Abschlussarbeiten
Wenn Sie in der Abteilung "Innovation Management" Ihre Bachelor- oder Masterarbeit verfassen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
| Sommersemester | Wintersemester |
Anmeldung in MyStudy bis | 15.02. | 22.08. |
Bestätigung der Betreuung | Anfang März | Anfang September |
Bachelorkolloquium | April – Juni | Oktober - Dezember |
Anmeldung der Arbeit | nach Absprache | nach Absprache |
Abgabe der Arbeit | zum Ende des Semesters | zum Ende des Semesters |
Bewerbungsprozess:
Bitte bewerben Sie sich zwischen dem 15.11. und 15.02. (Sommersemester) bzw. 12.07. und 22.08. (Wintersemester) in MyStudy im Modul "Betreuungsangebote für Abschlussarbeiten" und per E-Mail (innovation@leuphana.de) bei uns für die Betreuung Ihrer Abschlussarbeit. Bitte senden Sie uns hierfür ein Exposé zu Ihrem Vorhaben (circa 1-2 Seiten). Sie können sich um eines der ausgeschriebenen Themen (siehe unten) bewerben oder eigene Vorschläge machen, die allerdings zu unseren Themenbereichen passen sollten. Sie können Ihre Arbeit auf Englisch oder Deutsch verfassen. Circa zwei Wochen nach Ihrer Bewerbung werden Sie darüber informiert, ob Sie Ihre Arbeit mit uns schreiben können.
Alle Informationen zum Vergabeverfahren finden Sie auch hier:
THEMEN:
Im Sommersemester 2022 bietet das Team Innovation Management Abschussarbeiten als Teil eines Projektes an:
Innovation und Wandel für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Bergen (Niedersachsen)
Im Mittelpunkt unseres Projekts steht die Frage, wie AkteurInnen und Strukturen einer Stadt zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können. Es soll mit Hilfe von Literaturrecherche und qualitativen Forschungsmethoden untersucht werden, wie in der Stadt Bergen Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufgebaut und genutzt werden, wie tragfähig soziale und ökonomische Strukturen sind oder wie diese entstehen, und wie dabei ein Bewusstsein und eine Kultur des Zusammenlebens für eine nachhaltige Entwicklung weitergegeben werden kann.
Um eine nachhaltigere Stadtentwicklung zu erreichen, braucht es Innovationen, die sich zentralen Problemen der Stadt widmen und die Spannungsfelder zwischen emergenter und geplanter bzw. strategischer Erneuerung, zwischen ‚bottom-up’-Bewegungen und ‚top-down’-Planungen, und zwischen Neuerungen und (bewahrenden) Handlungsrahmen kreativ nutzen. Das Untersuchungsfeld sind die Positionen und Anliegen verschiedener (Anspruchs-) Gruppen und Organisationen in der Stadt, wie kommunale Verwaltung, Bildungseinrichtungen, BürgerInnen und Betriebe. Wir zielen darauf ab, die Indikatoren, Ursachen und Konsequenzen der Emergenz eines solchen, die nachhaltige Entwicklung stärkenden, Wandels zu untersuchen. Wir wollen die Bedingungen bewerten, die Impuls und Unterstützung für den Wandel städtischer Strukturen und Prozesse hin zu Praktiken und Lebensstile sein können, die eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Jede Arbeit im Projekt soll sich einer bestimmten Stakeholdergruppe widmen:
Wirtschaft (ggf spezialisiert, z.B. Handwerk, Landwirtschaft, Erneuerbare Energien, Handel, Dienstleister ...)
BürgerInnen, verschiedene Bevölkerungsgruppen
Landwirte
Verwaltung
Kultur / (Sport-)Vereine und Verbände
Initiativen (mit Fokus auf Nachhaltigkeit, z.B. Sharing-Angebote, Beteiligungsstrukturen, alternatives Wirtschaften etc.)
JägerInnen/Hegering/Forstgenossenschaft
Politik
Schulen
…
Qualitative und konzeptionelle Arbeiten sind in diesem Projekt möglich! Ihre eigenen Ideen zur Behandlung dieses Themenbereiches sind herzlich willkommen!
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit in diesem Projekt schreiben möchten, dann erarbeiten wir im Bachelorforum gemeinsam eine Sicht auf die Stadt Bergen und entwickeln Grundlagen für die Datenerhebung und Auswertung.
