuhauses mit dem Code und Beton der Smart City verbindet.
Aber was macht das mit der aufregenden Heterogenitat von Stadt, mit der vielversprechenden Unberechenbarkeit des Urbanen, wenn technische Assistent*innen über unseren Alltag bestimmen? Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Hausarbeit, unserem Zuhause, von öffentlichen urbanen Raumen als Bewohner*innen aber auch als Arbeiter*innen mit einer App als Boss? Wie gestalten sich unsere Wege durch die Stadt, wenn mehr und mehr an unsere Haustür geliefert oder von Zuhause gearbeitet wird: Und inwiefern werden Smart Cities in Zukunft als die Erweiterung unseres Wohnzimmers begriffen - ein Warenhaus an personlichen Daten, das, von privaten Interessen getrieben, Zukünfte effizienter berechenbarer, ja, (emotional) kontrollierbar gestalten soll?
Das Forschungsprojekt „Automating the Logistical City" (Leuphana Universität Lüneburg) x Akteurinnen fur urbanen Ungehorsam möchte diesen Entwicklungen zusammen mit Expertinnen nachspüren sowie das Brave New Home in seiner städtischen Umgebung verorten, zur Debatte stellen und decoden. In einem praktischen Workshop setzen sich die Teilnehmenden autoethnografisch mit der Smartifizierung des eigenen Haushalts auseinander. Kurze Inputs u.a. zur Kritischen Einschätzung von Air Tags und Low-Energy-Devices sollen Handreichung geben, wie wir unser digitalisiertes Zuhause kunitig bewusst und onne Big Tech programmieren und gestalten können.
Anschließend diskutieren Expert*innen auf dem Panel das Smart Home als (remoten) Arbeitsplatz, Emotion Tracking unseres Lebens bis hin zu der Verknüpfung des Haushalts mit den Daten der Stadt. Dabei geben uns die Diskutierenden nicht nur Einblicke in ihre Forschungen und Praxis: sie analysieren kritisch, wie Big Tech die Stadt als ihr erweitertes Wohnzimmer begreift - und was wir dagegen tun können, unsere kollektiven urbanen Zukünfte nicht an einzelne private Unternehmen auszuverkaufen.
Datum und Ort
20. Februar 2024, 15:30-19:45 Uhr
Exil im JUPITER, Hamburg
5. Stock, Ex-Karstadt-Sport-Gebäude
Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg
Programm
15:30-17:30 | Workshop |
18:15-19:45 | Panel Diskussion |
Anmeldung
Anmeldung gerne an logiticalcity@leuphana.de oder über logistical.city
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Kontakt
- Maja-Lee Voigt
Die Veranstaltung wird organisiert im Rahmen des Projektes