Potenzialbereiche

Die Leuphana verfolgt das Ziel, ihr Profil hinsichtlich der Transformationsforschung weiter auszubauen. Dadurch wird sie diesen Forschungsbereich stärken und zur Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. In den folgenden fünf inter- und transdisziplinären Potenzialbereichen wird dazu Transformationswissen kontinuierlich generiert und weiterentwickelt:

Klimazukünfte in digitalen Kulturen

Szenarien für eine nachhaltige Zukunft werden in Wissenschaft, Industrie, Politik und Kultur in enger Verbindung mit digitalen Medientechnologien entworfen. Forschende der Leuphana untersuchen, wie diese Klimazukünfte in digitalen Kulturen konstituiert, imaginiert und gestaltet werden. Sie erforschen deren mediale, soziale und technologische Situiertheit unter der Prämisse, dass digitale Medientechnologien zur Klimakrise beitragen und gleichzeitig Lösungsansätze liefern. Dadurch aktualisieren sie das Forschungsfeld der Digitalen Kulturen mit Transformationswissen bezüglich des anthropogenen Klimawandels und der Zukünftigkeit als (medien- und sozio-)kulturelle Fähigkeit.

Beteiligte Forschende:

Prof. Dr. Armin Beverungen, Prof. Dr. Timon Beyes, Prof. Dr. Kevin Drews, Prof. Dr. Daniel Fischer, Prof. Dr. Maren Haffke, Prof. Dr. Erich Hörl, Prof. Dr.-Ing. Ursula Kirschner, Prof. Dr. Susanne Leeb, Prof. Dr. Jan Müggenburg, Prof. Dr Claus Pias, Prof. Dr. Anna Lisa Ramella, Prof. Dr. Stephan Scheel, Prof. Dr. Christina Wessely

Weiterführende Links:

Unternehmen als treibende Kräfte der Nachhaltigkeitstransformation: Positive Nachhaltigkeitsimpacts in Märkten und für die Gesellschaft schaffen

Dass Unternehmen und Entrepreneurship bei der Nachhaltigkeitstransformation von Märkten und damit der Gesellschaft eine Schlüsselrolle innehaben, ist weithin anerkannt. Unternehmen verursachen ökologische und soziale Probleme, können aber auch über ihre organisatorischen Grenzen hinaus die Nachhaltigkeitstransformation vorantreiben. Forschende der Leuphana untersuchen, welchen positiven Impact Organisationen für eine nachhaltig Gesellschaft erzielen können. Wie Unternehmen erfolgreich zu nachhaltigen Konsum- und Lebensstilen, Geschäftsbeziehungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und Umweltveränderungen beitragen können, steht im Zentrum ihrer Forschung.

Beteiligte Forschende:

Prof. Dr. Lea Boecker, Prof. Dr. Steffen Farny, Prof. Dr. Jörn Fischer, Prof. Dr. Michael Gielnik, Prof. Dr. Stefanie Habersang, Prof. Dr. David Loschelder, Prof. Dr. Jens Newig, Prof. Dr. Monika Imschloß, Prof. Dr. Jakob Hörisch, Prof. Dr. Rainer Lueg, Prof. Dr. Markus Reihlen, Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Prof. Dr. Henning Schröder, Prof. Dr. Elke Schüßler, PD Dr. Timur Sevincer, Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich, Prof. Dr. Roman Trötschel, Prof. Dr. Patrick Velte

Weiterführende Links:

Demokratische Resilienz: Die Nachhaltigkeit der Demokratie im Zeitalter globaler multipler Krisen

Demokratien müssen sich angesichts multipler Krisen (Pandemie, Massenmigration, Klimawandel, Terrorismus und Krieg), Angriffen von außen und Anfechtungen von innen als robust, leistungs- und entwicklungsfähig erweisen. Forschende der Leuphana gehen der Frage nach, ob Demokratien von vornherein resilienter sind als alternative, autokratische Gegenentwürfe. Durch Analysen auf individueller, sozialer, systemischer und internationaler Ebene untersuchen sie Resilienzbedingungen gesellschaftlicher Ordnungsmodelle und generieren Transformationswissen darüber, wie westlich-liberale Demokratien weiterhin Legitimität erzeugen und ihre Resilienz stützen können.