Aufgaben der individuellen Bachelorarbeit sind
• Literaturrecherche
• Die Recherche zur jeweiligen Stakeholdergruppe und der jeweiligen Ansprüche an und Einflüsse auf eine nachhaltige Stadtentwicklung
• Spezifizierung der Interviewleitfäden
• Durchführen, Transkribieren und Auswerten der Interviews mit Stakeholdern
• Einbindung der Ergebnisse in den Projektkontext
Bitte senden Sie uns ein Exposé zu Ihrem Vorhaben (circa 1-2 Seiten).
Weitere Themen sind:
Bachelorarbeiten
Topic | Introductory literature (peer-reviewed) | Explanation |
Urban commons and communing in cities
| C. Borch & M. Kornberger (Eds.), Urban commons: Rethinking the city, (pp. 11-31), London: Routledge | Conceptual (e.g. systematic literature review) or with a qualitative study e.g. with the GFAZ in Hanover |
Alternative economic models for sustainable development of cities or regions: The case of … | Gibbs, D., Krueger, R., and MacLeod, G. 2013. Grappling with smart city politics in an era of market triumphalism.Urban Studies, 50(11): 2151-2157. (intro to Special Issue) Eisenhardt, K. M. (1989), Building theories from case study research, Academy of Management Review, Vol. 14, No. 4, S. 532–550. | Case to be researched from publicly accessible sources and possibly expert interviews; e.g. Bristol pound, Sharing economy |
Innovations for sustainable development of cities or regions: The case of… | Hodson, M., Geels, F. W., & McMeekin, A. (2017). Reconfiguring urban sustainability transitions, analysing multiplicity. Sustainability, 9(2), 299. De Jong, M.; Joss, S.; Schraven, D.; Zhan, C.; Weijnen, M. Sustainable-smart-resilient-low-carbon-eco- knowledge cities; making sense of a multitude of concepts promoting sustainable urbanization. Journal of Cleaner Production 2015, 109, 25–38. Eisenhardt, K. M. (1989), Building theories from case study research, Academy of Management Review, Vol. 14, No. 4, S. 532–550. | Case to be researched from publicly accessible sources and possibly expert interviews |
Perception and acceptance of technology-based products: an integrative literature review regarding genetically modified organisms (GMO) | Fernbach, P. M., Light, N., Scott, S. E., Inbar, Y., & Rozin, P. (2019). Extreme opponents of genetically modified foods know the least but think they know the most. Nature Human Behaviour, 3(3), 251-256. Tranfield, D., Denyer, D., & Smart, P. (2003). Towards a methodology for developing evidence‐informed management knowledge by means of systematic review. British Journal of Management, 14(3), 207-222. | Systematic literature review |
Masterarbeiten
Topic | Introductory literature (peer-reviewed) | Explanation |
The tension between innovation and institution: designing understanding in the fashion industry
| Hargadon, A. B., and Douglas, Y. (2001). When innovations meet institutions: Edison and the design of the electric light. Administrative Science Quarterly, 46(3): 476-501.
Pedersen, E. R. G., Gwozdz, W. (2014). From resistance to opportunity-seeking: Strategic responses to institutional pressures for corporate social responsibility in the Nordic fashion industry. Journal of Business Ethics, 119(2), 245-264 | Case to be researched from publicly accessible sources and possibly expert interviews; company that is covered in the press |
The tension between innovation and institution: designing understanding in the meat industry | Hargadon, A. B., and Douglas, Y. (2001). When innovations meet institutions: Edison and the design of the electric light. Administrative Science Quarterly, 46(3): 476-501.
| |
Mechanisms for transition: An exploration of the fashion industry |
Johnson, M.P., Schaltegger, S. 2019. Entrepreneurship for sustainable development: A review and multilevel causal mechanism framework. Entrepreneurship Theory & Practice. | Either conceptual or analyzing a particular case |
Mechanisms for transition: An exploration of the meat industry | Either conceptual or analyzing a particular case | |
The relationship between entrepreneurs and adopters: an integrative literature review | Torraco, R.J. 2016. Writing integrative literature reviews: using the past and present to explore the future. Human resource Development Review 15(4): 404-428 | conceptual |