Neue Perspektiven auf zirkuläres Wirtschaften

02.07.2025 „Die Studierenden bringen einen ganz anderen Blickwinkel ein.“ Mit diesen Worten brachte Katrin Porsch von der Bauck Mühle auf den Punkt, was das Netzwerktreffen „Zirkuläres Wirtschaften“ am 18. Juni an der Leuphana so besonders machte: Im Zusammenkommen von Wissenschaft, Praxis und Lehre entstanden ganz neue Perspektiven auf Chancen der Kreislaufwirtschaft.

Möchten Sie von Youtube bereitgestellte externe Inhalte laden?
Bei Zustimmung werden weitere personenbezogene Daten an unter anderem an Google in den USA übermittelt, um Ihnen Youtube-Videos anzuzeigen. Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzniveau in den USA, gemessen an EU-Standards, jedoch als unzureichend eingeschätzt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre Daten dann durch US-Behörden verarbeitet werden können. Klicken Sie auf „Ja“ erfolgt die Weitergabe nur für die Anzeige dieses Videos. Bei Klick auf „Immer“ erfolgt die Weitergabe generell bei Anzeige von Youtube-Videos auf unserer Seite. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
"Die Studierenden bringen einen ganz anderen Blickwinkel ein", sagt Katrin Porsch von der Bauck Mühle. Im Zusammenkommen von Wissenschaft, Praxis und Lehre entstanden beim Netzwerktreffen zirkuläres Wirtschaften ganz neue Perspektiven auf Chancen der Kreislaufwirtschaft.

Das Netzwerktreffen bildete den Abschluss einer sechswöchigen Kooperationsphase, in der Studierende gemeinsam mit den Unternehmen Bauck Mühle, Hamburg Messe und Congress, Magnesia, MycoLutions und RecyclingMonitor an praxisnahen Fragestellungen gearbeitet haben. Im Fokus stand dabei immer wieder die Frage: Wie können Unternehmen die Potenziale der Kreislaufwirtschaft nutzen und aus Ideen konkrete Lösungen entwickeln?

Zu Beginn lieferten unter anderem Alexa Böckel, Senior Researcherin am Wuppertal Institut und Doktorandin am CSM, Impulse mit einem Beitrag zu den „Fähigkeiten für die Circular Economy“. Prof. Dr. Thomas Schomerus, Professor für Öffentliches Recht an der Leuphana Universität Lüneburg, zeigte auf, welche Auswirkungen die neue Öko-Design-Verordnung auf unternehmerische Entscheidungen haben kann.

Anschließend präsentierten fünf interdisziplinäre Studierendenteams in Pitches ihre Ergebnisse – von neuen Kreisläufen in der Lebensmittelproduktion bis zu innovativen Servicemodellen im Eventmanagement. Bei einem offenen Gallery Walk standen die Teams und Unternehmensvertreter*innen den Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft Rede und Antwort, diskutierten mit ihnen und knüpften neue Kontakte.

©© Leuphana Media Studio
©Leuphana Media Studio
©Leuphana Media Studio

Perspektiven weiter aufspannen

Im Rahmen der Innovation Community Nachhaltige Produktion arbeiten Studierende und Unternehmen gemeinsam an zirkulären Lösungen. „Es war ein umfangreiches Programm, mit diesem tollen Netzwerktreffen am Ende, wo die Projekte, Kooperationspartner und Unternehmen vorgestellt wurden“, so Katrin Porsch von der Bauck Mühle. Genau dieses Programm hat viele neue Impulse angestoßen – vom Kunststoff-Recycling bis zu Ideen für servicebasierte Geschäftsmodelle.

Das Netzwerktreffen hat gezeigt: Für die Kreislaufwirtschaft sind Austausch und Dialogräume, in denen Praxis und Wissenschaft gemeinsam handeln, essenziell.

Die Leuphana Innovation Community Nachhaltige Produktion setzt sich ein für eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und wirtschaftlich tragfähige Transformation produzierender Unternehmen und bringt dafür Akteur*innen aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen. Gestalten Sie mit uns die Zukunft und werden Sie Teil der Community!

So erreichen Sie uns!

Götz Römer