Energiewende im Dialog mit 1KOMMA5°
01.07.2025 Was bedeutet die Energiewende konkret für Haushalte, für Unternehmen und für eine nachhaltige industrielle Produktion in Deutschland? Dieser Frage widmeten sich Studierende der Leuphana Universität - u.a. aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Data Science und Umweltwissenschaften - gemeinsam mit der Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion und dem Unternehmen 1KOMMA5° in einer interdisziplinären Diskussionsrunde.
Im Fokus der Veranstaltung standen sowohl technische Lösungen und praxisnahe Einblicke als auch gesellschaftliche und regulatorische Herausforderungen. So wurden unter anderem der Ausbau von Photovoltaik, der Einsatz intelligenter Systeme zur Steuerung von Energieflüssen sowie die zentrale Bedeutung von Energiespeichern für Versorgungssicherheit und Netzdienlichkeit diskutiert. Hierbei wurde deutlich: Technologische Innovationen sind der zentrale Bestandteil der Energiewende, doch sie allein reichen nicht aus. Gerade im Umgang mit Schnittstellen, bürokratischen Hürden und komplexen Systemzusammenhängen zeigte sich, wie essenziell der offene Austausch und die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure sind, um tragfähige und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln.
Ein besonders anschauliches Beispiel für technologische Umsetzung lieferte dabei der KI-basierte Ansatz von 1KOMMA5°: Durch die intelligente Vernetzung von PV-Anlagen, Speichern, Wärmepumpen und Wallboxen entsteht ein steuerbares Energiesystem, das nicht nur einen Beitrag zur CO₂-Reduktion leistet, sondern gleichzeitig auch die Stromkosten für Kundinnen und Kunden senkt.
Das Feedback der Studierenden war jedenfalls eindeutig: Mehr solcher Formate. Mehr Einblicke, mehr offene Diskussion und mehr Verbindung zwischen Theorie, Umsetzung und unternehmerischer Realität.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion gemeinsam mit 1KOMMA5°. Die Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion setzt sich für eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und wirtschaftlich tragfähige Transformation produzierender Unternehmen ein. Dafür bringt sie Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen. Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern wie 1KOMMA5° konkrete Lösungen für eine ökologisch sowie ökonomisch tragfähige Produktionszukunft zu entwickeln und umzusetzen.