Abschlussarbeiten
Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden verschiedenen Themenschwerpunkte für Abschlussarbeiten an. Diese werden jeweils zum Ende eines Semesters für das darauffolgende Semester ausgeschrieben. Zurzeit handelt es sich um folgende Themen:
- Entrepreneurial Communication
- Digitale Kommunikation/Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Corporate Social Responsibility Communication
BACHELORARBEITEN
I. Bewerbung und Ablauf der Vergabe
Bewerbungsschluss für das Sommersemester: 14. Februar
Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. August
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben (inkl. Nennung des ausgewählten Themenschwerpunkts, vorhandener Methodenkenntnissen und, soweit möglich, angedachter Theorien und Methoden) und Ihrem Lebenslauf (inkl. Studienprogramm und Matrikelnummer) fristgerecht per Mail an Nora Rein (nora.rein@leuphana.de).
Nach Ablauf dieser Frist erfolgt eine Woche später eine Benachrichtigung. Bitte beachten Sie, dass nicht fristgerecht eingereichte und/oder unvollständige Bewerbungen keine Berücksichtigung finden. Alle weiteren Bewerbungen, die aufgrund einer Vielzahl von Bewerbern nicht berücksichtigt werden können, werden automatisch in das Nachrückverfahren aufgenommen. Für eine wirksam werdende Betreuung muss die erteilte Zusage im Rahmen von einer Woche verbindlich angenommen werden. Andernfalls erhalten Bewerber*Innen im Nachrückverfahren die Möglichkeit einer Betreuungszusage.
II. Daten und Fristen
Sommersemester | Wintersemester | |
---|---|---|
Bewerbungsfrist | 14. Februar | 15. August |
Zuteilung des Themas/Betreuers | Mitte März | Mitte September |
Pflichtveranstaltung Bachelorkolloquium | im Sommersemester | im Wintersemester |
Finale Version des Proposals incl. Gliederung & Anmeldung | bis 1. Juni | bis 1. Dezember |
Bearbeitung der Bachelorarbeit | Juni/Juli/August | Dezember/Januar/Februar |
Abgabe | bis 1. September | bis 1. März |
III. Anforderungen
- Ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt (Major/Minor) Marketing, Nachhaltigkeitswissenschaften, Wirtschaftspsychologie, Soziale Medien und Informationssysteme, Digital Business und/oder IBAE ist wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung
- Interesse an der Erstellung einer konzeptionellen oder empirischen Abschlussarbeit in einem der drei beschriebenen Themenfelder
- Qualitative und/oder quantitative Methodenkenntnisse (nur bei Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit)
- Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement
- Teilnahme am Bachelorkolloquium von Frau Prof. Dr. Bekmeier-Feuerhahn im Semester der Betreuung
IV. Wir bieten:
- Die Möglichkeit zur Erstellung einer Abschlussarbeit im Team
- Themen mit einer engen Verknüpfung zwischen Theorie und praktischer Relevanz
- Einbindung in hochaktuelle Forschungsprojekte
- Einen engen inhaltlichen Austausch mit weiteren Studierenden
- Eine sehr gute wissenschaftliche Betreuung und methodische Unterstützung
V. Ablauf einer Bachelorarbeit und formale Anforderungen
Wenn Sie planen, eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Kommunikations- und Kulturmanagement zu schreiben, orientieren Sie sich bitte zunächst an unseren Merkblättern zur Erstellung von Abschlussarbeiten. Den Merkblättern können Sie die Verfahrensweisen entnehmen, die für das Verfassen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Kommunikations- und Kulturmanagement einzuhalten sind.
Merkblatt zum Ablauf einer Bachelorarbeit
Checkliste zum Ablauf einer Bachelorarbeit
Leitfaden zur Erstellung einer Bachelorarbeit
MASTERARBEITEN
I. Bewerbung und Ablauf der Vergabe
Bewerbungsschluss für das Sommersemester: 14. Februar
Bewerbungsschluss für das Wintersemester: 15. August
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Motivationsschreiben (inkl. Nennung des ausgewählten Themenschwerpunkts, vorhandener Methodenkenntnissen und, soweit möglich, angedachter Theorien und Methoden) und Ihrem Lebenslauf (inkl. Studienprogramm und Matrikelnummer) fristgerecht per Mail an Herrn Lennart Seitz (lennart.seitz@leuphana.de).
II. Daten und Fristen
Sommersemester | Wintersemester | |
---|---|---|
Bewerbungsfrist | 14. Februar | 15. August |
Zuteilung des Themas/Betreuers | Anfang März | Anfang September |
Finale Version des Proposals incl. Gliederung & Anmeldung | bis 1. Juni | bis 1. Dezember |
Bearbeitung der Masterarbeit | Mai/Juni/Juli/August/ September | November/Dezember/Januar/ Februar/März |
Abgabe | bis 1. Oktober | bis 1. April |
III. Anforderungen
- Ein Masterstudium in Management & Business Development oder Management & Entrepreneurship, insbesondere Kommunikationsmanagement und ausgewählte Themen in Marketing, CSR, Social Media Marketing
- Interesse an der Erstellung einer konzeptionellen oder empirischen Abschlussarbeit in einem der beschriebenen Themenfelder
- Qualitative und/oder quantitative Methodenkenntnisse (nur bei Erstellung einer empirischen Abschlussarbeit)
- Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement
IV. Wir bieten:
- Die Möglichkeit zur Erstellung einer Abschlussarbeit im Team
- Themen mit einer engen Verknüpfung zwischen Theorie und praktischer Relevanz
- Einbindung in hochaktuelle Forschungsprojekte
- Einen engen inhaltlichen Austausch mit weiteren Studierenden
- Eine sehr gute wissenschaftliche Betreuung und methodische Unterstützung
V. Ablauf einer Masterarbeit und formale Anforderungen
Wenn Sie planen, eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Kommunikations- und Kulturmanagement zu schreiben, orientieren Sie sich bitte zunächst am Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten des Instituts für Management und Organisation. Dem Leitfaden können Sie die Verfahrensweisen entnehmen, die für das Verfassen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Kommunikations- und Kulturmanagement einzuhalten sind.
Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten (IMO)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten!