Referentinnen und Referenten

REFERENTINNEN UND REFERENTEN DER PODIUMSDISKUSSION

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß, geboren 1936 in Düsseldorf. Nach Studium an den Universitäten Bonn, Erlangen, Hamburg und Oxford 1961 philosophische Promotion in Erlangen, 1968 Habilitation. 1970-2005 Ordinarius für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz. 1997-1999 Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. 2002-2008 Präsident der Academia Europaea, der Europäischen Akademie der Wissenschaften (mit Sitz in London). 2005-2015 Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrates.

Prof. Dr. med. Elke Lütjen-Drecoll

Prof. Elke Lütjen-Drecoll erwarb 1969 den Doktorgrad der Humanmedizin an der Universität Marburg und habilitierte 1974. 1984 bis 2010 folgte die Direktion des Lehrstuhls II für Anatomie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Lütjen-Drecoll erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, sowie u.a. das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Bis 2013 war sie Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz  und Vizepräsidentin der Union der deutschen Akademien. Seit Juli 2014 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Internationalen Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative.

 

Dr. Wolfgang Rohe

Wolfgang Rohe ist seit 2014 Geschäftsführer der Stiftung Mercator. Seit 2008 verantwortet er die Wissenschaftsförderung der Stiftung. Herr Rohe ist promovierter Germanist und hat zehn Jahre bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn gearbeitet, zunächst – von 1992 bis 2000 – in der Abteilung für Sonderforschungsbereiche und im Anschluss als Leiter der Vorstandsgruppe. 2002 wechselte Rohe als Leiter des Forschungsreferats in die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats und war dort ab 2005 zugleich stellvertretender Generalsekretär.

Dr. Steffi Ober

Steffi Ober ist Initiatorin und Leiterin des Projektes Forschungswende. Forschungswende unterstützt das Wissen und den Austausch der Zivilgesellschaftlicher Organisationen zu Forschung und Innovation. Ein breites Bündnis von Organisationen aus Umwelt- und Naturschutz, Verbraucherschutz, Entwicklungshilfe bis hin zu Sozialverbänden engagieren sich auf dieser Platform für mehr Partizipation und Transparenz in Forschungs- und Innovationspolitik einerseits sowie einer entschiedeneren Ausrichtung der Forschungspolitik an gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenübernutzung oder Welternährung andererseits.

Workshop Referentinnen und Referenten

  • Workshop 1: Forschung und Gesellschaft
  • Workshop 2: Lehre und Gesellschaft
  • Workshop 3: Digitale Bildung und Gesellschaft
  • Workshop 4: Transfer und Gesellschaft

Workshop Referentinnen und Referenten

Workshop 1: Forschung und Gesellschaft

Ulli Vilsmaier ist Juniorprofessorin für transdisziplinäre Methoden und Präsidiumsbeauftragte für Inter- und Transdisziplinarität an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist Mitglied des Methodenzentrums, des Instituts für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und assoziiertes Mitglied an der School of Sustainability der Arizona State University, USA. Die Forschungs- und Lehrschwerpunkte von Ulli Vilsmaier umfassen epistemologische und methodologische Grundlagen sowie Methoden inter- und transdisziplinärer Forschung. In einer Perspektive responsiver Vernunft beschäftigt sie sich mit der Konstitution von Raum und der Gestaltung von inter- und transdisziplinären Zwischenräumen. Zu den Themenbereichen zählen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitswissenschaften, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Energieregionen und regionale Klimaadaptionsprozesse sowie Gebietsschutz und Regionalentwicklung. Weitere Forschungsarbeiten widmen sich der Theorie und Praxis von inter- und transdisziplinärer Lehrforschung, dem Globalen Lernen und Lernortwechsel.

Anke Zerm, Dipl.-Oec., ist die Leiterin des Forschungsservice der Leuphana Universität Lüneburg. Davor hatte sie mehr als zehn Jahre lang an der Leuphana die Position der EU-Referentin inne. Im ALMA-Programm der Leuphana führt sie zudem Workshops zu verschiedenen Forschungsthemen wie Drittmittelakquise, Antragstellung für internationale Verbünde und zielgruppenspezifische Veranstaltungen durch. Sie ist Mitglied des Gründungs-Sprecherrats der deutschen Forschungsreferent*innen und wirkt im Rahmen der European University Association (EUA), Brüssel als Expertin für Fundraising, Merger und Collaborative Research in verschiedenen Projekten mit. Für das EU-Referenten-Netzwerk/KoWi hat sie die Workshop-Leitung auf Bundestagungen übernommen und ist für die Landesvertretung in Brüssel aktiv, wo sie insbesondere an den Arbeitssitzungen der norddeutschen EU-Referent*innen teilnimmt.

Norbert Steinhaus, Dipl.Ing. agr., ist seit 1990 Vorstandsmitglied des Wissenschaftsladen Bonn. In den letzten 15 Jahren hat er in internationalen Projekten zur Vernetzung von Wissenschaftsläden, zur Beteiligung von Bürgern und Bürgerinnen in Wissenschaft und Technologie oder in Projekten zur verantwortlichen Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation – RRI) gearbeitet. Seit Ende 2007 ist er Koordinator und internationale Kontaktstelle von Living Knowledge, dem internationalen Wissenschaftsladen-Netzwerk. 2014 war er Mitglied der Lenkungsausschuss für die SIS-RRI-Konferenz, die vom National Research Council in Italien organisiert und in Rom im Rahmen der 2014 italienischen Präsidentschaft der Europäischen Union durchgeführt wurde. Seit kurzem ist er Mitglied der Expertengruppe ‚Public Engagement‘ des Netzwerks der Nationalen Kontaktstellen in Horizont 2020 Wissenschaft mit und für die Gesellschaft (SwafS). Aktuelle Projekte europäisch geförderte Projekts sind u.a. RRI-Tools, EnRRICH, SPARKS BigPicnic und SOUFFLEARNING.

Alexander Gerber is a professor of International Science Communication at Rhine-Waal University, Germany. His research mainly focusses on socio-political dimensions of science-society issues. This includes areas such as stakeholder theory and ELSI, science education and RRI, interactive media and open science. Prof. Gerber coordinates a global science communication research consortium of 24 partners. Other research projects include a Horizon 2020 endeavour in using the arts for science education, and several research projects for the Federal Government of Germany including a global research field analysis. Prof. Gerber is also Research Director of the extramural Institute for Science and Innovation Communication (INSCICO). In 2011, Prof. Gerber initiated a series of “Trend Studies” on Science Communication. Before, he was Head of Marketing & Communications at Fraunhofer (ICT) for seven years, and founder and editor-in-chief of InnoVisions Magazine. Prof Gerber chairs the Board of Curators of the German Association of Specialised Journalists. He is a member of the Advisory Boards of the International Science in Society Knowledge Community, the International School for Advanced Studies (SISSA), and the German Hightech Press Club (hpc). For Euroscience, he serves as an elected member of the Governing Board and of the ESOF Supervisory Board.

Workshop 2: Lehre und Gesellschaft

Christian Brei arbeitet als Leiter Universitätsentwicklung Studium und Lehre an der Leuphana Universität Lüneburg und hat seit 2006 den umfassenden Reform- und Innovationsprozess der Universität mitgestaltet und -verantwortet, zunächst als persönlicher Referent des Präsidenten, später als Leiter der Universitätsverwaltung. Zwischen 2012 und 2014 absolvierte er als McCloy-Fellow ein Aufbaustudium an der Harvard Kennedy School of Government. Dort arbeitete er u.a. im Teaching Team von Prof. Ronald Heifetz zum Thema Adaptive Leadership. Zuvor war er Lehrbeauftragter an den Universitäten St. Gallen und Zürich. Seit 1999 arbeitete er darüber hinaus mit verschiedenen, insbesondere öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen zu Fragen ihrer strategischen Entwicklung.

Sven Prien-Ribcke koordiniert an der Leuphana das fachübergreifende Studienmodul „Wissenschaft trägt Verantwortung“ und dessen jährlichen Höhepunkt, die Leuphana Konferenzwoche. Nach einem Praxisjahr in Westafrika studierte er Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg. Sven Prien-Ribcke lehrt im Leuphana Semester sowie im Komplementärstudium. Am Institut für Umweltkommunikation forscht er auf dem Gebiet der Gerechtigkeitstheorien und der transformativen Bildung. Sven Prien-Ribcke gehört dem Senat der Leuphana Universität Lüneburg an.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Michelsen leitet er im Februar 2015 zum fünften Mal die Leuphana Konferenzwoche für nachhaltiges Handeln. Nach einem Praxisjahr in Westafrika studierte er Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Heidelberg. Sven Prien-Ribcke lehrt im Leuphana Semester sowie im Komplementärstudium. Am Institut für Umweltkommunikation forscht er auf dem Gebiet der Gerechtigkeitstheorien und der transformativen Bildung.
Sven Prien-Ribcke gehört dem Senat der Leuphana Universität Lüneburg an.

Workshop 3: Digitale Bildung und Gesellschaft

Claudia Bremer ist seit 1997 mit dem Feld Hochschuldidaktik und E-Learning befasst. Seit 2000 baute die E-Learning-Maßnahmen an der Goethe-Universität aus und koordinierte 2007-2009 das Projekt megadigitale zur hochschulweiten Implementierung von E-Learning an der Goethe-Universität. 2009-2014 Geschäftsführerin der E-Learning-Einrichtung der Universität. 2011 veranstaltete sie den ersten deutschsprachigen MOOC und entwickelte seitdem zahlreiche weitere offene online Kurse z.B. auch im Bereich der Lehrerfortbildung. Zur Zeit ist sie am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik der Goethe-Universität tätig und entwickelte dort in Kooperation mit der Leuphana Universität den offenen online Kurs „Ready for Study“, der das Ziel hat, Flüchtlingen im Zugang zum deutschen Bildungssystem zu unterstützen. Ihre Forschungsthemen liegen im Bereich kooperativer Wissensgenerierung, eLearning-Formate, die Umsetzung von eLearning-Strategien und dem Aufbau von Medienkompetenz.

Ann-Kathrin Watolla arbeitet als administrative Leitung an der Leuphana Digital School. Die Digital School forciert seit 2012 die digitalen Fernlehrangebote der Leuphana Universität Lüneburg, und ist auf gruppendynamischen Lernprozessen in internationalen Lerngemeinschaften begründet. Flankiert von einem komplexen Betreuungssystem, ermöglicht das didaktische Konzept multidirektionale Wissensvermittlung. Seit 2013 beschäftigt sich Frau Watolla mit der Entwicklung und Umsetzung von ‚connected learning’-Szenarien, dem Aufbau von digitalen Wissensgemeinschaften sowie der Modellierung von Rahmenkontexten digitaler Lehr- und Lernformate. Ihr besonderes Interesse gilt dem Einsatz distributiver Lehrelemente in vernetzten Lernumgebungen.

Workshop 4: Transfer und Gesellschaft

Prof. Dr. Daniel J. Lang ist Dekan der Fakultät Nachhaltigkeit und Professor für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg. Ein Hauptfokus der Arbeiten von Herrn Lang liegt auf der Weiterentwicklung der theoretischen, methodischen wie auch prozeduralen Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften (Sustainability Sciences). Im Besonderen beschäftigt sich die Professur mit der Zusammenarbeit und den wechselseitigen Lernprozessen zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel dieser Prozesse ist die Entwicklung robuster Lösungsansätze für die drängenden Nachhaltigkeitsprobleme unserer Zeit.

Philip Luthardt ist Leiter des Fallstudienbüros der Fakultät Nachhaltigkeit an der Leuphana. Er koordiniert das Projekt „Zukunftsstadt Lüneburg 2030+“ und beschäftigt sich insbesondere mit Kommunikationsprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in transformativen Projekten.

INTERNATIONALE REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Österreich: Dr. Marie Céline Loibl

Marie Céline Loibl leitet seit dem Jahr 2007 das Programm Sparkling Science des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) und ist für die Bereiche Responsible Science und Citizen Science zuständig. Bevor sie die Leitung des Programms Sparkling Science übernahm, war sie 15 Jahre im Bereich Wissenschafts- und Evaluationsforschung tätig. Weitere Arbeitsschwerpunkte waren Begleitforschung und Programm­beratung für das BMWF und das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Durchführung universitärer Lehrveranstaltungen zur Umsetzung inter- und transdisziplinärer Forschungsvorhaben. Studium der Raumordnung und der Politikwissenschaften an den Universitäten Klagenfurt, Paris-Vincennes, Wien und Göttingen, Ergänzungsstudium für interdisziplinäre Kommunikation an der Universität Klagenfurt.

Großbritannien: Paul Manners

Paul Manners ist Privatdozent für Gesellschaftliches Engagement an der Universität Bristol und Direktor des Nationalen Coordinating Centre for Public Engagement (NCCPE). Das NCCPE hat die Aufgabe, gesellschaftliches Engagement in der Praxis zu koordinieren sowie Innovation und strategische Veränderungen an Universitäten zu unterstützen. Herr Manners absolvierte eine Ausbildung als Englischlehrer im Sekundärbereich und wechselte nach fünf Jahren Unterricht zur BBC. Dort erwarb er sich großes Ansehen u.a. für seine BBC2-Serie 'Rough Science‘. Darüber hinaus war er Produzent von ‚BBC Learning‘ und verantwortlich für eine Reihe von Sendungen zu öffentlichen Engagement-Kampagnen, insbesondere des ‚People’s War‘-Projekts, das Tausende persönlicher Erinnerungen über den Zweiten Weltkrieg in einem Online-Archiv sammelte. Er ist Vorsitzender des Beratungsgremiums des National Trust’s Advisory Panel on Learning and Engagement.