BWL, insb. Unternehmen in der Gesellschaft
Die Professur für BWL, insbesondere Wirtschaftsethik unter der Leitung von Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich beschäftigt sich mit Fragen rund um verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung und Organisation sowie Kommunikation. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen in Bezug auf den verantwortungsvollen unternehmerischen Umgang mit digitalen Technologien (e.g. Gamification, Social Media, AI), das Thema Diversity Management und das Nachhaltigkeitsmanagement im digitalen Zeitalter. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Die Professur strebt dabei einen engen Austausch mit Wissenschafts- und Praxiskontakten in Forschung und Lehre an, sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.
Die Professur ist in verschiedene Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master-Level sowie die berufsbegleitende Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg eingebunden.
Die Professur ist in der Forschung in verschiedene Projekte eingebunden. Die Arbeiten der Professur sind dem interpretativen Forschungsparadigma zuzuordnen und basieren sowohl auf konzeptionellen als auch empirischen Ansätzen. Empirisch wird an der Professur vorrangig mithilfe qualitativer Forschungsmethoden gearbeitet. Dabei ist die Professur international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.
Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:
- Corporate Social Responsibility
- CSR communication
- Diversity Management
- Governing Ethics
- Neue Formen des Organisierens
Ethik-Management im digitalen Zeitalter: Die Rolle von Prozessen, Praktiken und Kompetenzen
Viele deutsche Unternehmen haben die Relevanz von Ethik im digitalen Transformationsprozess erkannt. Gleichzeitig berichten viele von einem gewissen Mangel an Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und insbesondere von einem Mangel an Bewusstsein für ethische Fragestellungen in Bezug auf den digitalen Transformationsprozess. Anhand ausgewählter Best-Practice Beispiele zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab, Prozesse und Praktiken zu identifizieren mithilfe derer Unternehmen verantwortlich mit dem digitalen Transformationsprozess umgehen können und aufzuzeigen, welche Kompetenzen sie entwickeln müssen, um ethische Fragen, die im Prozess der Digitalisierung entstehen, beantworten zu können.
Näheres zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und hier.
Die Professur ist bestrebt, die nötigen Rahmenbedingungen für optimales Lernen der Studierenden sorgt. Ich möchte so die Kompetenzen der Studierenden fördern. Dabei steht neben der Vermittlung von fachspezifischen Inhalten auch die Entwicklung von sozialen Kompetenzen für mich im Vordergrund. Daher biete ich meinen Studierenden fortwährend Gelegenheiten zum kooperativen Lernen in Gruppen. Das Denkvermögen und das Verständnis für die Lehrinhalte werden aus meiner Sicht besonders dann stimuliert, wenn Studierende sich gemeinsam mit einer Aufgabe auseinandersetzen, ihr persönliches Wissen und individuellen Konstruktionsvorgänge vor anderen explizieren und somit aktivieren. Gruppenarbeiten in Referaten oder die gemeinsame Bearbeitung von Problemstellungen im Rahmen von Case Studies gehören für mich zu den bevorzugten Lehrmethoden. In Großveranstaltungen versuche ich die Studierenden aktiv in die Veranstaltung einzubinden; beispielsweise mithilfe von Aktivierungsmaßnahmen wie ‚Buzz Groups’ oder den Einsatz von Abstimmungswerkzeugen (‚Klicker’).
Ich setze mich in meinem Unterricht dafür ein, dass ein offenes und positives Lehr-Lern-Klima entsteht, in dem die Studierenden sich befähigt fühlen, eine eigene Meinung zu entwickeln und in dem ihnen Wertschätzung für ihre Ansichten entgegengebracht wird. Dies ist auch in der Betreuung von Abschlussarbeiten vonnöten, damit auch hier eine positive Lernerfahrung gemacht werden kann.
Informationen zur Lehre der Professur finden Sie in MyStudy, unter dem Namen der Lehrenden.
Professur
- Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich
Sekretariat
- Dr. Annette Schimming