BWL, insbesondere Marketing
Die Professur für Marketing beschäftigt sich mit quantitativer Marktforschung. Im Zentrum stehen Fragestellungen aus den Bereichen Pricing und Retailing. Darüber hinaus befasst sich die Forschung mit den Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für das Marketing mit sich bringt. Aktuelle Projekte untersuchen vor allem Entwicklungen in der Preisgestaltung im Handel sowie die Auswirkungen der digitalen Transformation im Marketing.
Das Forschungsprogramm der Professur ist empirisch und quantitativ geprägt. Mithilfe fortgeschrittener ökonometrischer Modelle werden Wirkungszusammenhänge untersucht und Empfehlungen für die Optimierung von Marketingstrategien abgeleitet. Darüber hinaus wird der datengetriebene Ansatz genutzt, um potenzielle Regulierungsbedarfe in Märkten systematisch zu identifizieren und zu bewerten. Die Forschung orientiert sich konsequent an hohen internationalen Qualitätsstandards und verfolgt eine Publikationsstrategie in den wissenschaftlich renommiertesten Fachzeitschriften (VHB: A+ und A). So wurden Forschungsarbeiten unter anderem im Journal of Marketing sowie im International Journal of Research in Marketing veröffentlicht. Weitere Arbeiten befinden sich im Publikationsprozess bei verschiedenen A- und A+-Fachzeitschriften, darunter Management Science und das Journal of Retailing. Die Professur ist zudem als Gutachterin für verschiedene A-Journals tätig, darunter das Journal of Retailing. Darüber hinaus ist sie regelmäßig in die Begutachtung von Konferenzbeiträgen eingebunden, beispielsweise für die EMAC und die AMA.
Die Forschung an der Professur ist interdisziplinär ausgerichtet. Kooperationen bestehen unter anderem mit Wissenschaftler*innen aus Bereichen wie Neuropsychologie, Medizin, Meteorologie und Entrepreneurship. Diese interdisziplinäre Perspektive ermöglicht eine umfassende Analyse komplexer Fragestellungen und führt zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, die über traditionelle Fachgrenzen hinausgehen. Auf diese Weise stärkt die Marketingprofessur die interdisziplinäre Ausrichtung der Leuphana und fördert zugleich die Forschungsaktivitäten im Bereich der Digitalisierung.
Zur Realisierung verschiedener Forschungsprojekte, vor allem interdisziplinärer, werden gezielt Drittmittel eingeworben. So konnten beispielsweise für mehrere Vorhaben Verbraucherpaneldaten im Wert von 270.000 Euro über AiMark in einem kompetitiven Antragsverfahren akquiriert werden. Derzeit befinden sich zudem zwei interdisziplinäre Drittmittelanträge in der Begutachtung, darunter ein Antrag beim BMBF (1,4 Mio. Euro) sowie ein Antrag unter der Leitung der Professur bei der Daimler-Benz-Stiftung (140.000 Euro).
In der Lehre vermittelt die Professur ein breites Spektrum an Marketinginhalten mit einem besonderen Fokus auf quantitativer Marktforschung. Aufbauend auf dem Methodenstudium des Leuphana Semesters werden weiterführende Marktforschungsmethoden vermittelt, um Managemententscheidungen datenbasiert abzuleiten und zu diskutieren, dabei greift die Lehre aktuelle Themen und Herausforderungen auf, wie die der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Lehre ist stark forschungsorientiert und befähigt Studierende, analytische und unternehmerische Kompetenzen zu entwickeln, um Marketingentscheidungen evidenzbasiert und verantwortungsvoll zu gestalten und zu hinterfragen. Dabei setzen sich die Studierenden mit spannenden Marketingfragen auseinander, erwerben technische Kompetenzen zur Analyse von Marktforschungsdaten und lernen, diese kritisch im Hinblick auf ethische und gesellschaftliche Fragestellungen – etwa eine verantwortungsvolle Datensammlung und -nutzung – zu reflektieren.
Verwaltung der Professur
- Prof. Dr. Wiebke Keller
Institutsmanagement
- Violetta Graf-Antończuk