Job Lab: Individualisierte Arbeitsinhalte

Wie kann eine Individualisierung von Stellenprofilen erfolgreich umgesetzt werden? ​

16. Sept.

Das Job Lab widmet sich der Frage, wie zukunftsfähige Arbeitsmodelle und Berufsbilder gestaltet werden können. Regionale Unternehmen und Erwerbspersonen erhalten die Möglichkeit, sich zu zentralen Fragen der Arbeitsgestaltung auszutauschen, gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten und neue Ideen zu erproben.

Zeit & Ort

Dienstag, 16. September 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
Leuphana Universität Lüneburg | Zentralgebäude
Universitätsallee 1 | 21335 Lüneburg 

©Christian Otto
Illustration zum Projekt Job Lab

Job Lab

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch: Branchenübergreifend verändern sich Tätigkeitsprofile und Anforderungen an Fachkräfte. Digitalisierung, neue Formen der Zusammenarbeit sowie veränderte Erwartungen von Arbeitnehmenden führen dazu, dass klassische Stellenprofile zunehmend an Relevanz verlieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, offene Stellen gezielt zu besetzen und qualifizierte Beschäftigte langfristig zu binden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Das Job Lab verfolgt das Ziel, innovative Stellenprofile an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln und erproben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Aufgaben- und Kompetenzprofile so gestaltet werden können, dass sowohl individuelle Bedürfnisse als auch betriebliche Anforderungen bestmöglich zusammengeführt werden.

Das Projekt reicht dabei vom konzeptionellen Neudenken zukünftiger Berufsbilder bis hin zur praktischen Entwicklung umsetzbarer Maßnahmen – mit dem Ziel, qualifizierte Fachkräfte gezielt und passgenau einzusetzen.

Kontakt

  • Christian Otto, M.A.
©Job Lab
©NBank
©NBank