Strategic Entrepreneurship

Die Juniorprofessur für BWL, insbesondere Strategic Entrepreneurship von Prof. Dr. Pauline Reinecke, befasst sich mit zentralen Herausforderungen des Entrepreneurship. Im Fokus stehen Fragen gesellschaftlicher Transformation durch strategisches, digitales, institutionelles und kulturelles Entrepreneurship – sowohl in Start-ups und etablierten Organisationen als auch in politischen und zivilgesellschaftlichen Kontexten. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär und praxisorientiert ausgerichtet und beruht auf vielfältigen lokalen, nationalen und internationalen Kooperationen. Forschung und Lehre sind auf Wissens- und Praxistransfer ausgerichtet. Prof. Dr. Pauline Reinecke bietet Lehrveranstaltungen zu Strategie, Entrepreneurship und Transformation auf Bachelor- und Masterebene an der Leuphana Universität Lüneburg an.

 

Abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie: Die Professur für BWL, insbesondere Strategic Entrepreneurship, betreut Abschlussarbeiten in den Bereichen Strategie, Entrepreneurship und verwandten Themenfeldern. Die Arbeiten werden in der Regel als konzeptionelle Projekte oder qualitative Studien angelegt. Aktuell werden ausschließlich Themen betreut, die von der Professur ausgeschrieben sind oder direkt an laufende Forschungsarbeiten anschließen. Eine Betreuung eigenständig entwickelter Themen ist nicht vorgesehen. Anfragen zur Diskussion eigener Themen sowie Anfragen vor erfolgreicher Vergabe eines Betreuungsplatzes bleiben daher unbeantwortet. Die Vergabe der Betreuungsplätze erfolgt über das formale Auswahlverfahren der Fakultät für Management & Technologie. Alle Informationen zum Verfahren finden sich in myStudy, wo auch die Zuteilung stattfindet. Für allgemeine Fragen zum formalen Prozess ist das Studiendekanat zuständig. Abschlussarbeiten, die nicht über das formale Verfahren zugeteilt werden, können nicht betreut werden. Informelle Anfragen zur Betreuung außerhalb dieses Verfahrens werden daher nicht beantwortet.

 

Bachelorarbeit I: Medienanalyse zur Entstehung und Entwicklung des FemTech-Hypes (2015-2025)

Kurzbeschreibung:
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie FemTech als innovationsgetriebenes Zukunftsfeld in der öffentlichen Berichterstattung aufgebaut wurde. Im Mittelpunkt steht eine systematische Medienanalyse führender Publikationen (z. B. TechCrunchSiftedWiredNew York Times) im Zeitraum 2015-2025. Ziel ist es, die Entwicklung des FemTech-Hypes - verstanden im Sinne von Logue & Grimes (2022) - nachzuzeichnen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie kollektive Visionen, Erwartungen und Aufmerksamkeitsdynamiken rund um Frauengesundheitstechnologien entstehen und wie FemTech als Chance für Start-ups gerahmt wird.
Dazu wird zunächst deskriptiv das Publikationsaufkommen kartiert; anschließend werden die zentralen Narrative qualitativ analysiert und ihre zeitliche Entwicklung herausgearbeitet.

Mögliche Forschungsfragen:

  • Wie hat sich die mediale Aufmerksamkeit für FemTech zwischen 2015 und 2025 entwickelt?
  • Welche Narrative, Versprechen und Zukunftserwartungen zu FemTech werden in den Medien aufgebaut, und wie verändern sie sich über die Zeit?
  • Welche Rolle spielt Ida Tin in diesen medialen Hype-Dynamiken?

Methodik:
Deskriptive Medienanalyse (Anzahl an Beiträgen nach Themen über die Zeit); qualitatives Coding; Mapping zeitlicher Entwicklungen.

 

Bachelorarbeit II: Prozess- und Praktikenanalyse - Ida Tins Rollenwandel und ihr Beitrag zur Entwicklung der FemTech-Industrie

Kurzbeschreibung:
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Ida Tin - eine zentrale Pionierin der FemTech-Industrie - über verschiedene Phasen hinweg zur Entstehung und Weiterentwicklung der Industrie beigetragen hat. Im Mittelpunkt steht eine Prozess- und Praktikenanalyse, die rekonstruiert, wie Tin durch unterschiedliche Praktiken (z. B. Category Creation, Provokationsstrategien, öffentliche Aufklärungsarbeit) zur Formierung von FemTech beigetragen hat und wie sich diese Praktiken über die Zeit verändert haben.
Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Rollenwandel: von Gründerin des Start-ups Clue über Branchenvertreterin hin zur Aktivistin und Autorin. Die Arbeit analysiert zentrale Ereignisse (z. B. Gründung von Clue, Kapitalaufnahmen, Rücktritt als CEO, Engagement in Initiativen wie der FemTech Assembly) sowie öffentliche Auftritte, Medienbeiträge und Clues Unternehmensentwicklung. Ziel ist es aufzuzeigen, wie diese Rollen- und Praktikenwechsel die Bedeutung, Sichtbarkeit und narrative Positionierung von FemTech geprägt haben.

Mögliche Forschungsfragen:

  • Welche Praktiken setzt Ida Tin im öffentlichen Diskurs ein, um FemTech als Feld zu prägen, und wie verändern sich diese über die Zeit?
  • Welche Rollenwechsel vollzieht Ida Tin, und wie beeinflussen diese ihre Praktiken im Aufbau und in der Weiterentwicklung der FemTech-Industrie?

Methodik:
Prozess- und Praktikenanalyse auf Basis von Sekundärdaten (öffentliche Interviews, Vorträge, soziale Medien, öffentliche Auftritte, Unternehmensdokumente).

 

Masterarbeit I: Technology & Startup Scouting in der Medizintechnik – Fokus Prothetik und Orthetik

Kurzbeschreibung:
Diese Masterarbeit untersucht die Medizintechnik als eines der zukunftsträchtigsten Innovationsfelder, das zugleich durch hohe regulatorische Anforderungen, komplexe Erstattungslogiken und die Notwendigkeit individueller Anpassungen geprägt ist. Im Zentrum steht ein systematisches Technology- und Startup-Scouting im Teilbereich Prothetik und Orthetik. Ziel ist es, aktuelle technologische Entwicklungen sowie relevante Startups zu identifizieren und daraus einen Technologie- und Startup-Radar für den deutschen Markt zu entwickeln. Die Arbeit widmet sich damit dem Spannungsfeld zwischen Innovationsdynamik und strukturellen Herausforderungen in einem hochregulierten Zukunftssektor.

Mögliche Forschungsfragen:

  • Welche technologischen Trends prägen aktuell den Bereich Prothetik und Orthetik in der Medizintechnik in Deutschland?
  • Welche Startups sind in diesem Segment aktiv, und wie lassen sie sich technologisch und thematisch einordnen?
  • Wie wirken regulatorische Vorgaben, Erstattungssysteme und Customization-Anforderungen auf technologische Innovationen im Bereich Prothetik und Orthetik?

Methodik:
Qualitatives Forschungsdesign; Erhebung von Primärdaten (Interviews mit Experten, Technologieanbietern und Startups) und Sekundärdaten (Branchenreports, Trendreports, Branchenevent- und Messeprogramme); qualitatives Coding; Erstellung eines Technologie- und Startup-Radars.

Team

  • Prof. Dr. Pauline Reinecke
  • Dörte Zimmermann