Prof. Dr. Stefanie Habersang

Assoziierte/r, Leuphana Center for Organization & Social Transformation
Werdegang
Stefanie Habersang ist Juniorprofessorin für Digitale Transformation am Institut für Management und Organisation. Sie hat Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und University of Sydney studiert. Ihre Promotion hat sie an der Leuphana Universität in Lüneburg abgeschlossen und wurde dafür mit dem Leuphana Promotionspreis 2021 ausgezeichnet. 2022 hat Frau Habersang als Post-Doc an der Copenhagen Business School geforscht.
Frau Habersangs Forschungsinteressen sind an der Schnittstelle des digitalen organisationalen Wandels und der Nachhaltigkeit angesiedelt. In ihrer Forschung fokussiert sie sich auf verschiedene Organisationstypen wie beispielsweise große, diversifizierte Unternehmen und Start-ups. Dafür nutzt sie insbesondere qualitative Forschungsmethoden. Frau Habersang ist insbesondere an der methodischen Weiterentwicklung von qualitativen Meta-Studien im Bereich der Management- und Organisationsforschung interessiert.
Ihre Arbeit wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Academy of Management Best Student Paper Award 2018 (Research Methods Division)“, „ABCD Reviewing Award“ (AOM) und dem Leuphana Promotionspreis. Darüber hinaus wurde ihre Arbeit für den „EGOS Best Student Paper Award 2019“ (Top 3), den "Arnon Reichers Best Student Paper Award 2022 (Top 3)" der AOM Careers Division, den „SMS PhD Paper Prize 2020“ und dem "AOM SAP Best Paper Award 2025 (Top 3)" nominiert. Ihre Forschung wurde in Zeitschriften wie dem Journal of Management Studies, Organizational Research Methods, Organization Studies und den Academy of Management Best Paper Proceedings sowie in dem Handbook of Philosophy of Management veröffentlicht. Von 2022-2024 wurde Frau Habersang mit dem Add-On Fellowship der Joachim Herz Stiftung gefördert.
Gemeinsam mit Carsten Wille leitet Frau Habersang das Female Entrepreneurship Program "ScaleF" an der Leuphana Universität. Dieses Programm bietet jährlich zehn Gründerinnen ein intensives Qualifizierungstraining, Coaching sowie finanzielle Unterstützung, um den Einstieg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu fördern. Mehr Informationen für interessierte Gründerinnen gibt es hier.
Frau Habersang ist ebenfalls ein Gründungsmitglied der Initiative „Organization Scientists 4 Future“ (OS4Future) sowie "Data & Analytics Officer" der SAP Interest Group der Academy of Management.
Frau Habersang lehrt regelmäßig die Module „The Future of Work" sowie "Digitale Transformation" (Sommersemester) sowie "Digital-Sustainable Business Model Innovation" und "Empirical Research Project" (Wintersemester). Als Lehrbeauftragte war sie ebenfalls im Master Kurs „Business Innovation“ an der Universität St. Gallen tätig.