Abschlussarbeiten

Inhalt

Die Professur für Entrepreneurship und Organisation betreut Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Entrepreneurship, Organisation, HRM und Innovations- und Strategiemanagement, die als konzeptionelle Arbeiten, systematische Literaturreviews oder als qualitative Studien angelegt sind. Sie können entweder eine feste Themenidee vorstellen oder ein breites Interessensgebiet angeben, aus dem im Rahmen der Betreuung eine Forschungsfrage entwickelt wird.

Ziel

Ziel ist es, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Dies bedeutet, dass:

  • Die Studierenden in der Lage sind, zu zeigen, wie sie unternehmerische, organisatorische oder strategische Probleme oder Fragestellungen in einen wissenschaftlichen Forschungsprozess umsetzen können.
  • Die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, Forschungsfragen zu formulieren, verschiedene Forschungsdesigns zu verstehen, wissenschaftliche Literatur zu suchen und zu sichten, in einem wissenschaftlichen Stil zu schreiben und ethische Aspekte der Forschung zu beachten.
  • Die Studierenden lernen, mindestens eine wissenschaftliche Methode zur Beantwortung ihrer Forschungsfrage anzuwenden: eine systematische Literaturübersicht, qualitative Forschungsmethoden oder eine konzeptionelle Entwicklung.
  • Die Studierenden in der Lage sind, über ihr Forschungsprojekt zu kommunizieren, indem sie Kernargumente, angewandte Methoden, Ergebnisse und allgemeine/theoretische Implikationen in schriftlicher Form präsentieren.

Teilnahmevoraussetzungen

Die allgemeinen formalen und verfahrenstechnischen Anforderungen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung.

Die Bewerbungsfrist wird vom Studiendekanat bekannt gegeben und die Auswahlentscheidungen werden vom Studiendekanat ordnungsgemäß kommuniziert. Zusätzlich senden Sie bitte einen aktuellen Leistungsnachweis aus QIS sowie eine kurze Erläuterung Ihrer allgemeinen Interessen und Themenvorstellungen über das Formular "EN_Kick-off-page", das Sie im Downloadbereich finden. Bitte senden Sie eine E-Mail an elke.schuessler@leuphana.de oder an laura.fey@leuphana.de mit den geforderten Unterlagen als eine einzige PDF-Datei. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die verfügbaren Betreuungskapazitäten, wird über die Aufnahme/Ablehnung auf der Grundlage Ihrer Studienleistungen in den Kursen und Seminaren zu Entrepreneurship, Organisation und Strategie entschieden.

Betreuungsprozess

Sollten wir der Betreuung Ihrer Arbeit zugestimmt haben, beachten Sie bitte folgenden Prozessablauf und tragen sich die entsprechenden Termine ein:

Wintersemester 2025/26:

  • Anmeldung der Arbeit bis spätestens 31.12.2025
  • Abgabe der Arbeit bis spätestens 28.2.2026
  • Termine für die Verteidigung (Bachelorarbeiten): 13.3. oder 16.3.2026
    Bitte buchen Sie den Zeitslot für die Verteidigung über das Sprechstundenmodul auf MyStudy.

Sommersemester 2026:

  • Anmeldung der Arbeit bis spätestens 30.6.2026
  • Abgabe der Arbeit bis spätestens 31.8.2026
  • Termine für die Verteidigung (Bachelorarbeiten): 21.9. oder 25.9.2026
    Bitte buchen Sie den Zeitslot für die Verteidigung über das Sprechstundenmodul auf MyStudy.


Wenn dieser Zeitplan für Sie nicht möglich ist, können wir Sie leider nicht betreuen. 

 Der Fokus unserer Betreuung liegt auf der Erstellung eines Exposées, welches dann die Grundlage für die eigenständige Erstellung der Arbeit ist. Das Exposée muss vor der Anmeldung der Arbeit abgestimmt vorliegen. Betreuungsgespräche können Sie auf MyStudy über das Sprechstundenmodul buchen. Nach jedem Betreuungsgespräch wird von Ihnen ein Protokoll angefertigt (Was wurde besprochen? Wie setzen Sie das erhaltene Feedback um?), welches von der Betreuerin freigegeben wird. 

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

NameTitel
Hanna Saß          Implementation of health-focused initiatives from a csr perspective. A case study in a medium-sized firm
Melina GroßCorporate culture and its impact on employee retention: a case study using the example of a medium-sized company in germany
Clara FischerChancengleichheit in Technologieunternehmen: Eine Analyse der Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Erfahrungen weiblicher Führungskräfte und relevanter Gleichstellungstheorien
Anastasia SamkoImplementing Corporate Sustainability: Leadership Actions for Promoting a Sustainability oriented Culture
Yauheni DzenisenkaGovernment Stigmatization in Authoritarian States: The “Extremist” Status of NGOs in Belarus
Mariia AdamenkoBetween Loss and Opportunity: Exploring Entrepreneurial Motivation and Emancipation Among Ukrainian Refugee Women in Germany
Sofia dos SantosHempreneurs: Understanding Opportunities and Challenges of Sustainable Entrepreneurship in the German hempcrete sector
Franzisca Rebecca HanßenBetween Control and Chaos: Organizational Structure in Startup Survival 

Abgeschlossene Masterarbeiten

NameTitel
Caroline RöhrsPositions on supply chain responsibility and risks: a discourse analysis on the german supply chain due diligence act
Jana KeitelThe role of structures, cognitions and emotions in the institutionalisation of sustainability in companies
Marta SirkoEntrepreneurial pivot in times of war: types, resources and challenges
Julius ArndtCan Fast Fashion Be Sustainable? The development of the business model of H&M
Linh NguyenVisual communication in CSR campaigns on Instagram: a thematic analysis of visual strategies for communicating environmental sustainability in the cosmetic industry
Regina FörgIn-house corporate sustainability programs – a panacea to improve private governance in global supply chains?

 

 

Allgemeine Informationen

https://www.leuphana.de/college/studium/vergabeverfahren-fuer-betriebswirtschaftliche-abschlussarbeiten.html

Zu den über PubData veröffentlichten studentischen Arbeiten gelangen Sie hier.