Fachkräftesicherung neu gedacht - Infoveranstaltung des „Job Lab“
21. Jan.
Der Fachkräftemangel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Mit sinkenden Bewerberzahlen, verlängerten Besetzungszeiten und einem zunehmenden Generationswechsel in der Arbeitswelt steht auch die Region vor entscheidenden Fragen. Die Leuphana hat es sich mit dem neuen Projekt „Job Lab“ zur Aufgabe gemacht, innovative Wege zur Fachkräftesicherung zu entwickeln – und lädt herzlich zur Auftaktveranstaltung ein.
Das Projekt „Job Lab“ bietet Unternehmen, Organisationen und Verbänden die Möglichkeit, zusammen mit Wissenschaft und Praxis innovative Ansätze für die Gestaltung von Jobprofilen zu entwickeln. Dabei stehen unter anderem folgende Themen im Fokus:
- Die Bedeutung von 4-Tage-Woche, Home-Office und flexiblen Arbeitszeiten
- Die Zukunft kompetenzbasierter Einstellungsmethoden
- Strategien zur gezielten Ansprache von Nachwuchskräften und neuen Zielgruppen
Einen besonderen Impuls gibt Prof. Dr. Sabine Remdisch mit ihrem Vortrag zur sich wandelnden Arbeitswelt und den damit verbundenen neuen Anforderungen an Führungskräfte.
Die Informationsveranstaltung gibt einen Einblick in die Projektinhalte und zeigt, wie Interessierte aktiv und kostenfrei daran teilnehmen können. Workshops, wissenschaftliche Studien und ein kreativer „Job-Design-Thinking“-Ansatz stehen dabei im Mittelpunkt.
Gemeinsam die Arbeitswelt von morgen gestalten – seien Sie dabei!
Zeit & Ort
Dienstag, 21. Januar 2025 | 10:00 bis 12:00 Uhr
Leuphana Universität Lüneburg | Raum C40.704
Universitätsallee 1 | 21335 Lüneburg
Weitere Infos und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich über die Projektwebsite www.leuphana.de/joblab anmelden.
Kontakt
- Christian Otto, M.A.