Innovationscommunity Mehrwergsysteme: Der Durchbruch zur Circular Economy in Deutschland (MEHRCE)

Der Durchbruch zur Mehrwegwende in Deutschland
Mit unserer Innovationscommunity MEHRCE im Rahmen der DATIpilot Förderrichtlinie wollen wir gemeinsam die Mehrwegwende in Deutschland voranbringen und Deutschland als Vorreiter der Circular Economy im Verpackungssektor positionieren. Unser Fokus liegt auf wiederverwendbaren Verpackungen für den Versand, für vorverpackte Lebensmittel, für Drogerien sowie dem Außer-Haus und dem Vor-Ort-Verzehr in der Systemgastronomie.
Obwohl Mehrwegsysteme bei Getränken- und einigen Transportverpackungen bereits etabliert sind, gibt es bei der Umsetzung von Mehrwegsystemen in anderen Bereichen noch Herausforderungen: Durch die jahrelange Etablierung von Einwegsystemen, haben diese wirtschaftlich einen Vorsprung und es entstehen Transformationskosten zu Mehrwegsystemen. Zudem ist der wirtschaftliche und ökologische Nutzen erst nach mehreren Umläufen bzw. ab einer bestimmten Skalierung sichtbar. Mehrwegsysteme erfordern auch die Zusammenarbeit von vielen unterschiedlichen Akteur*innen, weshalb Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsnetzwerke sich ändern müssen. Diese Herausforderungen lassen sich nicht von einem*r Akteur*in lösen, sondern es braucht kollaborative und ko-kreative Ansätze entlang der Wertschöpfungskette von Mehrwegverpackungen.
Unsere Innovationscommunity MEHRCE reagiert auf diese Herausforderungen, indem sie ausgewählte kollaborative Projekte zur Implementierung initiiert und begleitet, branchenübergreifende Zusammenarbeit vereinfacht und sektorübergreifenden (Wissens-)Transfers und Synergien vorantreibt. Wir möchten mit der Innovationscommunity an die Aktivitäten des bestehenden Netzwerkes aus dem Mehrwegverband, der Allianz Mehrweg.Einfach.Machen und vielen anderen anknüpfen und freuen uns, unsere Community kontinuierlich zu vergrößern, z.B. durch unsere Barcamps.
Projektkonsortium
Das Managementteam der Innovationscommunity MEHRCE besteht aus dem Wuppertal Institut (WI), dem Mehrwegverband Deutschland e.V., der Kühne Logistics University (KLU) und der Leuphana Universität Lüneburg. Wir übernehmen das Community Management, setzen inhaltliche Schwerpunkte und leiten den inhaltlichen Entscheidungsprozess für die Auswahl der Communityprojekte. Die förderrechtliche Prüfung der Communityprojekte übernimmt der Projektträger Jülich (PtJ) mit dem BMBF.

Förderrichtlinie
MEHRCE ist eine von zwanzig Innovationscommunities, die im Rahmen der BMBF DATIpilot Förderrichtlinie gefördert werden sollen. Die Förderrichtlinie finanziert sowohl ein Communitymanagement, wie auch Communityprojekte im Rahmen von insgesamt 4 Mio. € innerhalb einer Community. Die Laufzeit des Projekts ist vom 01.02.2025 bis 31.12.2028 geplant.
Schaut euch gerne die Förderrichtlinie und das FAQ der DATIpilot Förderung an, an diese sind wir förderrechtlich und auch in der strategischen Ausrichtung gebunden, z.B. im Fokus auf Innovationen.
Wie funktioniert die Innovationscommunity?
Unsere Community ist in drei Innovationsphasen (IP) unterteilt.
IP 1: Challenge-Partnerschaften
Lösung von wichtigen Herausforderungen in der Community.
Skizzen für die erste Förderphase sollen im Herbst 2025 eingereicht werden und der Projektstart ist für Mai 2026 angedacht.
In dieser Innovationsphase nutzen wir insgesamt 1 Mio. €, um verschiedene Challenges über zwei Jahre zu fördern. Die Projekte müssen aus mindestens zwei Partnern bestehen (Unteraufträge gelten auch als Partnerschaft) und es muss formuliert sein, welche Form von Wissenstransfer geplant ist.

IP 2: Innovationscontests
Kooperationsprojekte unterstützen, die uns allen in der MEHRCE-Community am wichtigsten und vielversprechendsten erscheinen.
Anträge für die zweite Förderphase sollen bis Januar 2026 eingereicht werden und der Start der Projekte aus Phase 2 ist für Juli 2026 angedacht.
In der zweiten Innovationsphase nutzen wir den Ansatz der Innovationscontests und lassen die Community (Organisationen mit Stimmrecht) entscheiden, welche Projekte gefördert werden, getreu dem Motto: “Power to the Community!”. Der Vorteil: Die Community bringt die größte Expertise darüber mit, welche (gemeinsamen) Herausforderungen in der Tiefe angegangen werden sollen, welche Lösungsansätze vielversprechend und realistisch umsetzbar sind und an anderer Stelle transferiert werden können. Für die Innovationsphase 2 ist ein Fördervolumen von 2 Mio. € geplant. Die Laufzeit der Projekte in dieser Innovationsphase soll maximal zwei Jahre betragen.

IP 3: Innovators in Residence
Wissen und Expertise sind nicht nur bei Organisationen, sondern immer auch bei einzelnen Personen verortet.
Es ist geplant, die Anträge für diese Innovationsphase im Juni 2027 einzureichen und die Projekte spätestens im Januar 2028 zu starten.
Ziel der Innovationsphase 3 ist es deshalb, Wissen innerhalb von Organisationen und von einzelnen Personen zu nutzen und innerhalb der Community zu transferieren. Dafür soll das Prinzip der “Entrepreneurs in Residence” genutzt werden. Einzelne Innovator*innen werden in eine andere Organisation versetzt, um gegenseitige Synergien zu schaffen und einen Wissensaustausch anzuregen. Bis zu 20 Personen bekommen ein Stipendium, welches es ihnen ermöglicht, für drei Monate in eine Organisation der Community zu gehen. Insgesamt steht ein Budget von 500.000€ zur Verfügung.

Zeitplan 2025 bis 2028

Wir planen zwei Barcamps, in denen sich die Innovationscommunity trifft und gemeinsam aktuelle Themen diskutiert. Wir werden hier die jeweiligen Innovationsphasen vorstellen und gemeinsam mit der Community vorbereiten. Für Innovationsphase I und II ist ein Barcamp, am 15.Mai 2025 geplant, für Innovationsphase III ein weiteres im Januar 2027.
Die Tagesordnung der Barcamps und der Veranstaltungsverlauf wird von den Teilnehmer*innen bestimmt. So arbeiten wir alle an Themen, die für uns wichtig sind, und können neue Ideen und Lösungen gemeinsam erarbeiten. Wir werden im Vorfeld eine Analyse eurer Herausforderungen durchführen, um Schwerpunktthemen für das Barcamp zu definieren. Zusätzlich zu den selbst gestalteten Elementen gibt es Workshops, die euch auf die unterschiedlichen Phasen vorbereiten.
Wie werde ich Teil der Community?
Unsere Innovationscommunity ist offen für alle interessierten Personen und Organisationen, die das Thema Mehrweg voranbringen wollen oder das bereits tun. Wenn ihr euch für die Community interessiert, dann meldet Euch als Mitglied an und kommt zum Barcamp am 15. Mai 2025.
Alle Infos zur MEHRCE-Community auf einen Blick
Online-Kick-Off mit allen interessierten Akteur*innen - Projektverlauf und die Förderkonditionen wurden im Detail erklärt, hier zum nachschauen.

Kontakt
Projektleitung:
- Prof. Dr. Steffen Farny
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
- Dr. Katharina Hug
- Alexa Böckel, M.Sc.