Beteiligte Forschende:

Prof. Dr. Jelena Bäumler, Prof. Dr. Sarah Engler, Prof. Dr. Oliver Genschow, Prof. Dr. Jens Gerlach, Prof. Dr. Johanna Croon-Gestefeld, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Harald Hantke, Prof. Dr. Boris Hirsch, Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, Prof. Dr. Serhat Karakayali, Prof. Dr. Astrid Kause, Prof. Dr. Michael Koss, Prof. Dr. Andrea Kretschmann, Prof. Dr. Tobias Lenz, Prof. Dr. Mario Mechtel, Prof. Dr. Jens Newig, Prof. Dr. Christian Pfeifer, Prof. Dr. Valentin Schatz, Prof. Dr. Astrid Séville, Prof. Dr. Birte Siem, Prof. Dr. Alexander Stark, Prof. Dr. Roman Trötschel, Prof. Dr. Christian Welzel, Prof. Dr. Natascha Zaun

Weiterführende Links:

Organisieren in Krisenzeiten

Etablierte Ansätze zum Verständnis und zur Bewältigung von Krisen basieren auf der Vorstellung, dass sie vorübergehend sind und eine Rückkehr zur vorherigen Ordnung möglich ist. Doch Umweltkatastrophen, gesundheitliche Krisen oder Kriege können Routinen und Infrastrukturen im öffentlichen sowie privaten Bereich erheblich stärker aufbrechen. Forschende der Leuphana entwickeln daher Transformationswissen, um das Organisieren in Krisenzeiten als mehrstufiges, systemisches Phänomen und nicht als vorübergehenden Zustand zu verstehen. Sie erforschen Organisationsprozesse und -praktiken sowie deren Auswirkungen auf den sozialen Wandel und entwerfen neue Modelle für das Krisenmanagement.

Beteiligte Forschende:

Prof. Dr. Armin Beverungen, Prof. Dr. Timon Beyes, Prof. Dr. Boukje Cnossen, Prof. Dr. Steffen Farny, Prof. Dr. Stefanie Habersang, Prof. Dr. Poldi Kuhl, Prof. Dr. Dirk Lehr, Prof. Dr. Markus Reihlen, Prof. Dr. Dennis Schöneborn, Prof. Dr. Elke Schüßler, Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich, Prof. Dr. Ursula Weisenfeld, Prof. Dr. Matthias Wenzel

Weiterführende Links:

Auf dem Weg zu einer regenerativen Gesellschaft

Wirtschaftliche, soziale und ökologische Prozesse sind in zunehmendem Maße nicht nachhaltig und verursachen Degenerationstendenzen in vielen sozio-ökologischen Systemen. Zugleich haben Begriffe von Regeneration verstärkt Eingang in die Diskurse verschiedener Disziplinen gefunden. Forschende der Leuphana vertiefen und stärken die konzeptionelle und theoretische Fundierung von Regeneration und erkunden ihr Potenzial für reale Veränderungen. Dadurch generieren sie Transformationswissen darüber, wie regenerative Dynamiken in spezifischen Systemen und Kontexten sowie in gesellschaftlichen Praktiken ermöglicht, unterstützt und erhalten werden können.

Beteiligte Forschende:

Prof. Dr. David J. Abson, Prof. Dr. Jelena Bäumler, Prof. Dr. Lea Boecker, Prof. Dr. Steffen Farny, Prof. Dr. Daniel Fischer, Prof. Dr. Jörn Fischer, Prof. Dr. Harald Heinrichs, Prof. Dr. Astrid Kause, Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Prof. Dr. Dirk Lehr, Prof. Dr. Berta Martín-López, Prof. Dr. Maria von Salisch, Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Prof. Dr. Alexander Stark, Prof. Dr. Vicky Temperton, Prof. Dr. Henrik von Wehrden, Prof. Dr. Vania Zuin Zeidler

Weiterführende Links: