Prof. Dr. Markus Reihlen

Werdegang
Markus Reihlen ist Professor für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2010 bis 2012 war er Studiendekan der Graduate School und von 2012-2020 Vizepräsident, zuletzt für die Bereiche Graduate School, Wissenschaftlicher Nachwuchs und Entrepreneurship zuständig.
Nach Studium, Promotion und Habilitation an der Universität zu Köln hatte Prof. Reihlen verschiedene akademische Positionen inne, u.a. als Gastprofessor an der Universität St. Gallen (2013), der University of Wisconsin-Milwaukee (2001/2002), Vertretungsprofessuren an der RWTH Aachen (2007/2008) sowie der Universität Mannheim (2008/2009) und als Gastforscher an der Copenhagen Business School (2000) und der University of Oxford (2008).
Seine akademischen Lehr- und Forschungsaktivitäten sind mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. erhielt er acht Best Paper Awards von der Academy of Management (Management Consulting Division und Research Methods Division), der Strategic Management Society und der Academy of Marketing und wurde von der University of Wisconsin-Milwaukee als Gold Star Professor für seine Lehre ausgezeichnet.
Prof. Reihlen ist Autor und Mitherausgeber von acht Büchern zu den Themen Innovationsplanung, Prozessmanagement, Netzwerke und Allianzen, Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen, Entrepreneurship in professionellen Dienstleistungsunternehmen und zwei kürzlich erschiene Bücher zu Governance von Universitäten. Seine Forschungsarbeiten sind u.a. in internationalen Fachschriften wie Accounting, Organization and Society, Journal of Management Studies, dem International Journal of Human Resource Management, Research in the Sociology of Organization und dem Scandinavian Journal of Management erschienen. Er ist Mitglied im Herausgeberbeirat des Journal of Management Studies und dem Journal of Professions and Organization und ist regelmäßig als Gutachter für zahlreiche internationale Fachzeitschriften tätig.
Seine Forschungsinteressen liegen in den Feldern Corporate und digital Entrepreneurship, Strategisches Management, Organisationstheorie und neue Formen des Organisierens, Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften, Qualitative Methoden der empirischen Sozialwissenschaften, insbesondere qualitative Meta-Studien, Internationaler Praxistransfer in multinationalen Unternehmen.
Die Mitglieder seines Teams finden Sie hier.