Studierende bringen die digitale Transformation in die Schule

30.04.2025 Zwei studentische Projekte der Leuphana Universität zeigen, wie digitale Transformation an Schulen neu gedacht werden kann. Die beiden Gruppen aus dem Seminar „Bildung der Zukunft“ bringen ihre kreativen Lösungen für die digitale Transformation nach Wolfenbüttel.

©Hariet Schellig
Studierenden bei der pädagogischen Konferenz der HBG

Die Studierenden aus den Bereichen Umweltwissenschaften, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften sind der Einladung der Henriette-Breymann-Gesamtschule Wolfenbüttel (HBG), die der Leuphana Innovation Community Schulentwicklung und Leadership angehört, gefolgt und haben dort in der pädagogischen Konferenz ihre innovativen Konzepte zur digitalen Transformation dem Kollegium vorgestellt. 

Im Rahmen des Seminars „Bildung der Zukunft – ein Transformationsprozess“ wurden unter der Leitfrage wie Transformation in der Bildungspraxis aussehen kann, Zukunftsszenarien für die Gesamtschule erstellt. Den Szenarien liegt das Ziel zugrunde, die Potenziale vorhandener digitaler Technologien der Community-Schule zu entfalten, gewinnbringend einsetzen und somit Bildung im digitalen Kontext weiterzuentwickeln. Zwei der Konzepte haben den didaktischen Leiter, John Dauert, so sehr überzeugt, dass die HBG diese gern in ihre Schulentwicklungsprozesse integrieren möchte.

ACHTSAME DIGITALISIERUNG UND EINE WANDERNDE KONFERENZ

Die zwei studentischen Projekte der Leuphana Universität zeigen, wie unterschiedlich digitale Transformation an Schulen gedacht werden kann. Das Konzept „Achtsame Digitalisierung“ sensibilisiert für die Umweltfolgen digitaler Technologien und fordert nachhaltige Schulentwicklung. Die „Wanderkonferenz“ hingegen bringt digitale Bildung in ländliche Räume – mobil, partizipativ und begleitet von Kursangeboten. Die Innovation Community ist gespannt, wie es weitergeht!